Röhrenrutsche
 |
Röhrenrutsche in einem Center Parc (Dalen, NL) |
Die Röhrenrutsche ist nach der Großwasserrutsche die wohl am häufigsten vorzufindende Rutschenart in deutschen Bädern. Die Röhre gibt es in verschiedenen Durchmessern, das gängigste Maß für eine Röhrenrutsche als Bodyslide (Körperrutsche) ist 120 cm. Reifenrutschen haben je nach Hersteller einen Durchmesser von 140, 150 oder sogar 200 cm. Turborutschen hingegen sind meist deutlich schmaler, durchschnittlich etwa 80 cm. Es gibt auch Röhrenrutschen mit 100 cm Durchmesser, welche meist für Kinderrutschen oder bei geringerem Budget verwendet werden.
Röhrenrutschen sind in ihrer Art sehr vielfältig und können daher familientauglich, aber auch extrem heftig sein. Durch den Einbau von Jumps, Kreiseln und Richtungswechseln kann eine solche Rutsche abwechslungsreich gestaltet werden. Unten findet ihr die Erkennungsmerkmale der verschiedenen Röhrenrutschen von unterschiedlichen Herstellern.
RR D=1200 (Hartwigsen)
Der Hersteller Hartwigsen Freizeitanlagen AG, der Distributor für österreichische Aquarena-Anlagen in Deutschland, produziert die klassische Röhrenrutsche unter der Bezeichnung "RR D=1200". Vorgänger dieser Firma waren FGGT und SGGT, die mittlerweile nicht mehr existieren. Hartwigsen-Röhren sind bekannt für die vielen Jumps und Richtungswechsel. Der Start ist meist als Portalstart ausgeführt und wird auch für die Turborutschen genutzt. Charakteristisch ist zudem die fehlende Mittelnaht, denn im Gegensatz zu anderen Herstellern bestehen die Röhren nicht aus zwei aufeinandergesetzten Hälften, sondern werden direkt in einem Stück gefertigt.
 |
Links RR D=1200 Start (hier Black Hole) |
 |
Dorsten - Verlauf (fehlende Mittelnaht) |
 |
Rheinbach - Sicherheitslandebecken |
 |
Leverkusen - Kompaktstart |
 |
Bremen - fehlende Mittelnaht |
 |
Troisdorf - Flachwasserauslauf |
 |
Köln - moderner Kompaktstart |
 |
Rheinbach - Verlauf |
 |
Emmerich - Sofa-Auslauf |
RR1200 (Klarer)
Klarer-Röhrenrutschen lassen sich nur schwerlich von denen der Firma Hartwigsen unterscheiden, da die Starts und Landebecken sehr ähnlich bis identisch sind. Einziges Unterscheidungsmerkmal ist die Mittelnaht, die bei Klarer vorhanden ist, bei Hartwigsen aber fehlt.
 |
Weißenhäuser Strand - Portalstart |
 |
Mol (B) - vorhandene Mittelnaht |
 |
Wismar - Sicherheitslandebecken |
 |
Pfäffikon (CH) - Kompaktstart |
 |
Stein - Verlauf |
 |
Stralsund - Flachwasserauslauf |
Tube 1200 (Van Egdom)
Vornehmlich in den Niederlanden ist die Tube 1200 von Van Egdom sehr verbreitet, oft in dunkler Ausfürung mit Lichteffekten. Erkennungsmerkmal sind hier der charakteristische Start sowie das Landebecken.
 |
's-Hertogenbosch (NL) - Start |
 |
Lommel (B) - Verlauf |
 |
Reuver (NL) - Flachwasserauslauf |
 |
Enschede (NL) - alte Starts |
 |
Lommel (B) - Plumpsauslauf (rechts) |
 |
Magdeburg - Sicherheitslandebecken |
Tube / T12 (Boer)
Ebenfalls sehr verbreitet in den Niederlanden ist die "T12" von Boer. Früher wurde diese unter dem Namen "Tube" vermarktet. Identifizierbar ist eine Boer-Röhre am Einstiegselement, welches zudem meist mit dem Schriftzug "Boer" versehen ist.
 |
Maaseik (B) - Start |
 |
Goes (NL) - Verlauf |
 |
Lingen - Sicherheitslandebecken |
R91/D1400 (White Water)
White Water, in Deutschland meist durch Roigk vertrieben, produziert meines Wissens überhaupt keiner 1200er-Röhren, sondern nur die etwas breiteren 1400er. Daher werden diese auch oft als Reifenrutsche benutzt. Im Falle der Ausführung als Black Hole sind die Effekte meist relativ spärlich und bestehen oft nur aus Leuchtbändern und Blitzern.
 |
Dalen (NL) - Start |
 |
Dalen (NL) - Verlauf |
 |
Medebach - Flachwasserauslauf |
RR1200 (Polglass / Wiegand-Maelzer)
Wenn man den Namen "Wiegand-Maelzer" an einer Anleitung einer solchen Röhrenrutsche sieht, ist die Rutsche selbst höchstwahrscheinlich vom polnischen Fabrikanten Polglass. Bis zum Jahr 2008 hatten die Bahnteile eine Mittelnaht, die neueren Rutschen dieses Herstellers nicht mehr.
 |
Dinslaken - Start |
 |
Köln - Verlauf (mit Mittelnaht) |
 |
Dinslaken - Flachwasserauslauf |
RR1000 (Polglass / Wiegand-Maelzer)
Die "RR1000" ist der kleine Bruder der RR1200 und hat, wie der Name schon vermuten lässt, einen Durchmesser von 100 cm. In Deutschland ist dieses Maß relativ unüblich. Durch den geringeren Durchmesser erscheint die Rutsche schneller als die "dickere" Röhre und auch die Kurven sind enger.
 |
Siegburg - Start |
 |
Siegburg - Verlauf (ohne Mittelnaht) |
 |
Siegburg - Flachwasserauslauf |