
- 25-Meter-Becken
- Erlebnisbecken Außenbecken
- Kleinkinderbereich

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (3.4) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Sportcentrum Vondersweijde
Ada Kokstraat 20
7572 EA Oldenzaal Zur Homepage
Zwembad Vondersweijde
Oldenzaal (NL) - besucht am 10.12.11
Vondersweijde ist ein Sportzentrum in Oldenzaal, einer Stadt nördlich von Enschede und Hengelo in der niederländischen Provinz Overijssel. Die Stadt liegt zudem nur etwa 15 Kilometer westlich von der deutschen Stadt Bad Bentheim entfernt. Auch ein Hallenbad gibt es in diesem Sportzentrum. Vor der Anlage steht ein großer, kostenfreier Parkplatz zur Verfügung.

An der Kasse zahlt man den günstigen Eintritt von 3,60 Euro für eine Tageskarte. Wobei das Wort Tageskarte hier relativ ist, denn die Öffnungszeiten sind für deutsche Begriffe sehr seltsam. Samstags hat das Bad gerade mal von 12 bis 16 Uhr geöffnet, das sind ganze vier Stunden - an den anderen Wochentagen ist das Bad länger auf. Ich verstehe diese Praxis überhaupt nicht, da doch gerade am Wochenende die meisten Gäste kommen. Leider ist das kein Einzelfall, fast alle Stadtbäder in den Niederlanden haben samstags nur sehr kurz geöffnet.
Nach einer freundlichen Begrüßung an der Kasse geht es, ohne eine Eintrittskarte o.Ä. bekommen zu haben, direkt durch eine Tür in den recht kleinen Umkleidebereich. Barfuß- und Straßenschuhbereiche sind nicht voneinander getrennt und es gibt nur recht wenige Umkleiden. Die Schränke funktionieren hier, wie im Sportiom Den Bosch, Splesj Hoeven oder Hengelhoef, mit einem Geheimcode. An einem Terminal gibt man einen Code ein und bekommt dann einen Schrank zugeteilt, der sich öffnet. Wenn man ihn für mehrere Sekunden wieder zudrückt, schließt er sich automatisch wieder ab. Zum Öffnen muss man dann nur noch zum Terminal gehen und seine Schranknummer sowie den Code eingeben. Man trägt also keinen Schlüssel mit sich rum, was ich aber nicht zwingend als notwendig erachte. Denn so einen Code inklusive Schranknummer vergisst man sicher leichter, als dass man einen Schlüssel verliert.
Beim Betreten des Bades erkennt man rechts das kleine Kinderbecken:

Der Rest der Halle wird durch das Erlebnisbecken beansprucht:


Außer einer Nackendusche und ein paar Massagestrahlen unter Wasser findet man hier keine erwähnenswerten Attraktionen im Becken. Im Hintergrund erkennt man noch ein Stück der Schwimmbadgastronomie, die auch zum Kassenbereich hin einen Zugang hat.

Vom Erlebnisbecken aus - links im Bild - gelangt man auch nach draußen in das ganzjährig nutzbare Außenbecken:

Vom Außenbecken aus kann man auch schon die Wasserrutsche erkennen:

Der Rutschenbereich:


Rutschanleitung:

Die Rutsche ist eine "Tube 1000", also schmaler als die gewöhnlichen Röhrenrutschen, aber nicht so schmal wie eine Turborutsche. Der Hersteller der Rutsche ist Spot Piscine, eine französische Firma, ich vermute aber, dass diese die Rutsche nur vertrieben hat.
Über eine blaue Plastik-Wendeltreppe geht es nach oben:

Der Einstieg der Rutsche in 4,50 m Höhe:


Seltsame Ampel:


Die Rutsche von oben...

...und vom Außenbecken aus gesehen:

Die Rutsche kommt einem bedingt durch den kleineren Durchmesser schneller vor als die gewöhnlichen 1200er-Röhren. Der Verlauf der Rutsche ist recht kurvenreich, auch der eine oder andere Richtungswechsel ist eingebaut. Leider ist die Rutsche mit nur 40 Metern verdammt kurz. Dadurch, dass die Rutsche relativ schnell ist, macht auch das wiederholte Rutschen Spaß und man muss auch nicht viel Treppen steigen, allerdings wird die Rutsche nach ein paar Rutschvorgängen relativ schnell langweilig.

Das Landebecken:

Separat untergebracht ist noch ein Sportbecken, welches für Schwimmkurse und ähnliche Dinge genutzt wird:



Fazit: Das Schwimmbad ist sehr klein und nicht besonders sauber. Die Rutsche ist zwar relativ schnell, aber sehr kurz und wird nach ein paar Rutschvorgängen auch langweilig. Dafür ist der Eintritt günstig. In Verbindung mit einem anderen Bad, z.B. dem Badepark Bentheim und/oder dem Linus in Lingen, lohnt sich ein kurzer Besuch, aber nur für dieses Schwimmbad sollte man nicht extra nach Holland fahren. Dafür bietet das Bad zu wenig Abwechslung und ist viel zu klein.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.