
- Wellenbecken
- Erlebnisbecken mit Strömungskanal
- Whirlpools
- Ganzjahres-Außenbecken
- Kleinkinderbereich
- "Kikkerbad" (Kinderbereich)

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.4) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Center Parcs Limburgse Peel
Peelheideweg 25
5966 PJ America Zur Homepage
Limburgse Peel
Center Parcs Limburgse Peel
America (NL) - besucht am 17.12.11
Der Center Parc Limburgse Peel liegt in America, direkt neben Center Parcs Het Meerdal, und ist ein recht kleiner Park. Die Ferienanlage hieß zuerst Gran Dorado Loohorst, dann Center Parcs Park Loohorst, danach Sunparks Limburgse Peel und seit Anfang 2011 Center Parcs Limburgse Peel. Den Park erreicht man schnell über die A40, die Autobahnabfahrt liegt nur etwa 15 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt (kurz hinter Venlo). Nach der Autobahnabfahrt sind es noch etwa 10 Kilometer Fahrt über eine Landstraße, bevor die relativ versteckte Parkzufahrt in Sicht kommt. Positiv fällt hier auf, dass das Parken im Gegensatz zu vielen anderen Center Parcs kostenlos ist und ein Besuch auch nicht vorher reserviert werden muss.

Nach kurzem Fußweg durch den Park gelangt man zum Market Dome:

Eingang:


Der Market Dome ist typisch Center Parcs, er ist sehr schön gestaltet, tropisch warm und mit allen notwendigen Geschäften wie Supermarkt, Spielzeugladen und anderen Shops ausgestattet. Zudem gibt es viele Restaurants, in denen man verschiedenste Gerichte serviert bekommt. Wirklich sehr nett gemacht. Die Preise sind besonders im Supermarkt deutlich teurer als beim Albert Heijn oder Plus um die Ecke, aber dafür haben die Parkgäste direkt einen Supermarkt auf dem Gelände und müssen zum Einkaufen den Park nicht verlassen.

Im Market Dome befindet sich auch der Eingang ins Schwimmbad, weswegen wir ja hergekommen sind:

Laut Schild heißt das Bad noch "Subtropisches Schwimmbad" und noch nicht Aqua Mundo. Vermutlich hat man das Schild schlichtweg noch nicht geändert, da der Park erst seit Januar 2011 wieder zu den Center Parcs gehört, nachdem es jahrelang unter der Sunparks-Flagge stand. Die Eintrittskarten erwirbt man an der Rezeption des Parks. Mit 9,95 für eine Erwachsenen-Tageskarte ist das Bad deutlich günstiger als bei anderen Center Parcs. Dafür ist es aber auch etwas kleiner und weniger schön gestaltet.
Der Eingang:

Nun muss man nur noch die Eintrittskarte ins Lesegerät stecken...

...und schon kann man durch das Drehkreuz in den recht modernen Umkleidebereich schreiten:

Durch einen Gang, in dem auch die gemischten Duschen untergebracht sind, gelangt man dann schließlich ins eigentliche Schwimmbad. Der Park gehörte früher, genau wie z.B. Port Zélande oder Hochsauerland, zu Gran Dorado, was man beim Betreten des Bades auch sofort merkt. Das Bad erinnert von der Gestaltung, Architektur und Aufteilung her sehr stark an das von Port Zélande, auch hier gibt es mehrere kleine Glaskuppeln über den Becken. Links befindet sich das Erlebnisbecken, rechts daneben das Wellenbecken und im ganz rechten Bereich findet man das Rutschenbecken sowie den Außenbereich. Die Gestaltung ist recht gelungen, allerdings dominieren hier noch stark die weißen Kacheln und es ist auch nicht so grün wie in den "originalen" Center-Parcs-Bädern. Ich hoffe allerdings, dass man dies noch ändert, da das Bad ja nun ein richtiges "Aqua Mundo" ist und darum möglicherweise auch irgendwann mal an den Center-Parcs-Standard angepasst wird.
Auffällig sind auch die weinrot-weißen Kacheln auf dem Boden, die hoffentlich bald durch Naturstein ersetzt werden:

Beginnen wir unseren Rundgang auf der linken Seite beim Erlebnisbecken:


Direkt im vorderen Teil findet man einen von drei Kinderbereichen:

Hier gibt es sogar eine kleine Röhrenrutsche:


Der Blick in die Röhre:

Die Rutsche ist sehr kurz, aber steil. Sie ist in etwa vergleichbar mit der gelb-schwarzen Mini-Turborutsche im Badeparadies Schwarzwald. Der Eintauchbereich ist aber nur 70 Zentimeter tief, was ich etwas zu flach fand, denn man kommt wirklich recht schnell aus der Rutsche und scheuert dann über die Fliesen am Beckenboden. Für Kinder ist die Rutsche aber sicher eine Attraktion. Die Rutsche endet in einem durch Leinen abgetrennten Bereich des Erlebnisbeckens.


Blick über den Rest des Beckens:

In der Mitte sind Sprudelliegen ins Becken integriert:


Unter der hellen Glaskuppel hinter den Sprudelliegen und Palmen verläuft ein Strömungskanal, der zu bestimmten Zeitabschnitten eingeschaltet wird.
Der Kanal führt in einem Halbkreis unter dem wintergartenähnlichen Anbau her:

Hier ist die Gestaltung wirklich gelungen:


Unter Wasser sah es dann aber leider so aus:

Was ist da passiert? Sieht aus, als wäre die Lampe explodiert... das war leider kein Einzelfall, in vielen Becken hat sich Rost gebildet (besonders an Bodendüsen und Metallteilen), was für Center Parcs eigentlich ungewöhnlich ist. Normalerweise sind die Becken immer einhundertprozentig sauber. Dies ist leider nicht Center-Parcs-würdig!
Der hintere Bereich des Beckens:

In diesem Bereich findet man einen Wasserpilz sowie einen Bodensprudler.

Was auffällt, ist die Temperatur. Alle Becken im Bad sind wirklich herrlich warm, die Luft ist aber im Gegensatz dazu an vielen Stellen zu kalt. Besonders in der Nähe des Außenbeckens und des Rutschenturms war es wirklich unangenehm kühl. Umso angenehmer dann, wenn man in ein schön warmes Becken geht.

Neben dem Erlebnisbecken befindet sich das Kleinkinderbecken:

Links daneben, aber ein paar Stufen erhöht, liegt außerdem die Gastronomie des Bades, die bei allen Aqua Mundos gleich ist. Die Speisen sind zwar nicht ganz billig, lohnen sich in unseren Augen aber, da z.B. die Hamburger wirklich sehr gut schmecken und das Personal immer sehr nett ist.
Rechts neben Gastronomie und Erlebnisbecken findet man das Wellenbecken:

Die Wellen sind wie bei allen Center Parcs nicht umwerfend und eher klein. Das Becken wird nach hinten hin auch nicht wirklich tief, die tiefste Stelle ist 1,50 m, sodass größere Personen auf jeden Fall stehen können. Auch das Wellenbecken ist angenehm warm.


Hinter dem Wellenbecken befinden sich zwei Whirlpools:

In der Ecke vor dem Wellenbecken ist das "Kikkerbad" (deutsch: Froschbad) eingerichtet, ein weiterer Kinderbereich:

Somit gibt es ganze drei Kinderbereiche im Bad, sodass der auf der Homepage verwendete Titel "Kinderspaßbad" voll und ganz ins Schwarze trifft. Das Bad ist außerordentlich familien- und kinderfreundlich und ist für Familien mit kleinen Kindern sicherlich noch ein Stück empfehlenswerter als der benachbarte Park Het Meerdal, denn dort gibt es nur einen einzigen kleinen Kinderbereich.

Links neben dem Kikkerbad befindet sich der Zugang ins Außenbecken, welches das ganze Jahr über betrieben wird:


Auch draußen gibt es wieder die typischen blauen und weißen Kacheln. Das Becken ist aber relativ groß:

In der Mitte des Beckens gibt es Sprudelliegen:

Ans hintere Ende des Beckens schließt sich noch das Center-Parcs-typische Kaltwasserbecken an:

Dieses ist wirklich verdammt kalt. Gerade jetzt in den Wintermonaten habe ich da so gar keine Lust drauf. Es gibt aber durchaus Leute, die auch an den kältesten Tagen kopfüber in ein solches Becken springen...
Und zum Schluss noch die Rutsche!

Dafür sind wir hauptsächlich ins Bad gefahren. Der Durchgang in den Rutschenturm liegt links neben dem Außenbecken:



Die Rutsche ist 70 m lang und 7 m hoch, hat also die Standarddaten (Länge = Höhe x 10). Es handelt sich um eine übertunnelte "IJssel" des Herstellers Boer. Kurioserweise ist die Rutsche erst ab 10 Jahren freigegeben, das ist sogar eine noch höhere Altersgrenze als bei der Turborutsche in Oostduinkerke. Normalerweise schreibt Center Parcs - wenn überhaupt - ein Limit von 5 oder 6 Jahren vor.
Blick nach oben:

Die Wendeltreppe, die nach oben führt, ist verdammt eng und winzig. So eine schmale Wendeltreppe habe ich noch nie zuvor gesehen! Zwischen den Stufen sind auch beachtliche Lücken, sodass man wirklich aufpassen sollte, wenn man nach oben geht.

Der Start der Rutsche:


Rutsche von außen:

Die Rutsche ist eher Standard. Das einzig Witzige an dieser Rutsche ist, dass sie recht eng ist und man daher in den Kurven schön schaukelt. Die Oberfläche der Rutsche wurde, wie bei fast allen Center-Parcs-Bädern, neu beschichtet, sodass die Oberfläche fugenlos ist und sich in etwa so anfühlt wie eine Rutsche von außen.

Etwa auf halbem Wege befindet sich ein kleiner Jump, durch den man etwas Geschwindigkeit aufnimmt:


Dann folgt noch ein wenig Zick-Zack-Kurs, bevor die Rutsche wieder ins Innere der Halle führt:


Das Landebecken liegt dann rechts neben dem Wellenbecken:


Insgesamt also eine eher durchschnittliche Rutsche. Nichts, wofür man jetzt extra hinfahren müsste.

Noch ein letzter Blick in Richtung Erlebnisbecken:


Fazit: Das Aqua Mundo von Limburgse Peel ist kleiner und nicht ganz so naturnah gestaltet wie in den anderen Center Parcs, das Bad erinnert stark an das von Port Zélande vor dem Umbau. Was in diesem Park definitiv fehlt, sind eine Wildwasserbahn sowie eine zweite Rutsche. Ansonsten ist das Bad aber empfehlenswert, da es nahe der deutschen Grenze liegt und für Center-Parcs-Begriffe auch nicht allzu teuer ist. Das Bad ist außerdem sehr kinderfreundlich. Das Schwimmbad des direkt nebenan liegenden Parks "Het Meerdal" ist allerdings für Actionfans mehr zu empfehlen, da es größer ist und auch mehr Rutschen - darunter auch eine schnelle Wildwasserbahn - im Angebot hat. Beide Bäder lassen sich gut kombinieren!
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.