- 25-Meter-Becken
- Erlebnisbecken
- Ganzjahres-Außenbereich
- Kleinkinderbereich
- Freibad mit Sportbecken, Kinderbereich und Sprungbecken
Gestaltung | |
Größe | |
Angebotsvielfalt | |
Hygiene | |
Temperatur | |
Rutschen | |
Umkleiden | |
Personal | |
Eintrittspreis | |
Gesamtwertung | (2.6) |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Schlossbad Niederrhein
Auf dem Damm 107
41189 Mönchengladbach
Zur Homepage
Schlossbad Niederrhein
Schlossbad Niederrhein
Mönchengladbach - besucht am 17.04.10
Das Schlossbad Niederrhein liegt in Mönchengladbach-Wickrath und kann seit 2008 besucht werden. Nach einer umfangreichen Sanierung wurde das Bad neu eröffnet. Das Schlossbad an sich ist für die Nahversorgung gedacht, ein Highlight bietet das Bad aber: einen nicht oft anzutreffenden Wildwasserfluss.
Einer von drei Bussteigen vor dem Bad:
Kleiner Parkplatz:
Bad von außen:
Eingang:
Kassenbereich mit kleinem Laden für Badesachen:
Der Eingangsbereich des erst 2008 eröffneten Bades wirkt hell und neu. Neben der Kasse befindet sich hier ein kleiner Laden für Schwimmsachen. Die Eintrittspreise für das Schlossbad sind nicht besonders hoch: es gibt 2-Stunden-, 4-Stunden- und Tageskarten. Wir haben uns für eine 2-Stunden-Karte entschieden und sind dann eine Stunde länger geblieben. 2 Stunden kosten für Erwachsene 4,50 Euro und für Kinder 2,50 Euro. Inhaber eines speziellen Passes der Stadtwerke bekommen Rabatt. Die Zeitüberschreitung kostet pro Stunde einen Euro extra.
Die Umkleiden und Schränke:
Der Bereich ist sehr sauber, es gibt zum Glück auch eine Trennung zwischen Barfuß- und Schuhbereich. Die Schränke kann man mit seiner Eintrittskarte oder einem Eurostück abschließen.
Beginnen wir beim 25-Meter-Sportbecken:
Das Becken ist mit knapp 2 Metern zu flach für Sprungbretter, daher gibt es hier nur Startblöcke. Der Nichtschwimmerbereich ist mit einer Leine vom Rest des Beckens abgetrennt und hat zudem einen Hubboden. Als nettes Extra lagen auf dem Wasser Schwimmbretter, Matten etc., welche man benutzen durfte.
Der Freizeitbereich besteht aus einem Kleinkinderbecken und diesem Erlebnisbecken:
Dieses ist ausgestattet mit Sprudelliegen, Wasserpilz und Strömungskanal:
Direkt ans Erlebnisbecken schließt sich dieses Außenbecken an:
Das ganze Erlebnisbecken - auch der Außenbereich - ist mit 30°C Wassertemperatur angenehm warm und man kann auch schön darin entspannen, wenn es nicht zu voll ist. Sowohl der Außenbereich als auch die Terrasse drumherum sind ganzjährig zugänglich.
Rechts vom Erlebnisbecken befindet sich dann endlich der Start des Wildwasserbachs:
Obwohl es ein Samstag war, waren kaum Leute im Bad. Wartezeiten gab es gar nicht!
Schade finde ich, dass der Wildwasserbach nur zeitweise in Betrieb ist. Vermutlich wird das so gehandhabt, um die Kasse der Stadt zu schonen, schließlich müssen pro Sekunde 600 Liter Wasser durch die Rutsche gepumpt werden. Nach etwa einer Stunde in Betrieb wird der Bach für ungefähr 30 Minuten abgeschaltet.
Wie die anderen Wildwasserflüsse in NRW - in Gelsenkirchen und Hamm - verläuft auch dieser komplett draußen:
Die ersten Segmente der Rutsche haben eine Halbschalenform:
Verlauf der Rutsche:
Jetzt folgt das Highlight der Rutsche:
Man rutscht ein paar Zentimeter bergauf und dann über eine harte Schwelle. Dann rutscht man bergab und danach noch eine Stufe weiter nach unten. Das Wasser wird hier plötzlich tiefer und man wird unter Wasser gezogen. Richtig heftig, aber auch lustig!
Nach der tiefen Stelle kommt man in diesem Zwischenbecken zum Stehen:
Danach folgen kastenförmige Rutschenelemente:
Hier wird man regelrecht von einer Wand an die andere geschleudert. Das kann manchmal ganz schön unangenehm sein. Auf keiner Rutsche habe ich mehr blaue Flecken davongetragen als auf dieser!
Das Auslaufbecken:
Die Rutsche ist okay. Die Webseite gibt als Länge 80 Meter an; in Wirklichkeit ist der Wildbach aber nur 71,04 Meter lang. Das ist für eine solche Rutsche sehr kurz. Die Anlagen in Hamm und Gelsenkirchen haben uns zwar mehr überzeugt, doch auch diese Rutsche in Mönchengladbach ist ganz lustig. Und das alles bei einer Starthöhe von unter 2 Metern!
Und zum Abschluss noch ein Bild des Freibad-Sprungbeckens:
Fazit: Für Leute aus Mönchengladbach und Umgebung ist das Bad ganz okay. Eine lange Anreise lohnt sich aber nicht. Die Wildwasserrutsche ist allerdings ein Geheimtipp und es kommt auch nie zu Wartezeiten. Sehr schade ist, dass die Rutsche nicht permanent läuft und nur recht kurz ist. Der Rest des Bades ist ziemlich klein, aber zum Entspannen und Schwimmen ausreichend. Positiv sind die Hygiene und die gute Aufsicht.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.