
- Thermalbecken mit Außenbereich
- Salzwasserbecken
- Kleinkinderbereich
- Sauna (im Preis enthalten)

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.4) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Ostsee-Therme
Strandallee 143
23683 Scharbeutz Zur Homepage
Ostsee-Therme
Scharbeutz - besucht am 02.09.11
Direkt am Strand, zwischen den Orten Scharbeutz und Timmendorfer Strand, befindet sich die bekannte Ostsee-Therme, die zur Stork-Gruppe gehört. Diese Gruppe mit Sitz in Paderborn betreibt auch noch zahlreiche andere Thermen, beispielsweise die Westfalentherme in Bad Lippspringe. Die Ostsee-Therme ist insofern interessant, als dass die alte Rutschenanlage Anfang diesen Jahres ersetzt wurde - durch eine spektakuläre Polglass-Anlage mit zwei brandneuen Rutschen.


Der Eintritt ist verdammt teuer. Eine Erwachsenen-Tageskarte kostet satte 20 Euro. In diesem Preis ist auch der große Saunabereich enthalten, den aber nicht jeder mitnutzt. Somit zahlen auch Nicht-Saunagänger den vollen Preis. Die ebenfalls zur Stork-Gruppe gehörende Westfalentherme bietet auch Nur-Bad-Karten an, was ich wesentlich besser finde. Denn 20 Euro ist verdammt viel Geld. Da man ohnehin ein Chiparmband bekommt, könnte man sicherlich auch Drehkreuze anbringen, die die beiden Bereiche trennen. Wer nicht in die Sauna will, könnte dann billiger wegkommen.
Im Keller liegen die Umkleiden und Schränke:

Die Schränke werden mit dem Chip verriegelt und sind in ausreichender Zahl vorhanden. Der Bereich ist sehr sauber.
Wieder die Treppe hinauf steht man dann in der Therme:

Unter der Glaskuppel liegt eigentlich nur ein großes Becken mit diversen Attraktionen. In den runden "Buchten" sind Sprudelliegen sowie Bodensprudler integriert. Die mittig angebrachte Palmeninsel beherbergt eine Sitzmöglichkeit. Auf dem Wasser trieben bei unserem Besuch zudem noch aufblasbare Fische und ähnliches, was natürlich ein Riesenspaß für die Kinder ist.

Blick genau in die andere Richtung:

Hier erkennt man eine Grotte, links und rechts daneben jeweils einen Ausschwimmkanal ins Außenbecken und ein Wasserspiel.
Links unter der Brücke her schwimmt man in den Strömungskanal:

Und hier noch ein Bild des Außenbeckens, das ebenfalls ein paar Sprudelliegen (links erkennbar) bietet:

Das war auch schon das Becken. Nicht wirklich viel für den Eintrittspreis, aber im Prinzip sind alle notwendigen Attraktionen in diesem Becken untergebracht. Es gibt aber neben dem Becken wohl noch Whirlpools, welche wir aber vor Ort nicht gesehen haben.
In einem separaten Raum ist ein Salzwasserbecken zu finden:

Dieses ist herrlich warm und lädt zum Entspannen ein.
Über einen Durchgang gelangt man in einen Anbau des Bades:

Dieser recht kühl und steril wirkende Bereich beherbergt auch noch einen Kinderbereich, den ich aber aus Rücksicht nicht fotografiert habe. Hier lagern ein paar Stühle und Tischtennisplatten.
Wie man sieht, nichts besonderes in diesem Bereich. Doch Moment, da war doch noch was!

In diesem Anbau landen nämlich auch die beiden brandneuen Wasserrutschen!

Genau an derselben Stelle wie die Landebecken befand sich vor dem Umbau ein einziges, gekacheltes Becken, in dem die beiden alten Rutschen mit einem Plumpsauslauf nebeneinander endeten. Die neuen Rutschen haben jeweils einen Flachwasserauslauf. Und genau für diese beiden Rutschen hat sich unser Besuch voll und ganz gelohnt!
Neben den Rutschenbecken führt der Durchgang zum Rutschenturm:

Der Durchgang ist leider sehr kalt und auch im Rutschenturm selbst kommt einem das Frösteln. Der Rutschenaufgang ist als Steinwendeltreppe gestaltet, die leider voller Kaugummis, nassen Tempotüchern und anderem Müll war. Klar, die raue Oberfläche der Steintreppen lässt sich schlecht reinigen, aber Kaugummis und Tempos kann man ja wohl ohne großen Aufwand entfernen. Die Hygiene hat uns also in diesem Bereich etwas enttäuscht, während es im restlichen Bad überall sehr sauber war.
In 15 m Höhe angekommen, starten die beiden neuen Rutschen:


Beide Rutschen, die sich hochglanzpoliert direkt am Strand entlangschlängeln, sind von Polglass. Dieser polnische Hersteller hat bis kürzlich noch die GFK-Rutschen für Wiegand-Maelzer geliefert. Die beiden alten Rutschen waren von Klarer und fast bundesweit bekannt, da auf diesen Rutschen immer Rutschenmeisterschaften ausgetragen wurden. Auch in Zukunft wird die Ostsee-Therme mit ihren neuen Rutschen Austragungsort dieser Wettkämpfe bleiben. Die grüne Röhrenrutsche ist dabei die Wettkampfrutsche. In diesem Jahr wurde diese bereits für die deutschen Meisterschaften im Rennrutschen genutzt.
Auf der linken Seite startet besagte grüne Röhrenrutsche, die den Namen "Green Mamba" bekommen hat:


Die 134,75 m lange Rutsche darf von Badegästen ab 7 Jahren benutzt werden. Die von außen giftgrüne Rutsche ist von innen weiß beschichtet und mit vielen verschiedenen Lichteffekten versehen. Soviel vorweg: der Name "Rennrutschen" ist hier wörtlich zu nehmen, denn die Rutsche ist sehr schnell!


Die erste Linkshelix ist mit Tageslichtmotiven in Form von Vögeln versehen:

Nach einem Richtungswechsel folgt eine lange Passage mit den berühmten, bunt-blinkenden LED-Spots. Man merkt ab dieser Stelle, wie man zusehends mehr und mehr beschleunigt und in die Bahn gepresst wird.
Danach gibt es als Effekte sehr schnell flackernde Sternenmotive:

Dann kommt die heftigste Stelle der Rutsche! Nach einer etwas längeren Geraden gelangt man ganz plötzlich in eine Rechtskurve, in der man hochschwingt und sich beinahe überschlägt! An dieser Stelle ist man sehr schnell unterwegs. Als Effekte gibt es eine "Lichtwalze" mit Farbwechsel, auf dem folgenden Foto entgegen der Rutschrichtung fotografiert.

Nach einer hell erleuchteten Strecke mit Lichtpunkten folgt noch ein Jump, bevor man ins Landebecken gelangt:

Um den Wettkampfcharakter der alten Rutschen zu wahren, wurde eine Zeitmesstafel angebracht:

Die Rekordanzeige funktionierte leider nicht, der Rekord liegt allerdings derzeit bei 17 Sekunden! Selbst ich mit 24 Sekunden war schon sehr schnell... die Rutsche ist also eine absolute Spaßmaschine, die tolle Effekte hat und sehr schnell ist. Ohne Rutschtechnik (in Rückenlage) ist man gemütlicher unterwegs, bleibt teilweise sogar stecken. Aber wer rutschen kann, der kann hier richtig viel Spaß haben.
Doch das absolute Highlight der Ostsee-Therme ist die zweite Rutsche!


Die rote Turborutsche, die verheißungsvoll "Red Devil" getauft wurde und ab 13 Jahren freigegeben ist. Die Daten der Rutsche lassen schon vermuten, was auf einen zukommt: 15 m hoch, 39 m lang! Die Rutsche war sogar einige Wochen vor unserem Besuch für einige Zeit gesperrt und musste demontiert und entschärft werden, da sie für einige Badegäste zu heftig war. Als ich das gelesen habe, dachte ich nur: Toll, Turborutschen sind nunmal schnell, und wer das nicht will, rutscht halt nicht. Doch nach dem ersten Rutschvorgang konnte ich es nachvollziehen, warum man die Rutsche entschärft hat.
Die Rutsche sieht von außen aus wie eine ganz gewöhnliche Turborutsche. Es gibt ein Drehkreuz und eine Ampelanlage zur Sicherheit.
Warten aufs grüne Licht:

Wer sich nach Passieren des Drehkreuzes doch nicht traut, kann den Knopf drücken und das Drehkreuz wieder verlassen:

Und das ist die Rutsche:

Die Röhre ist von innen dunkel, es gibt nur ein paar Daylight-Punkte. Der Anfang ist noch recht unspektakulär, die Rutsche vollführt nur eine kleine, aber steile Schleife. Man wird hier schon sehr schnell, aber nicht viel schneller als auf einer 08/15-Turborutsche. Doch die Rutsche ist noch lange nicht vorbei!
Denn nach dem Schlenker folgt ein sehr steiler Drop nach unten:

Beim ersten Rutschvorgang blieb mir hier echt die Luft weg. Man wird so dermaßen schnell, dass man oben von unten nicht mehr unterscheiden kann. Ich kenne viele Turborutschen, doch das ist sicherlich eine der schnellsten, die es hier in Deutschland gibt. Diese extreme Geschwindigkeit kann man weder in Worte fassen, noch auf einem Onride-Video realistisch herüberbringen. Man muss es einfach selbst erlebt haben. Eine wahre Monsterrutsche, die fast alles in den Schatten stellt und sicherlich zur Top 3 der extremsten Rutschen Deutschlands zählt - ganz dicht hinter dem Turbo Blitz im Palm Beach und der Turborutsche im Tropical Islands.

Nach dem steilen Stück folgt noch eine kurze Gerade, über die man regelrecht hinwegfliegt, und dann wird man wahnsinnig hart ins Auslaufbecken katapultiert:

Unter einem lauten Donnern wird man sehr abrupt abgebremst - das Becken ist noch härter als Peine und Tropical Islands zusammengenommen. Wenn man die Beine nicht zusammenhält, schießt einem das Wasser wirklich überall hin... zudem kommt man mit so einer Karacho angerauscht, dass man aufpassen muss, sich in dem engen Becken nichts anzuhauen. Dieses Becken macht die Rutsche nochmal einen Tick heftiger. Wie heftig muss die Rutsche erst vor der Entschärfung gewesen sein? Ich behaupte ja immer, dass neu gebaute Rutschen in den letzten Jahren immer harmloser werden, doch diese Rutsche lässt mich darüber wirklich nochmal nachdenken.
Vom Rutschenturm hat man einen tollen Ausblick auf Strand und Ostsee, rechts im Bild erkennt man auch das Außenbecken der Therme:

Vom Strand aus wiederum hat man direkte Sicht auf den Rutschenturm, der fast schon wie ein Leuchtturm erscheint:

Zum Saunabereich der Ostsee-Therme gehört übrigens auch ein hauseigener, abgezäunter Strandabschnitt, der textilfrei zu nutzen ist.


Fazit: Die neuen Rutschen der Ostsee-Therme sind super, besonders die Turborutsche dürfte eine der heftigsten in Deutschland sein. Das Bad an sich ist schön gestaltet, aber recht klein und teilweise kalt. Für den hohen Eintrittspreis wird außer den Rutschen nicht besonders viel geboten, abgesehen von der Saunalandschaft, die aber viele Menschen wahrscheinlich nicht mitnutzen und trotzdem mitbezahlen müssen. Für die Rutschen lohnt sich aber auch der hohe Eintrittspreis. Für Rutschenfans auf jeden Fall ein Tipp, wenn man in der Gegend unterwegs ist!
User-Kommentare zu diesem Bericht
Björn schrieb am 31.01.2018 - 22:02 Uhr: Als ich vor 2 Jahren da war, hat sich einiges gerendert... |
Janosch Pfaff schrieb am 30.07.2017 - 20:08 Uhr: Also die rote Rutsche ist schon nicht mehr normal. Es ist einfach nur unbeschreiblich schnell und die Landung ist so als würdest du auf Beton von 3 Meter Höhe Fallen. Bitte rutscht sie nicht wenn ihr unter 14 seid . Ich bin die zwar schon 3 mal gerutscht,und hab mir ein mal richtig wehgetan |
Jinjang schrieb am 11.08.2014 - 03:07 Uhr: Mögt ihr mir sagen, wo ihr eure Legende für die Bewertungen versteckt habt? (Ich denke, ihr wißt, was damit gemeint ist, aber dennoch für die, die das noch nicht kennen (z.B. Kinder, die hier schauen und noch nicht so erfahren sind): Legende=Auskunft über die Zeichen, also z.B. auf meiner persönlichen Website habe ich mein persönliches Ranking mit Smilies gekennzeichnet: :DD Top empfehlenswert mit weiteren über ;/ Nicht unbedingt empfehlenswert bis :(( Nie wieder.) eure Zahlenwerte sind mir schon klar, aber ich würde gerne wissen ohne lange suchen zu müssen, ist ++ euer absolut bestes Urteil oder habt ihr sogar noch +++, ist die Null euer Mittelwert und ist das minus euer absoluter Negativwert? |
Otto Normalrutscher schrieb am 24.04.2014 - 14:38 Uhr: Jetzt war ich endlich auch mal in der Ostseetherme, die ja gar nicht so weit weg von meinem Einzugsgebiet liegt, und hab den Red Devil getestet. Ein paar Sachen, die im (etwas älteren) Tuberidesbericht (http://tuberides.de/report.php?id=66) nicht erwähnt werden: |
niklas Springer schrieb am 17.02.2014 - 13:34 Uhr: Ich war schon einmal da und bin die Rutsche gerutscht sie ist wirklich heftig |
Andreas schrieb am 02.09.2012 - 13:25 Uhr: Ich (45 Jahre alt, schlechter Schwimmer) bin gestern zum allerersten mal in einer Röhrenrutsche gewesen: |
Alexandra schrieb am 31.07.2012 - 17:04 Uhr: ich würde gerne scharbeutzer schwimmhalle besuchen weil ich mir die Vidios angeckugt habe und die bilde auch |
Yames schrieb am 18.07.2012 - 19:50 Uhr: Moin tuberides.de. |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.