
- 25-Meter-Becken
- Lehrschwimmbecken
- Tauchturm
- Entspannungsbecken
- Wellenbecken
- Kleinkinderbereich
- Außenbecken
- Whirlpool
- Freibad (im Sommer) mit 50-Meter-Becken, Sprungbecken und Kinderbereich

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
monte mare
Münstereifeler Str. 69
53359 Rheinbach Zur Homepage
Monte Mare
monte mare
Rheinbach - besucht am 18.10.10
Zwischen Bonn und Euskirchen - in Rheinbach - liegt das bekannte Erlebnisbad monte mare. Das Highlight ist der Hartwigsen-Rutschenturm, der zwei Röhrenrutschen beherbergt. Schon lange wollten wir dieses Bad mal testen - am Montag haben wir den Weg gewagt und es hat sich gelohnt!
Das Bad macht schon von außen einen guten Eindruck:

Eingang:

Foyer:

Die 3-Stunden-Karte kostet 6 bzw. 8 Euro; Besucher, die länger bleiben wollen, zahlen pro Stunde mehr 1,50 Euro. Am Wochenende gibt es einen Aufschlag von 2 Euro pro Person, was schon recht happig ist. Dennoch sind die Preise noch in Ordnung.
Mit seinem Chip Coin bewaffnet, geht man durch ein Drehkreuz und die Treppe rauf zu den Umkleiden:

Schränke:

Nach der Körperreinigung in den sehr sauberen Duschen steht man dann am Sportbecken:


Direkt daneben gibt es bereits die erste Besonderheit des monte mare, das 10 m tiefe Tauchbecken:


Dieses ist nicht im Preis enthalten und schlägt mit knapp 40 Euro (Tageskarte) zu Buche. Sieht aber sehr nett aus mit einer Unterwasserlandschaft, Grotten und ein paar Rutschensegmenten zum Durchtauchen.
Neben dem 25-Meter-Becken gibt es hier auch noch ein Lehrschwimmbecken mit einer kleinen Kinderrutsche, aus Rücksicht auf die vielen Kinder habe ich auf ein Foto allerdings verzichtet.
Durch eine Glastür und vorbei an der Gastronomie steht man vor dem großen Wellenbecken:

Die Wellen sind leider nicht besonders kräftig, dafür ist das Becken mit zahlreichen Attraktionen ausgestattet. Hinten gibt es ein Seil, das zu bestimmten Zeiten zum "Übers-Wasser-Schwingen" genutzt werden darf. Witzige Idee, hatten wir so noch nie in einem Bad gesehen. Vorne an gibt es eine kleine Breitrutsche. Im hinteren (tiefen) Bereich des Wellenbeckens gibt es zudem einen Wellenkanal mit einer Art Wasserpilz:

Vorne an befindet sich eine kleine Breitrutsche sowie ein Whirlpool:

Ein großer Pluspunkt des Bades ist die tolle Gestaltung:


Auch die Liegen sind stilvoll ins Grün eingebettet:

Rechts vom Wellenbecken liegt der Ausstieg ins Ganzjahres-Außenbecken:


Und hier befindet sich die Hauptattraktion der Anlage, der 2002 erbaute Hartwigsen-Rutschenturm.


Über eine blaue Wendeltreppe geht es hoch in den knapp 10 m hohen Rutschenturm:


Unter einer schönen Glaskuppel starten die beiden Röhren:


Auf der linken Seite startet die 96 m lange grüne Röhrenrutsche:


Rutsche von außen:

Die Röhre macht Spaß, es gibt viele Kurven und Richtungswechsel. Gerade am Anfang ist die Rutsche schön schnell und man schwingt in den Kurven weit nach oben. Auch kurz vor Ende gibt es noch einen witzigen Jump. Auch für Familien ist die Rutsche gut geeignet.
Sofa-Landebecken:

Die knapp 100 m lange Black Hole startet rechts neben der grünen Rutsche:


Einstieg:

Das Wasser aus den Düsen hat einen richtig starken Wasserdruck. Will man im Stehen starten und blockiert dabei die Düsen, so spritzt das Wasser im ganzen Turm herum - gerade bei der Black Hole ist uns das aufgefallen, bei der grünen Rutsche passiert es allerdings auch. Bei beiden Rutschen sind die Ampelphasen übrigens nicht besonders lang, sodass sich die Wartezeiten in Grenzen halten.
Der Verlauf der blauen Black Hole:


Die Rutsche hat uns voll überzeugt! Auf den ersten Metern gibt es Lauflichtringe, die verschieden blinken. Darauf folgt eine komplett dunkle Passage und ein Wasserfall, der aber nicht beleuchtet ist und somit komplett unerwartet kommt. Danach gibt es noch einige Leuchtspots und langsam blinkende Blitzer, bevor man mit einem finalen Jump ins Landebecken katapultiert wird.

Auch die Umgebung der Rutschenausläufe ist gelungen:

Fazit: Das monte mare ist definitiv einen Besuch wert! Tolle Rutschen, viele Becken und eine richtig klasse Atmosphäre, wozu auch die tolle Dekoration beiträgt, machen das monte mare zu einem wirklich guten Erlebnisbad. Das Personal ist nett und die Preise sind voll in Ordnung. Stellenweise ist es allerdings etwas kühl im Bad, gerade im Rutschenturm.
User-Kommentare zu diesem Bericht
jakob schrieb am 18.06.2016 - 19:37 Uhr: Ich war da auch und ich finde schade das dass Außenbecken so klein ist |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.