
- Wellenbecken
- Warmbecken mit Außenbereich
- Ganzjahres-Außenbecken
- Kleinkinderbereich
- Kinder-Dschungelbad mit 2 Rutschen
- 2 Whirlpools
- abgelegenes Warmbecken (Landebecken Turborutsche)
- Solarium und Sauna

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (1.6) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Landal Het Vennenbos
Schouwberg 7
5527JH Hapert Zur Homepage
mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar
Landal Het Vennenbos
Hapert (NL) - besucht am 07.02.11
Landal Het Vennenbos ist ein Ferienpark, der einst zu den Center Parcs gehörte, dann aber durch Landal Greenparks aufgekauft wurde. Der Park liegt in Hapert, einem kleinen Dorf zwischen Eindhoven und der belgischen Grenze. Wie auch in den Center Parcs gibt es in dieser Ferienanlage Bungalows verschiedener Preiskategorien und einen sogenannten "Market Plaza", eine im Vergleich zu den Center Parcs recht kleine Einkaufspassage.
In dieser Passage liegt auch der Eingang zum Subtropischen Wasserparadies:

Hier gibt es allerdings keine Kasse. Seine Karte erwirbt man direkt an der Rezeption der Ferienanlage (am Eingang). Wichtig: unbedingt vorher telefonisch reservieren! Sonst kommt man nicht ins Bad!
Die Umkleiden sind schlicht:

Die Schränke:

Zum Abschließen muss man sich an einem Automaten für 50 Cent eine kleine blaue Plastikmünze ziehen, mit welcher man dann das Schloss betätigen kann. Den Chip kann man am Ende entweder behalten oder für einen guten Zweck spenden.
Das Bad betritt man direkt vor dem Wellenbecken:

Der vordere, flache Teil liegt unter einen kleinen Glaskuppel:


Die Wellen sind aber ein Witz. Ja, die Wellen sind wirklich eingeschaltet!

Dass das Bad mal ein Center Parcs war, erkennt man an der tropischen Gestaltung mit vielen Pflanzen:

Wellenbecken von der hinteren Seite aus:

Neben dem Wellenbecken endet auch eine der Röhrenrutschen:

Die Röhren sind über eine Treppe links neben dem Wellenbecken zu erreichen:

Man steht nun auf einer Zwischenebene. Hier startet die kleine Rutsche, die Tube 800:


Hier gibt es keine Ampelanlage und die Rutsche ist überhaupt nicht einsehbar. Man weiß also nicht, ob die Rutsche frei ist. Auf seinen Abstand sollte man hier auf jeden Fall achten. Eine Ampelanlage wäre an dieser Rutsche wirklich angebracht.
Zur Rutsche: laut Schild sind in der Röhre "speciale effecten" vorhanden, allerdings ist die Rutsche de facto komplett dunkel. Zuerst durchrutscht man eine recht lange Gerade, doch dann folgen zwei heftige Schleuderkurven. Man wird von links nach rechts geschmissen, und das alles im Stockdunkeln. Zudem ist die Geschwindigkeit gerade am Ende mit der richtigen Technik recht hoch. Eine respektable Leistung bei gerade mal gut 2 m Starthöhe.
Vorbei an zwei Whirlpools...

...folgt noch eine gerade Strecke, bevor man in diesem ziemlich versteckten und abgelegenen Warmbecken auskommt:

Die Rutsche ist mit ihren 19 m zwar sehr kurz, aber echt lustig! Auch der Plumpsauslauf ist bei der hohen Geschwindigkeit mal was anderes.
Das Landebecken ist angenehm warm und eignet sich aufgrund der versteckten Lage gut zum Entspannen.

Die große Rutsche erreicht man mit dieser Metalltreppe, die sich neben dem Einstieg der vorigen Rutsche befindet:


Der Start der Rutsche befindet sich auf 5,7 m Höhenunterschied:


Einstieg:

Die Ampel hat ein ziemlich kurz eingestelltes Intervall: sie schaltet verdächtig schnell auf Grün, daher sollte man lieber zwei Ampelphasen abwarten.
Die Röhre ist eine Black Hole. Am Anfang gibt es einen Sternenhimmel mit Farbwechsler und nach einer kurzen dunklen Strecke zeigen Leuchtpfeile in die falsche Richtung.


Daraufhin führt die Rutsche zurück ins Innere der Halle. Kurz vor Ende gibt es einen heftigen, kurvenförmig ausgeführten Jump, wodurch man sehr schnell wird. Leider folgt genau auf diesen Jump bereits das Landebecken:

Insgesamt eine ganz gute Rutsche, mit 57 m allerdings nicht gerade lang.
Links neben dem Auslaufbecken der Black Hole befindet sich das "Kinderdoebad", ein sehr schön thematisierter Kinderbereich mit zwei Rutschen:

Wie auch im Landal-Park De Lommerbergen gibt es eine Kinder-Turborutsche, die im Gegensatz zu den anderen Rutschen allerdings von White Water ist:

Etwas kurios fanden wir, dass diese Rutsche, deren Auslaufbereich man genau von oben beobachten kann, mit einer Ampel ausgestattet ist, die dunkle Tube 800 von vorhin aber nicht...
Wie man auf den Außenaufnahmen erkennen kann, verläuft die Rutsche schlangenförmig von links nach rechts. Dadurch verliert man leider ziemlich viel Geschwindigkeit und man bleibt fast stecken. Aber für Kinder ist es natürlich eine Attraktion!
Hier gut erkennbar: der Zick-Zack-Kurs der Röhre:


Auslaufbereich der Rutsche, ebenfalls ähnlich wie in De Lommerbergen:

Leider ist dieser Bereich nur "voor de kleintjes", also für kleinere Kinder, freigegeben. Allerdings sagt auch keiner was, wenn ein Vater mit seinem Kind rutscht.
Die zweite Rutsche im Kinderbereich ist die Breitrutsche:

Auch wieder nur für Kinder geeignet. Die Breitrutsche ist recht flott, unten stößt man allerdings fast gegen die Mauer.
Etwas weiter hinten findet man eine Treppe:

Diese führt zum Startbecken der Wildwasserbahn:


Hier heißt die Wildwasserbahn ausnahmsweise "Lazy River". So lazy fanden wir die Bahn jetzt allerdings nicht, denn es ist eine normale Wildwasserbahn, die am Ende schön schnell wird.
Die Bahn verläuft komplett draußen, hat aber schön warmes Wasser. Am Anfang ist man noch nicht wirklich schnell unterwegs:

Nach einigen Kurven gelangt man in ein tieferes Zwischenbecken:

Da hier der harmlose Teil der Bahn aufhört, kann man über eine Treppe an dieser Stelle die Bahn verlassen.
Danach folgt eine Schwelle:

Und dann kommt das heftigste der Wildwasserbahn. Unter der Brücke hindurch rutscht man einen recht hohen Hügel hinab und beschleunigt:

Mit hoher Geschwindigkeit voll gegen den Rand:


In Richtung Gebäude gibt es nochmals ein paar Hügel und Vertiefungen:


Bis man dann schließlich wieder im Inneren ist und im Auslauf landet:

Das gute ist, dass sich der Einstieg in die Bahn nur wenige Stufen darüber befindet, sodass man direkt nochmal rutschen kann, ohne durchs halbe Bad laufen zu müssen. Die Wildwasserbahn ist zwar nicht ganz so heftig wie z.B. im Center Parc Het Heijderbos, aber durchaus spaßig und am Ende gibt es auch hier eine heftige Stelle. Gute Bahn!
Im Innenbereich, relativ nah beim Durchgang zu den Umkleiden, befindet sich ein Nichtschwimmerbecken mit schön warmem Wasser:

Hier befindet sich auch ein Durchschwimmkanal nach draußen:

Außenbereich mit zurzeit ausgeschalteten Sprudelliegen; im Hintergrund die Kinder-Turborutsche:

Direkt daneben gibt es ein weiteres ganzjährig nutzbares Außenbecken:

Der Zugang liegt innen, direkt neben dem zuvor angesprochenen Nichtschwimmerbecken:

In diesem Bereich befindet sich zudem noch ein Solarium sowie zwei Infrarot-Saunakabinen.
Auch eine Gastronomie gibt es im Bad:

Nach ein paar Stunden Schwimmen haben wir uns wieder auf die Heimreise nach Essen gemacht. Auch beim Verlassen des Bades läuft man wieder durch den Market Plaza, der wie das Schwimmbad eine tropische Atmosphäre verbreitet:

Market Plaza von außen, auch hier wieder sehr ähnlich wie in Lommerbergen:

Der Name "Het Vennenbos" kommt übrigens von der Lage des Parks. Denn "Bos" heißt Wald. Eigentlich im ganzen Park stehen Nadelbäume, sodass es auch im Winter überall grün ist.

Fazit: Landal Het Vennenbos ist auch für Tagesgäste einen Besuch wert! Die Rutschen machen Spaß und die Gestaltung im Bad steht den AquaMundos in den Center Parcs in nichts nach. Auch ist hier der Eintritt deutlich günstiger als in anderen Ferienpark-internen Schwimmbädern. Das Personal ist ebenfalls sehr freundlich und bemüht. Einzig die Tatsache, dass man einen Besuch vorher reservieren muss, dürfte einige potenzielle Besucher abschrecken. Autofahrer aufgepasst: hört nicht auf euer Navi, denn der schnellste Weg zum Bad ist derzeit durch eine Baustelle gesperrt. Folgt der Umleitung B in Richtung Hapert.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Jan schrieb am 16.03.2016 - 20:32 Uhr: Wir waren vom 4. - 8. Januar diesen Jahres dort. |
Mike schrieb am 06.11.2013 - 23:37 Uhr: Die angesprochene Tube800 war früher eine komplettbeschichtete weiße Freirutsche! Daher keine Ampel! |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.