
- 25-Meter-Solebecken (teilweise außen)
- Erlebnisbecken (teilweise außen)
- großer Whirlpool
- Kleinkinderbereich (teilweise außen)

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.7) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Kurbetrieb Willingen
Am Hagen 9 - 10
34508 Willingen Zur Homepage
Willingen (Upland) Bahnhof
Lagunen-Erlebnisbad
Willingen - besucht am 03.04.10
Das Lagunen-Erlebnisbad liegt in Willingen im sogenannten Upland, dem hessischen Teil des Hochsauerlandes. Von Brilon Wald (NRW) fährt die "Kurhessenbahn" nach Willingen bzw. Korbach und ist dabei meist rappelvoll besetzt von Kegelclubs u.Ä., die bereits im Zug ausgiebig feiern und trinken. Vom Bahnhof Willingen ist der Fußweg zum Schwimmbad problemlos zu bewältigen und verlaufen kann man sich auch nicht, da es überall ausgeschildert ist. Nur wenige hundert Meter vom Bad entfernt befindet sich zudem eine Sommerrodelbahn und auch das bekannte Hotel Sauerlandstern.

Parkplatz und im Hintergrund die Berge des Uplands:

Hier wollen wir hin!

Eingang zum Bad:

Kassenbereich mit Palme und Bambushütte:

Die Tageskarte kostet für Erwachsene 14,50 Euro, die 4-Stunden-Karte ist 2 Euro günstiger. Besitzer einer "Sauerland-Card" sparen 1 Euro pro Tarif. Die Eintrittspreise sind extrem gesalzen für dieses Bad und keinesfalls gerechtfertigt! Fast 15 Euro, da kann man genauso gut in den Center Parc in Medebach fahren, der nur 1 Euro teurer ist und wesentlich mehr bietet.
Die Umkleiden:

Und die Schränke:

Abschließen lassen sich die Schränke mit dem Chip Coin. Sie sind auch ausreichend groß. Allerdings sind etwas zu wenige Umkleiden vorhanden. Es war zwar richtig leer im Bad, aber wenn es voll wird, könnte es etwas eng werden.
Das Schwimmbad ist ziemlich klein - sicherlich nicht den hohen Eintrittspreis wert. Kleines Erlebnisbecken:

Hier gibt es einige angenehme Massagedüsen:

Holzbrücke zum Überqueren des Beckens:

Hinten befindet sich dann ein Durchschwimmkanal nach draußen:

In einer Grotte ist außerdem dieser richtig große und angenehme Whirlpool untergebracht:

In einem anderen Teil des Schwimmbades - es scheint ein neuerer Bereich zu sein - gibt es ein 25-Meter-Solebecken:

Es ist das größte Becken des Bades und hat einige Attraktionen wie Massagedüsen und Schwallduschen:

Wenn man eine Treppe hochgeht, kommt man zu dieser Infrarot-Wärmekabine, welche man nur textilfrei, aber dafür kostenlos nutzen darf:

Hinter einer Glastür befindet sich ein schöner Kinderbereich:

Fotos im Kinderbereich sind immer schwierig, daher nur die wenigen Fotos. Es gibt noch ein Aquarium und eine kleine Edelstahl-Rutsche im Kinderbereich.
Sogar hier kann man nach draußen in einen ganzjährig nutzbaren Bereich:

Für die Rutschen sind wir hier:

Verheißungsvoll angepriesen als "Aqua-Rutschenpark", den man "sogar" ohne Zuzahlung mitnutzen darf. Drei Wasserrutschen machen für mich aber noch keinen Rutschenpark aus, erst recht keinen, den man extra bezahlen müsste. Nennt es einfach einen Rutschenturm mit zwei Röhren plus Breitrutsche.
Die alte GfK-Rutsche, die von einem separaten Turm startete, war leider mittlerweile nicht mehr da. Aus Fotos geht aber hervor, dass auch nach der Eröffnung der neuen Rutschenanlage die alte Rutsche weiterhin in Betrieb war.
Jetzt aber zu den neuen Rutschen. Alle drei Rutschen sind aus Edelstahl und von Wiegand. Die längste Rutsche ist diese:

Aufstieg zur Rutsche:


Der Einstieg in etwas mehr als 11 Metern Höhe:

Oben im Turm ist noch massenhaft Platz. Vielleicht kommt ja irgendwann noch eine Rutsche an den Turm. Eine sinnvolle Ergänzung wäre aus der Höhe eine Turborutsche, denn eine richtige Adrenalinschleuder fehlt hier noch.

Verlauf der Rutsche - hin und her in einer Doppel-Acht mit vielen Richtungswechseln:

Rutsche von innen:

Wie von Edelstahl-Rutschen gewohnt, ist die Rutschenoberfläche sehr glatt und man wird schön herumgeschleudert. Leider ist die Rutsche nicht besonders schnell, dafür aber mit 119 Metern schön lang!
Auslaufbecken:

Die zweite Rutsche der Anlage ist die Black Hole:



Die Rutsche startet in 4,5 Metern Höhe. Einstieg:

Ampel:

Sowohl an der Black Hole als auch an der großen Rutsche schaltet die Ampel immer nur ganz kurz auf Grün, jede Grünphase dauert nur den Bruchteil einer Sekunde. An der Black Hole gibt es aber kaum Wartezeiten, da sie kurz ist und die Ampel somit schnell schaltet.
Verlauf der Rutsche:

Am Anfang gibt es einen Sternenhimmel mit Farbwechsler:

Danach blinken ein paar LED-Spots auf und dann... ist die Rutsche auch schon zuende. Mit 40 Metern eine sehr kurze Black Hole, dafür aber deutlich schneller als die lange Rutsche. Macht Spaß!
Landebecken der Black Hole:

Das Becken ist ziemlich kurz und wenn man zu schnell ist, kommt man dem hinteren Beckenrand gefährlich nah.
Fast am lustigsten fanden wir die dritte Rutsche, die Breitwellenrutsche:

Blick von oben auf die 15 Meter lange und 3 Meter breite Bahn:

Die Rutsche kann richtig schnell sein und durch die Wellen hebt man stellenweise ab. Beim Eintauchen gibt es eine dermaßen große Fontäne, dass Umstehende auf jeden Fall nass werden, trotz des Spritzschutzes an den Seiten des Beckens.

Fazit: Ein nettes Bad mit drei recht guten Rutschen. Die Becken sind schön warm und es ist überall sehr sauber. Das Bad hat aber seinen Preis: der Eintrittstarif ist für das Gebotene sehr hoch! Mehr für sein Geld bekommt man im benachbarten Medebach mit dem Center Parcs Hochsauerland.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Lukas SN schrieb am 29.03.2013 - 05:56 Uhr: Ich finde, dass man das mit dem hohen Eintrittspreis auch so sehen muss, dass man für den jeweiligen Zeit/ oder Tagestarif den Saunabereich, AquaFitness und Infrarotwärmekabinen KOSTENLOS mitbenutzen kann und es meiner Meinung nach für die Gesamtleistung nicht mehr zu teuer ist - gerade weil der Saunabereich das eigentliche Highlight des Bades ist. - Vielleicht wären günstige Einzeltarife (Erlebnisbereich/Saunabereich) getrennt voneinander sinnvoll - um es auch für Kinder, die dort wahrscheinlich nur rutschen wollen preislich im Rahmen zu halten - Aber nochmal ein großes Kompliment: Die Berichte sind klasse und haben mich schon in das ein oder andere Bad geführt und dienen mir als guter Ratgeber- macht weiter so! |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.