
- 25-Meter-Becken
- Whirlpool
- Ganzjahres-Außenbecken
- Kleinkinderbereich

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.8) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Aquaforum Latsch
Marktstraße, 48
39021 Latsch Zur Homepage
Latsch Bahnhof
AquaForum
Latsch (I) - besucht am 27.09.16
Das Aquaforum Latsch ist ein Freizeitbad in Südtirol, etwa 25 Kilometer von Meran entfernt und damit in einer beliebten Touristenregion gelegen. Das Bad befindet sich etwa einen Kilometer vom Bahnhof entfernt und ist damit bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wer mit dem Auto anreist, gelangt über die SP90 nach Latsch (italienisch Laces) und findet kostenlose Parkmöglichkeiten direkt am Bad. Das Freizeitbad war einstmals eine klassische 70er-Jahre-Schwimmhalle, welche im Herbst 2005 umfangreich renoviert und Ende 2007 als das heutige Aquaforum wiedereröffnet wurde.


So sieht das Bad von außen aus:

Ins Gebäude ist außerdem eine Pizzeria integriert, welche uneingeschränkt zu empfehlen ist! Die Pizzen sind wirklich riesengroß, preiswert und extrem gut. Wir hatten hier eher imbiss-artige Qualität erwartet und waren enorm positiv überrascht. Besser haben wir an bzw. in einem Schwimmbad vermutlich noch nie gegessen! Wer in der Gegend ist, sollte hier also unbedingt einkehren.

Das aber nur am Rande. Widmen wir uns nun dem Bad:

Am Kassenschalter wurden wir vom sehr freundlichen Personal in Empfang genommen und bekamen sogleich unsere Eintrittskarten. Ein Tagesticket für das Erlebnisbad kostet 10,10 Euro für Erwachsene sowie 5,10 Euro für Kinder, am Wochenende wird ein kleiner Aufschlag fällig. Wer keinen ganzen Tag bleiben möchte, kann genauso gut eine 1,5- oder 3-Stunden-Karte wählen. Die Zeitkarten sind entsprechend günstiger und sollten für die meisten Gäste ausreichen.

Von der Kasse aus gelangt man durch ein Drehkreuz in den Umkleidebereich:

Der Umkleidetrakt wirkt edel und war bei unserem Besuch wirklich sehr sauber. Umkleiden und Schließfächer sind in stattlicher Zahl vorhanden, für letzte benötigt man eine Euromünze als Pfand. Auch Haartrockner sind im Umkleidebereich zu finden.


Auch die Duschen sind sehr gepflegt:

Und aus diesen betritt man schließlich ins Bad:


Der Badbereich ist eher schlicht und funktional gehalten, macht aber dennoch einen sehr hochwertigen und freundlichen Eindruck. Die Halle wird dank der großen Fensterfront angenehm erhellt und die anthrazitgrauen Fliesen machen wirklich was her. Der Ausblick in die Berglandschaft ist ebenfalls klasse.

Mittelpunkt der Halle ist das 25-Meter-Becken:


Das Schwimmerbecken verfügt über vier Bahnen und ist in einen Nichtschwimmer- sowie einen Schwimmerbereich unterteilt. Startblöcke können an der tiefen Seite offenbar je nach Bedarf montiert oder abgebaut werden, bei uns gab es lediglich an einer Bahn einen Startblock. In Anbetracht des geringen Besucheraufkommens war das aber auch vollkommen ausreichend.


Hinter dem Sportbecken befindet sich eine spiralförmige Struktur, welche als Ruhegalerie dient:


Unter der Galerie versteckt sich ein Whirlpool:

Der Whirlpool ist recht groß und sorgt für etwas Entspannung abseits des Trubels. Gerade abends ist die Nische mit dem Jacuzzi durch die ansprechende Beleuchtung richtig gemütlich. Zur Erholung außerhalb des Wassers stehen jede Menge Liegen zur Nutzung bereit.


Neben dem Sportbecken ist direkt unterhalb der schrägen Glasfront das Kinderbecken zu finden:

Der Kinderbereich wirkt dank seiner Platzierung äußerst hell und freundlich und besteht aus einem Planschbecken, welches wiederum mit einem Wasserkelch sowie einer kleinen Fontäne ausgestattet ist. Rund ums Becken stehen witzige Designer-Stühle in knalligem Orange zur Verfügung, die ein wenig Farbe in die ansonsten schlichte und wenig bunte Architektur bringen.


Gleich nebenan befindet sich der Zugang ins Außenbecken:

Abends wird auch dieses ansprechend illuminiert:

Der außen liegende Teil sieht so aus:


Im Außenbereich findet man ein Rondell mit Sprudelliegen sowie Schwallduschen am Beckenrand. Außerdem kann man sich von Unterwasserdüsen massieren lassen. Wirklich nett - nach unserem Geschmack dürfte das Wasser aber gerne noch etwas wärmer sein. Wie man uns später mitteilte, wird das Becken aber zur kälteren Jahreszeit auf 34 Grad beheizt und ist im Winter damit deutlich wärmer als im Sommer. 34 Grad sind natürlich sehr angenehm.


Das Außengelände hält während der Sommermonate zudem eine große Wiese samt Beachvolleyballfeld und Spielplatz bereit:

Und von hier aus erkennt man auch schon die Rutsche:


Das Aquaforum Latsch bietet eine 48,4 Meter lange und 5,4 Meter hohe Black Hole von Aquarena, welche bereits von außen ein Blickfang ist. Die wärmegedämmte, anthrazitgraue Röhre schlängelt sich durch den Außenbereich und ist über eine Wendeltreppe erreichbar, welche sich im Inneren der Halle neben dem Sportbecken befindet.


Die Rutsche von außen:

Oben wartet der Start:


Das Rutschen ist wie üblich ab sechs Jahren gestattet. Eine zeitgesteuerte Ampelanlage am Einstieg sorgt für die nötigen Sicherheitsabstände.
Los geht es mit einem relativ stattlichen Jump:


Daran schließt sich eine lustige Links-Rechts-Kombination an:


In dieser S-Kurve wird man richtig herumgeschleudert und wenn man mit Schwung startet, schaukelt man fast bis zum 90-Grad-Winkel die Kurvenwand rauf. Der Startjump liefert echt viel Speed und die Rutsche ist relativ dunkel, sodass der Richtungswechsel auch relativ überraschend kommt. Als Effekte gibt es in der dunklen Röhre bunte Leuchtpunkte am "Boden" der Röhre.


Danach folgt eine 270-Grad-Linkskurve:


Nach knappen 50 Metern endet die Rutschpartie im Landebecken:


Die Rutsche ist relativ kurz, macht aber vor allem im ersten Abschnitt richtig Spaß. Die knackige S-Kurve nach dem Jump ist richtig gut und macht auch bei wiederholtem Rutschen noch Laune. Die bunten Effekte sind ebenfalls nett. Das einzige, was uns bei dieser Rutsche nicht so gut gefallen hat, war das eiskalte Rutschenwasser. Ich weiß nicht, ob wir an dem Tag einfach nur Pech hatten, aber wir fanden das Wasser wirklich sehr kühl.


Fazit: Das Aquaforum ist ein zwar relativ kleines, aber dafür sehr sympathisches Bad. Das Personal ist super freundlich und die ganze Anlage ist picobello sauber. Die Rutsche macht dank ihres anfänglichen Schlenkers ebenfalls Laune, die nicht mal 50 Meter Länge wurden wirklich erstklassig genutzt. Ansonsten bietet die Anlage eben eine klassische Sportbad-Ausstattung, die sich vor allem an die Nahversorgung richtet. Der größte Kritikpunkt war für uns das recht kalte Wasser. Dennoch ein empfehlenswertes Freizeitbad, wenn man in der Nähe weilt und auf der Suche nach nettem Wasserspaß ist. Und nicht vergessen, in der Pizzeria essen zu gehen!
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.