
- 25-Meter-Becken
- Nichtschwimmerbecken
- zwei Kinderbecken
- Whirlpool
- römisches Dampfbad
- Textilsauna innen
- Textilsauna außen

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.6) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Arrild Svømmehal
Arrild Ferieby 9
6520 Toftlund Zur Homepage
Arrild Svømmehal
Toftlund (DK) - besucht am 21.04.16
Der Süden Dänemarks ist ein beliebtes Urlaubsziel, auch für Touristen aus dem Norden Deutschlands. In der Gemeinde Toftlund, die zur Kommune Tønder gehört, befindet sich der Ferienort Arrild Ferieby, der mit zahlreichen Sportangeboten und Übernachtungsmöglichkeiten aufs dänische Land lockt. Abgesehen von Bungalows und Campingmöglichkeiten gibt es hier auch ein Hallenbad, die Arrild Svømmehal. Diese ist mit einer überraschend modernen Rutsche ausgestattet und lag auf unserem Heimweg mehr oder weniger auf der Route.

Parken kann man direkt vor dem Badeingang. Die Parkplätze sind um ein Rondell herum angeordnet, was ein kurioses Bild erzeugt:

Die Svømmehal von außen:


An der Kasse bekommt man nach Entrichtung des Eintrittspreises ein farbiges Tyvek-Armband, welches als Eintrittskarte dient. Aufgrund fehlender Drehkreuze und der damit einhergehenden Unmöglichkeit von Kontrollen gibt es ausschließlich Tagestickets. Diese kosten für Erwachsene 50 Kronen, also etwa 6,75 Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen mit 25 Kronen genau die Hälfte. Die Preise sind vollkommen okay und auch das Kassenpersonal war bei unserer Ankunft sehr freundlich.
Durch eine Tür gegenüber der Kasse gelangt man in die Umkleiden:

Wie in Skandinavien die Regel, sind die Umkleiden generell als Sammelumkleiden ausgeführt. Für Damen und Herren gibt es jeweils einen großen Umkleideraum, in welchem man sich auf Bänken umziehen kann. Pro Sammelumkleide steht auch eine Einzelkabine zur Verfügung.

In den Umkleideräumen sind auch die Schließfächer untergebracht:

Die Spinde sind kostenlos und werden mithilfe eines 4-stelligen und selbstgewählten PIN-Codes abgeschlossen. Schranknummer und Geheimzahl sollte man sich dann gut merken, da man nur durch Eingabe dieser Kombination seinen Schrank wieder öffnen kann. Die Spinde sind verhältnismäßig breit und bieten eine Menge Stauraum.

Direkt an die Umkleiden schließen sich die Duschen an:

Die Duschen sind alles andere als modern und wirken durch die mintgrünen Fliesen wie Relikte aus längst vergangenen Zeiten. Immerhin gibt es hier Spender mit kostenlosem Shampoo, was ich richtig gut finde.
Im Duschraum ist auch eine Textilsauna zu finden:

Nun aber ab ins Bad:

Die Arrild Svømmehal ist ein typisches Hallenbad, an welchem der Zahn der Zeit schon ordentlich genagt hat. Die Halle scheint noch aus den 70er Jahren zu stammen und seitdem in weiten Teilen nicht großartig verändert worden zu sein. Durch die niedrige Decke und die eher karge Gestaltung kommt jetzt nicht unbedingt Urlaubsstimmung auf, aber es ist nun einmal ein altes Bad.

Die Beckenlandschaft ist durchaus nett. Auf der rechten Seite der Halle findet man das 25-Meter-Becken:


Das Sportbecken kommt mit sechs Bahnen daher, die an der Vorderseite jeweils mit einem Startblock versehen sind:


In einer Nische vor dem Sportbecken befindet sich zudem das Römerbad:


Das Romersk Bad wurde, wenn man den Inschriften am Eingang Glauben schenken mag, im Jahr 2001 ins Bad integriert und ist im Vergleich zum Rest der Anlage wirklich ansprechend gestaltet. In typisch römischem Style gibt es hier einen Trinkbrunnen, ein großes Fass als Tauchbecken und mehrere Duschen.

Außerdem befindet sich hier ein römisches Dampfbad:

Zurück in die Haupthalle. Das zweite große Bassin ist das Nichtschwimmerbecken:

Besondere Attraktionen wie Sprudelliegen oder Massagebrausen gibt es hier zwar keine, aber trotzdem hat man sich alle Mühe gegeben, den Spaßfaktor des Beckens zu erhöhen. Erwähnenswert ist hier vor allem die aufblasbare Kletterfigur, die bei unserem Besuch auf dem Wasser trieb und für reichlich Spielspaß vor allem bei den jüngeren Gästen sorgte.


Außerdem münden ins Becken drei kleine Kinderrutschen:


Zwei davon sind winzig klein, die dritte ist jedoch eine Breitrutsche, die auch von Erwachsenen berutscht werden darf:

Die Rutsche hat keine Wellen oder Hügel, sondern führt komplett gerade ins Wasser. Macht sogar recht viel Spaß, auch wenn es natürlich eher eine Rutsche für die Kleineren ist.


Ein Kinderbecken fehlt natürlich ebenso wenig:


Genauer gesagt sind es eher zwei Kinderbecken, die eine unterschiedliche Wassertiefe haben. Der hintere (und etwas größere) der beiden Pools ist etwas flacher und zudem mit einer wasserspritzenden Clownsfigur ausgerüstet. Die Wassertemperatur ist hier sehr angenehm, für Kinder also ideal. Ein paar mehr Attraktionen wären hier allerdings schön gewesen.


Dahinter schließt sich noch ein Whirlpool an:

Der Jacuzzi darf erst ab 12 Jahren benutzt werden und ist warm wie eine Badewanne, zum Relaxen also perfekt geeignet. Zweimal pro Stunde ist der Whirlpool für jeweils 15 Minuten in Betrieb, den Rest der Zeit soll man sich nicht im Pool aufhalten, da dieser dann gereinigt wird. Mittels einer Ampel wird signalisiert, ob der Whirlpool momentan zugänglich ist oder nicht.

Und dann gibt es ja noch die Rutsche:

Im Jahr 2005 wurde hier eine neue Black Hole von Aquarena bzw. damals noch von Hartwigsen im Bad installiert. Von der von außen gelben Röhrenrutsche hatten wir anfangs gar nicht so viel erwartet, wurden jedoch vollkommen überrascht, denn die Rutsche ist echt gut! Die knapp 100 Meter lange und gut neun Meter hohe Rutschbahn ist ab sechs Jahren freigegeben und ermöglicht so auch schon den jüngeren Gästen eine Rutschpartie.

Der Zugang in den Rutschenturm sieht noch nicht so wirklich einladend aus:

Auch im Rutschenturm selbst ist der Zustand leider alles andere als gut. An vielen Stellen hat sich Rost gebildet und wirklich sauber war das Treppenhaus bei unserem Besuch auch nicht. Gleiches gilt für die Außenverschalung der Rutsche selbst, die könnte auch mal eine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger vertragen.

Nun aber zur Rutsche, denn darum geht es ja schließlich. Der Einstieg:

Interessant ist, dass man die Bahn nicht nur ganz normal im Liegen, sondern auch auf speziellen Rutschmatten benutzen darf. Dabei handelt es sich nicht um die bekannten Racer-Schaumstoffmatten mit zwei Haltegriffen, die Kopf voran in Bauchlage benutzt werden, sondern um simple Gummimatten. Auf diese setzt man sich drauf und fegt so wie ein geölter Blitz durch die Röhre.


Nach dem obligatorischen Start-Jump verläuft die Rutsche in einer Linkshelix, die mit bunten Blinklichtern ausgestattet ist:

Dabei wurde das Innere der Röhre weiß beschichtet, sodass die farbenfrohen Blitzer sehr gut zur Geltung kommen. Das dürfte eine der ersten "White Hole"-Rutschen sein, welche diesen Effekt verwenden.

Nach dieser Passage wird die Rutsche wieder komplett dunkel und man durchrutscht eine Rechtskurve:

Diese ist mit roten Lauflichtringen ausgeschmückt:

Nach einem weiteren Jump...


...fegt man durch einen Kreisel nach links, der wieder bunte LED-Lampen bereithält:


Daran schließt sich eine Gerade an:

Hier ist ein unbeleuchteter Wasserfall in die Röhre integriert, der wirklich nahezu komplett unerwartet kommt und somit für eine echte Überraschung sorgt. Merke: Diese Rutsche stammt aus dem Jahr 2005 und ist damit mehr als zehn Jahre alt, und trotzdem funktioniert der Effekt noch. Wie übrigens auch alle anderen Effekte in der Rutsche. Wirklich vorbildlich, dass man die Rutsche seitdem so gut instand gehalten hat!

Nach dem Wasserfall rutscht man durch eine finale, ebenfalls dunkle Kurve, die nur durch ein paar bunte Lichter beleuchtet wird:


Danach endet die Rutschpartie im Landebecken:


Die Rutsche hat uns absolut überzeugt! Die Effekte sind überraschend vielseitig und alle noch in Betrieb, was bei einer Rutsche dieses Baujahres sicher keine Selbstverständlichkeit ist. Der Verlauf ist ebenfalls richtig cool und vor allem im zweiten Kreisel kann man enorm viel Tempo aufnehmen, sodass man mitunter extrem schnell unterwegs ist, wenn man richtig rutscht. Besonders genial ist die Rutsche aber mit den zur Verfügung gestellten Rutschmatten. Obwohl man damit im Sitzen rutscht, wird man extrem schnell und muss aufpassen, das Gleichgewicht nicht zu verlieren. Die Matten werten die Rutsche wirklich auf, das sollten noch mehr Bäder anbieten!


Zur Erholung nach dem Rutschen gibt es im Außenbereich übrigens auch eine Blockhaus-Sauna:



Fazit: Für die Wasserlandschaft muss man wirklich nicht in die Arrild Svømmehal fahren. Die Ausstattung ist gerade mal die eines etwas besseren Sportbades, gut gefallen haben uns allerdings die im wirklich preiswerten Eintrittstarif inkludierten Sauna-Angebote. Ein absolutes Highlight ist jedoch die Rutsche, die wir in einem solchen Bad keinesfalls erwartet hätten. Die Effekte sind richtig genial und die Rutschmatten erst recht. Allein dafür lohnt sich in unseren Augen auf jeden Fall ein Besuch! Auch das ansprechend gestaltete Römerbad hat uns gut gefallen. Einzig die Hygiene ist verbesserungswürdig und hier und da würde ein Eimer neue Farbe nicht schaden - ansonsten aber auf jeden Fall eine Empfehlung, wenn ihr auf der Durchreise oder in der Nähe seid.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.