
- 25-Meter-Becken
- Lehrschwimmbecken
- Whirlpool und Suhle
- römisches Dampfbad
- Kinderbereich
- Whirlpool außen
- Ganzjahres-Außenbecken

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (3.3) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Eifelbad
Dr.-Greve-Str. 16
53902 Bad Münstereifel Zur Homepage
Eifelbad
Eifelbad
Bad Münstereifel - besucht am 17.10.10
Was gibt es in Bad Münstereifel außer Bergen

und einer schönen Altstadt?

Richtig, das Eifelbad. Dieses ist schon etwas älter, hat aber letztes Jahr eine angeblich konkurrenzlos gute Röhrenrutsche von Klarer bekommen. Daher haben wir das Bad mal getestet, unsere Eindrücke findet ihr in diesem Bericht.

Eine 2-Stunden-Karte kostet für Erwachsene 4,50 Euro und für Kinder 3 Euro. Die Tageskarte ist jeweils einen Euro teurer. Nun betätigt der Kassierer eine Maschine und unter lautem Klacken fallen Chip Coins heraus, die der Badegast zum Betreten des Umkleidebereichs benötigt.
Die Umkleiden sind in Ordnung, sie sind ausreichend groß. Die Anzahl der Schränke war allerdings etwas knapp bemessen, erst nach langem Suchen fanden wir einen leeren Spind. Zum Abschließen braucht man ein 1-Euro-Stück. Die Duschen scheinen vor Kurzem saniert worden zu sein, sie sind sehr sauber und wirken modern. Allerdings ist das Wasser der Duschen sehr warm, regulierbar ist die Temperatur nicht. Zudem sieht alles noch etwas unfertig aus, statt einer gefliesten Decke hat der Badegast freie Sicht auf Rohre, Kabel und Bauschaum.
Die Schwimmhalle ist ziemlich altmodisch, durch die braune Kachelung fühlt man sich in die 70er zurückversetzt. Auf der linken Seite befindet sich dann das Sportbecken, welches mit einem 1- und 3-m-Brett ausgestattet ist. Weiter rechts befindet sich die "Suhle" (eine Art Warmbecken) und ein Hotwhirlpool. Außerdem gibt es ein Lehrschwimm- bzw. Erlebnisbecken. Die Becken sind allesamt angenehm warm, bei dem Andrang allerdings komplett überfüllt.
Vom Bad an sich haben wir keine Fotos, nun aber ab zu unserem Besuchsgrund. Vorbei am Zugang zum Außenbecken *brrrrrr* geht es bei Eiseskälte in den Rutschenturm. Das Außenbecken sowie dahinter ein ganzjährig nutzbarer Whirlpool:

Von außen sieht man endlich die angeworbene Klarer-Rutsche:


Selbst bei uns im Ruhrgebiet wurde die Rutsche in einigen Zeitungen angepriesen als große Attraktion. Die Erwartungen waren dementsprechend hoch. Schließlich soll diese Rutsche auch überregional noch einzigartig sein und es erst in Köln wieder eine längere Rutsche geben. In knapp 11 m Höhe befindet sich der Einstieg:


Die Rotphase der Ampel ist leider nur zeitgesteuert, sodass die Wartezeiten ziemlich lang sind (sonntags ca. 10 min). Die Rutsche an sich ist trotz des recht standardmäßigen Doppel-Acht-Layouts sehr flott und teilweise schwingt man in den Kurven extrem weit nach oben. Macht richtig Spaß!

Schön sind auch die Lichteffekte im Inneren der gelben Röhre in Form von Ringen:

Und Punkten:

Die letzten Meter der Rutsche sind eigentlich die lustigsten, denn kurz vor dem Auslauf gibt es einen Jump, der unter Umständen Airtime gibt und einen mit Schwung ins Landebecken befördert:

Eine wirklich coole Rutsche also - hat uns gut gefallen.
Fazit: Eine lange Anfahrt ins Eifelbad kann man sich sparen. Die Luft ist zum Teil sehr kalt, die Gestaltung altmodisch und in den Ferien hoffnungslos überfüllt. Einziger Lichtblick ist die Rutsche, auch eine etwas längere Anreise rechtfertigt.
User-Kommentare zu diesem Bericht
jakob schrieb am 27.02.2017 - 16:10 Uhr: Ich war da gestern auch und das war schön auch die Rutsche die Umkleide war sehr warm |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.