
- 25-Meter-Becken
- Lehrschwimmbecken
- Wellenbecken
- drei Kinderbecken
- Relax-Erlebnisbecken mit Strömungskanal
- Whirlpool
- Fußbad
- drei Textilsaunen
- Textil-Dampfbad
- Hammam

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (1.3) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
S&R De Meerminnen
Pastoor Steenssensstraat 108
9120 Beveren Zur Homepage
Beveren Triestlaan
S&R De Meerminnen
Beveren (B) - besucht am 01.04.15
Die S&R-Gruppe (Sport & Recreatie) betreibt in ganz Belgien mehrere Erlebnisbäder, die einen hohen Wiedererkennungswert haben. Neben Overpelt, Gent, Lier und Mons wurde im Jahr 2012 ein weiterer S&R-Komplex in Beveren bei Antwerpen eröffnet. Dieser hört auf den Namen De Meerminnen und ist ab Antwerpen bequem über die Schnellstraße N70 erreichbar. Vor Ort gibt es einen großen, kostenfreien Parkplatz. Wer mit Bus und Bahn anreist, kann mit dem De-Lijn-Bus bis zur Haltestelle Triestlaan fahren.

Das Gebäude von außen:

Die Eingangshalle - sogar mit einer geführten Warteschlange:

Am Kassenschalter wird man freundlich in Empfang genommen und zahlt den recht preiswerten Eintrittstarif von 9,90 Euro für eine Tageskarte, Kinder bis 15 Jahre zahlen 7,20 Euro. Einwohner Beverens bekommen einen kleinen Rabatt gewährt. Die Preise sind gemessen am Angebot wirklich okay, zumal man alle Bereiche (sogar den Wellnessbereich) ohne Aufpreis nutzen kann. Wer nur sportlich seine Bahnen ziehen will, kann auch die preiswerteren Sportbadtarife wählen.

An der Kasse bekommt man ein Coinarmband, mit welchem man die Gates zu den Umkleiden freischalten kann:

Der Umkleidebereich liegt im Untergeschoss und ist außerordentlich groß ausgefallen:


Es gibt eine große Anzahl an Kabinen und Schließfächern, außerdem bietet der Wellnessbereich weitere Umkleidekapazitäten. Die Schränke werden ganz einfach mit dem Chiparmband abgeschlossen und wieder geöffnet. Wer seine Schranknummer vergisst, kann diese an einem der Lesegeräte abfragen.


Die Duschen befinden sich, wie in den BeNeLux-Staaten üblich, auf dem Gang und haben keine Trennung nach Damen und Herren:

Die Treppe rauf geht's durch ein Drehkreuz dann ins Bad:


Beim Betreten der Halle stellt sich sofort das typische S&R-Feeling ein, das wir bereits aus Gent und Pelt kannten. Die Atmosphäre im Bad ist durch die Verwendung von Naturstein und viel Holz sehr angenehm, aufgelockert wird das Ganze noch durch zahlreiche Pflanzen und blaue Mosaik-Elemente in den Becken. Sieht wirklich sehr nett aus und gefällt mir tausendmal besser als die sterilen Neubauten im Beton-Look, die ja leider stark im Kommen sind. Schön, dass man hier im Jahr 2012 noch den klassischen Weg gegangen ist.


Beim Betreten der Halle findet man auf der linken Seite das Wellenbecken:


Wie auch in den anderen uns bekannten Anlagen der Kette ist das Wellenbad sehr winzig, kaum größer als ein Lehrschwimmbecken. Die Wellen sind aber dafür umso intensiver und es treiben ein paar schwimmende Spielzeuge im Wasser, welche man nutzen darf.


Im Eingangsbereich der Halle ist außerdem der Kinderbereich zu finden:

Für Kleinkinder gibt es hier gleich drei Becken. Das eine ist mit verschiedenen Wasser-Schaufelrädern, einer Schlangenrutsche sowie zahlreichen Figuren ausgestattet:


Das zweite Becken ist etwas kleiner und bietet mit einer wasserspritzenden Palme und ein paar Fontänen ebenfalls recht viele Attraktionen:


Etwas Geschick erfordern diese Teller zum Balancieren:

Der dritte Pool liegt leicht erhöht und hat etwas flacheres Wasser:


Die Attraktionsvielfalt für Familien mit kleinen Kindern ist hier wirklich top, zumal die Kinderlandschaft sehr schön gestaltet ist. Einfach genial, was hier für die Kids geboten wird - für Kinder jeden Alters wird es hier sicherlich nicht langweilig. Die Eltern können derweil auf den leicht erhöhten Beckenrändern Platz nehmen.


Neben dem Kinderbereich führt ein Durchgang in den Relax-Bereich "B'Eau Wellness":

Das sieht doch mal cool aus:

Der textile Wellnessbereich ist im Eintrittspreis enthalten und erweitert die Wasserlandschaft nochmals um einige Angebote. Hier ist die Atmosphäre deutlich ruhiger als in der schallenden Haupthalle nebenan und das Ambiente dank dunkler Steine extrem nobel. Sieht einfach klasse aus und macht eine Menge her - wir waren wirklich sehr positiv überrascht, dass man für diesen Bereich keinen Cent extra zahlen muss.

Den Hauptteil des Bereichs nimmt das große Erlebnisbecken ein:

Das Becken hat eine extrem angenehme und badewannen-artige Wohlfühltemperatur, damit ist es geradezu prädestiniert zum Entspannen. Dazu tragen auch die Sprudelliegen und Massagedüsen bei, die in den Pool integriert sind. Hier ist es echt deutlich angenehmer als in den Becken nebenan.


Einen Strömungskanal gibt es auch:

Besonders stark ist der leider nicht, es geht nur mit recht wenig Wasserdruck vorwärts. Interessant ist die Form des Kanals, dieser ist nämlich leicht nierenförmig gestaltet. In der Mitte gibt es eine Bucht mit Sprudelbänken.


Vorne an grenzt an das Erlebnisbecken noch ein flaches Bassin, welches offenbar als Fußbad gedacht ist:

Darüber hinaus findet man neben dem Erlebnisbecken auch einen Whirlpool:

Für Saunagänger gibt es außerdem drei Saunen:

Neben einer Bio- und einer Kräutersauna gibt es hier sogar eine finnische Sauna mit heißen 90 Grad. Alle Saunen werden, wie in Belgien üblich, mit Badekleidung genutzt, was insbesondere bei der finnischen Sauna und ihrer Temperatur eine Besonderheit darstellt. Wirklich nett - und ebenfalls alles im Preis enthalten.

Im ersten Stock findet man noch das orientalisch gestaltete Hammam:

Hinter diesem Namen, den man im Zusammenhang mit Wellness und Entspannung sicherlich schon einmal aufgeschnappt hat, verbirgt sich nichts anderes als ein großer, beheizter Stein, auf welchem man sitzend oder liegend die Wärme auf sich wirken lassen kann. Drumherum gibt es Fußbäder und beheizte Sitzbänke.

Außerdem gibt es hier oben ein Dampfbad, welches allerdings eher den Eindruck eines Provisoriums macht. Bei unserem Besuch war die Tür eher Notbehelf und es gab keine Beleuchtung, sodass man die Hand vor Augen nicht gesehen hat und wirklich aufpassen musste, wo man hintritt. Trotzdem ein wirklich angenehmes Dampfbad, welches überraschend heiß war.

Auch ein Restaurant ist hier zu finden:

Außerdem gibt es einen schön gestalteten Außenbereich mit einem leider nicht zum Schwimmen freigegebenen Teich sowie Liegemöglichkeiten:

Der Wellnessbereich ist wirklich empfehlenswert und stellt ganz klar das Highlight der Beckenlandschaft im S&R De Meerminnen dar. Wenn man vor Ort ist, wäre es schon fast eine Sünde, sich diesen Bereich nicht anzuschauen. Auch zum Sammeln erster Sauna-Erfahrungen ist B'Eau Wellness sicherlich perfekt geeignet.
Zurück in die Haupthalle des Bades. Vorbei am Wellenbecken finden wir im hinteren Bereich der Halle die Rutschen:


Der Rutschenturm ist mit zwei Rutschen ausgestattet, wobei sich S&R hier offenbar eine Erweiterungsoption freigehalten hat. In recht geringer Höhe startet die Wildwasserbahn, welche bereits von außen sehr imposant aussieht:

Die Wildwasserbahn ist überaus kompakt gebaut und windet sich ständig um sich selbst, sodass auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche eine extrem beachtliche Länge zurückgelegt wird. Diese Wildwasser-"Labyrinthe" sind ein Markenzeichen von S&R und in jedem Erlebnisbad der Gruppe anzutreffen. Man muss wirklich sagen, dass die Idee richtig genial ist und dass diese Bauform eigentlich viel weiter verbreitet sein müsste, da sie viel platzsparender ist als die gemeinhin bekannten Wildwasserflüsse.

Das Startbecken:


Der Wildwasserfluss besteht quasi nur aus Schleifen, welche mit einer extremen Strömung durchflossen werden:


Wir waren wirklich überrascht, wie es hier zur Sache geht. In den Richtungswechseln staut sich mitunter so viel Wasser, dass die Wellen einen komplett überspülen und man somit vollkommen zum Spielball des Wassers wird. Man wird ohne eigenes Zutun mit hohem Tempo durch den Canyon getragen - einzig und allein durch die reißende Strömung des Wassers.


Immer von links nach rechts:


Zwischendrin gibt es auch zahlreiche Zwischenbecken mit beachtlicher Wassertiefe, in denen man gnadenlos unter Wasser gezogen wird:


Ganz so extrem wie z.B. der Razende Rivier in Hengelhoef sind diese Strömungsbecken zwar nicht, allerdings ist es trotzdem immer wieder erstaunlich, wie viel Kraft die Wassermassen haben. Teilweise ist es schwierig, direkt wieder aufzutauchen, zumal man die Orientierung in den meist runden oder kurvenförmigen Becken leicht verliert.


Unterwegs gibt es außerdem mehrere Geraden, in denen man Geschwindigkeit aufbaut:

Irgendwann endet die äußerst lange Fahrt in einem Auslaufbecken, in welchem abermals eine recht starke Strömung herrscht:

Die Wildwasserbahn ist der absolute Knaller! Sie ist eine der längsten Wildwasserrutschen überhaupt und gleichzeitig eine der heftigsten. Es gibt hier verdammt viele Stellen mit Strömungsbecken und Untiefen, sodass ein wirklich naturnahes Feeling erzeugt wird, welches einem echten Wildbach sicherlich recht nahekommt. Es ist unglaublich, wie man nur durch Wasserkraft vorwärts gespült wird. Die Gestaltung ist ebenfalls gelungen und man fühlt sich fast wie in der freien Natur. Nach dem Wildbach in Hengelhoef ist das auf jeden Fall die zweitbeste Wildwasserrutsche in Belgien und gehört auch insgesamt betrachtet auf jeden Fall zu den außergewöhnlichsten Anlagen!


Die zweite Rutsche des Turms ist die Reifenrutsche, welche man über ein Treppenhaus erreicht:


Diese ovale Bahn vom Typ Magic Tube stammt von der Firma Klarer, welche die meisten Großrutschen - abgesehen von den Wildwasserbahnen - in den S&R-Anlagen gebaut hat. Die Rutsche ist 99 Meter lang und kann mit Einzel- oder Doppelreifen genutzt werden.


Der Start:

Bereits in Pelt und Beveren haben wir das Umweltbewusstsein von S&R sowie ihren Drang zum Energiesparen erleben können. Alle Röhrenrutschen sind dort von außen dick wärmegedämmt, sodass die Rutschen von innen sehr dunkel sind. Bei der Reifenrutsche in De Meerminnen ist das nicht anders - auch hier weisen lediglich Lichtspots an der Decke als "Notbeleuchtung" den Weg durch die von innen weiße Röhre.

Die Rutsche startet mit einer seichten Linkskurve, welche in eine Helix nach rechts übergeht:


Darauf folgt ein Kreisel nach links:


Zum Schluss knickt die Rutsche nochmals nach rechts ab und verläuft auf den letzten Metern dunkel in Richtung Auslauf:


Das Landebecken:

Die Rutsche ist denkbar unspektakulär, lediglich der letzte Richtungswechsel macht zumindest im Doppelreifen etwas Laune. Ansonsten ist die Geschwindigkeit ziemlich lahm und das Layout hauptsächlich durch Kreisel gekennzeichnet. Wahrhaft nichts Außergewöhnliches, aber für Familien nett.

Interessant ist, dass vom Geschoss des Reifenrutschen-Starts eine Treppe weiter nach oben führt. Dort sind scheinbar schon zwei weitere Rutschen geplant:

Die Auslässe für die Rutschenstarts sind schon beim Bau mit vorgesehen worden. Ob es jedoch in naher Zukunft neue Rutschen geben wird, ist ungewiss. Auch das S&R Dommelslag in Pelt sowie das S&R Rozebroeken in Gent haben offensichtliche Erweiterungsmöglichkeiten im Bau eingeplant, bis heute sind allerdings keine neuen Rutschen gebaut worden. Es ist jedoch lobenswert, dass sich das Bad diese Option noch offenhält. Wer weiß - vielleicht kommt da in den nächsten Jahren ja noch was.

Für den kleinen oder auch großen Hunger nach dem Planschen gibt es im Erlebnisbereich außerdem ein großes Restaurant, welches auch vom Eingangsbereich aus zugänglich ist:

Durch ein Drehkreuz neben dem Rutschenturm geht es dann noch ins Sportbad:

Der Sportbereich ist mit dem normalen Eintrittstarif ohne Aufpreis nutzbar, allerdings wird beim Übertritt vom Sport- in den Erlebnisbereich ein Aufschlag fällig, sofern man einen reinen Sportbad-Tarif gewählt hat. Der Aufpreis wird auf das Chiparmband aufgebucht und beim Verlassen des Bades kassiert.

Hauptbestandteil des Sportbereichs ist das 25-Meter-Becken:


Das Sportbecken bietet insgesamt acht Bahnen, womit jede Menge Platz vorhanden ist. Das Becken verfügt im flacheren Bereich über einen Hubboden, sodass die Wassertiefe den Bedingungen entsprechend angepasst werden kann. An der tiefen Seite stehen Startblöcke zur Verfügung.


Dahinter schließt sich ein Lehrschwimmbecken an, welches ebenfalls mit einem verstellbaren Boden ausgestattet ist:


Fazit: Das S&R De Meerminnen hat uns voll überzeugt! Zu einem wirklich humanen Preis bekommt man hier ein extrem facettenreiches Erlebnisbad mit unzähligen Attraktionen geboten. Neben den Angeboten für Sportler und Familien finden auch die Erholungssuchenden ein wahres Paradies vor, zumal sogar der riesige Wellnessbereich samt Saunen im Eintrittspreis inkludiert ist. Die Rutschen lohnen sich hier besonders - die Reifenrutsche ist nichts Besonderes, der Wildwasserfluss schlägt allerdings fast alle anderen Bahnen ihrer Art und ist aufgrund ihrer extremen Länge sowie ihrer Intensität Pflichtprogramm für jeden Rutschenfan. Das Personal ist ebenfalls super nett und hilfsbereit. Wer in der Region Antwerpen unterwegs ist, kommt am S&R also nicht vorbei - definitiv eines der Top-Bäder Belgiens!
User-Kommentare zu diesem Bericht
matryoshkaslides schrieb am 10.11.2015 - 15:32 Uhr: @TurboSlides NL, daar heb je gelijk in. Een 1.3 is een beetje overdreven voor dit bad. |
TurboSlides NL schrieb am 09.11.2015 - 17:20 Uhr: Het zal ongetwijfeld een zeer goed zwembad zijn, maar ik denk niet dat dit beter is als bijvoorbeeld het Tikibad, AquaMagis, Oceade, en dat soort waterparken zoals de beoordeling van 1.3 aangeeft |
matryoshkaslides schrieb am 07.11.2015 - 11:07 Uhr: Beoordeling: 1,3! Zelfs het Tikibad heeft een slechtere beoordeling dan dit! |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.