
- 50-Meter-Sportbecken
- 50-Meter-Mehrzweckbecken
- Sprunganlage 1 und 3 m
- Kinderplanschbecken
- Liegewiese

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.7) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Freibad Kamen-Mitte
Am Schwimmbad 8
59174 Kamen Zur Homepage
Kamen Bahnhof
Freibad Kamen-Mitte
Kamen - besucht am 22.07.15
Nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt befindet sich das Freibad Kamen-Mitte. Die Stadt im Kreis Unna wird von den Gemeinschaftsstadtwerken Kamen, Bönen und Bergkamen versorgt, auch die Bäder werden von diesen betrieben. Neben dem Wellenbad in Bergkamen ist das Freibad Kamen-Mitte die einzige Openair-Badeanlage der Stadtwerke. Wir waren vor Ort mit dem Hellweger Anzeiger verabredet, einer Regionalzeitung des Kreises Unna, für die wir uns das Freibad einmal genauer angeschaut haben.

Der Eingang:

Am Kassenschalter wird man nett begrüßt und zahlt den preiswerten Eintritt von nur vier Euro, dafür dürfen Erwachsene den ganzen Tag im Bad bleiben. Die ermäßigte Tageskarte für Kinder, Studenten und Arbeitslose kostet sogar nur 2,50 Euro. Die Preise sind damit außerordentlich günstig!
Von der Kasse aus gelangt man direkt in den Umkleidetrakt, welcher überdacht ist:


Interessant sind die Spinde. Ein Teil davon ist mit einer Euromünze als Pfand abschließbar, wie man das aus den meisten Bädern kennt. Die anderen Schränke lassen sich einfach mit einem Griff auf- und zudrehen, sind aber nicht abschließbar. Das hatten wir zuvor auch noch nicht gesehen, ist aber gar nicht so schlecht, wenn man keine Wertsachen dabei hat.

Aus den Duschen, welche ebenfalls im Umkleidegebäude zu finden sind, betritt man nun das Freibad am Schwimmerbecken:


Dieses hat eine Länge von 50 Metern und ist an beiden Seiten mit Startblöcken versehen. Die Wassertemperatur ist sehr erfrischend, soweit ich weiß, wird das Freibad aber dennoch leicht beheizt. Am Tag unseres Besuchs waren die Temperaturen recht sommerlich, sodass die Erfrischung gelegen kam.


Das zweite große Becken des Freibades ist das Mehrzweckbecken:


Ansicht von oben:

Das Becken ist ebenfalls mit 50-Meter-Schwimmerbahnen ausgestattet, aufgrund der hier untergebrachten Attraktionen ist das andere Sportbecken zum Bahnenziehen allerdings besser geeignet.


Im vorderen Bereich des Mehrzweckbeckens befindet sich eine Vertiefung mit Sprungturm:


Hier stehen ein 1-Meter-Federsprungbrett sowie ein Dreimeterturm zur Verfügung. Die Bademeisterstation ist direkt neben der Sprunganlage zu finden, sodass die meiste Zeit beide Bretter geöffnet sind.

Ganz hinten im Becken endet außerdem die Wasserrutsche:


Die Rutsche war für uns natürlich die Hauptattraktion im Freibad. Die orangene Freirutsche von Aquarena wurde erst vor wenigen Jahren ins Bad integriert und ersetzt eine vorher vorhandene Rutsche mit gleichem Layout. Auf der Webseite der Stadtwerke wird die Rutsche mit einer Länge von 55 Metern geführt, exakte Angaben zu den technischen Daten und dem Baujahr konnten wir leider bisher nicht in Erfahrung bringen.

Die Spindeltreppe nach oben:

In rund 5 Metern Höhe erwartet uns der Start:

Eine Ampelanlage gibt es an dieser Rutsche nicht. Dies ist allerdings auch nicht nötig, da man vom Einstiegsbereich aus den gesamten Rutschenverlauf samt Landezone wunderbar überblicken kann.


Die Rutsche startet mit einer witzigen S-Kurve:


Daran schließt sich ein Rechtsbogen an:


Darauf folgt eine Linkskurve:

Die Richtungswechsel sind nett, auch wenn man durch die eher familienfreundliche Geschwindigkeit nicht wirklich hart in die Umschwünge einrutscht. Man schaukelt aber trotzdem ein wenig auf.

Zum Schluss knickt die Rutsche nochmals nach rechts ab:


Hier ist die Bahn übertunnelt, wobei die obere Tunnelhälfte mit Daylight-Streifen ausgestattet ist:


Danach endet die Rutschbahn mit einem Sofa-Auslauf im Mehrzweckbecken:


Die Rutsche ist ganz nett, aber natürlich nichts wirklich Außergewöhnliches. Eine klassische Freibadrutsche eben, welche immerhin gut verarbeitet und damit angenehm zu rutschen ist. Der Kurvenumschwung am Anfang ist auch ganz witzig.

Für Kinder gibt es im Freibad natürlich auch ein separates Planschbecken:


Der Kinderbereich ist recht geräumig konzipiert und bietet als Attraktion eine kleine Fontäneninsel. Weitere Spielattribute oder gar eine kleine Kinderrutsche sucht man leider vergeblich, sodass die Bespaßung in Form von Wasserspielzeug selber mitgebracht werden muss. Auch ein paar mehr Sitzgelegenheiten für die Eltern, die hier für die Aufsicht verantwortlich sind, wären nicht verkehrt gewesen.

Wer statt im Wasser lieber in der Sonne baden möchte, kann es sich auf der 3000 Quadratmeter großen Liegewiese bequem machen:


Fazit: Das Freibad Kamen-Mitte bietet abwechslungsreichen Outdoor-Badespaß mitten in der Stadt und ist trotzdem ruhig gelegen. Sowohl sportliche Schwimmer als auch diejenigen, die sich einfach an einem heißen Sommertag erfrischen möchten, finden hier das passende Angebot vor. Die Rutsche ist nichts Spektakuläres, aber für ein Freibad mehr als ausreichend. Das Personal war bei unserem Besuch freundlich und im Bad gut präsent. Bei dem günstigen Eintritt macht man auf jeden Fall mit einem Besuch nichts verkehrt, wenn man im Kreis Unna unterwegs ist und ein empfehlenswertes Freibad sucht.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.