
- Wellenbecken
- Jod-Solebecken
- Thermalbecken
- Außen-Thermalbecken
- Sprudelfreibad
- Indoor-Surfanlage
- Sauna und Dampfbad (gratis)

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (1.9) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Alpamare
Ludwigstr. 14
83646 Bad Tölz Zur Homepage
Kurviertel/Alpamare
Alpamare
Bad Tölz - besucht am 19.07.10
Letzte Station auf unserer Bayern-Tour war das Alpamare in Bad Tölz, etwa eine Autostunde von München entfernt. Der Weg nach Bad Tölz ist kein Problem und ab der Ortseinfahrt ist das Alpamare bereits ausgeschildert. Es gibt kostenlose Parkplätze, welche allerdings etwas abseits des Alpamare liegen. Wer direkt vor dem Bad parken möchte, muss dafür Parkgebühr abdrücken. Das Alpamare war das erste große "Rutschenbad" in Deutschland und bis zum Bau des Galaxy Erding ungeschlagen in Bezug auf Rutschenanzahl und -auswahl. Im Jahr 2000 hat das Bad nochmal in zwei neue Rutschen investiert.
Alpamare von außen:

Das Alpamare ist bis heute das allerteuerste Schwimmbad, das ich jemals besucht habe. Eine Tageskarte kostet 34 Euro an Normaltariftagen! Damit sind sogar manche Freizeitparks günstiger. Lediglich unter der Woche und in der Nebensaison bekommt man die Karten zum ermäßigten Tarif, nämlich für 25 Euro. Doch auch dies ist nach wie vor extrem überteuert, ich würde sagen, dass 15 Euro das absolute Maximum wäre. Ich frage mich, wie man das Bad halten kann, denn einen solchen Eintrittspreis können viele gar nicht bezahlen: ist man z.B. zu dritt im Alpamare, ist man schon über 100 Euro los. Dementsprechend leer war es dann auch im Bad.
Der Umkleidebereich im Untergeschoss ist sauber:

Die Duschen haben eine etwas seltsame Form, sind aber funktional und auch angenehm. Pluspunkt: an jeder Dusche befindet sich ein Spender für Duschgel und Shampoo, welches man kostenlos nutzen kann. Eine wirklich gute Idee!
Die Treppe hoch kommt man dann ins Erdgeschoss des Bades. Vorbei an einem Entspannungsbecken für Wassergymnastik (kein Foto) kommt man dann in die Halle mit dem Wellenbecken:

Das ganze nochmal in Betrieb:

Direkt an die Halle schließt sich ein weiterer Raum an. Dort steht die Indoor-Surfanlage "Endless Peak":

Die Anlage ist in geregelten Zeitabständen in Betrieb. Die Benutzung kostet extra, allerdings nur drei Euro pro Stunde. Das ist eigentlich angemessen; bei anderen Anlagen zahlt man durchaus mehr. Dennoch könnte man bei den Eintrittspreisen die Anlage auch kostenlos anbieten...
Die Außenanlage ist mehr auf Wellness ausgelegt. Man muss aber wirklich sagen, dass es sehr schön gemacht ist und man sich hier gut entspannen kann:



Aber jetzt geht es erst einmal wieder in den Innenbereich. Denn durch diese Drehtür kommt man zu den Rutschen!

Der Rutschenbereich war einst der größte in Europa, bevor Erding kam und dem Alpamare diesen Titel abjagte. Gerade Fans alter Rutschen sollten hier auf ihre Kosten kommen, teilweise stammen die Anlagen noch aus den 80er Jahren. Die meisten Rutschen verlaufen indoor unter der Decke der dunklen Holzhalle, an welcher der Zahn der Zeit schon nagt. Neu sieht das alles nicht mehr aus, aber ich finde, das hat schon fast was Schauriges an sich.

Die erste Rutsche ist der Crazy River mit dem Namen "Alpa Bob":

Die Rutsche hat einen Doppelstart. Beide Startteile münden nach wenigen Metern in ein Rundbecken:

Gerutscht werden darf ausschließlich mit den speziellen Einzelreifen. Diese sind allerdings etwas zu breit für den Start, somit kommt man kaum vorwärts. Aufstehen darf man aber auch nicht, wobei dies eigentlich unvermeidbar ist. Vom Typ her ist diese Rutsche vergleichbar mit den Crazy Rivers im Aqualand Köln, allerdings deutlich länger.
Die Rutsche ist schön in eine Felslandschaft eingebettet:

Verlauf von Alpa Bob:

Landebecken:

Uns hat die Rutsche jetzt nicht soooo überzeugt. Sie ist zwar schön lang (wenn auch niemals 330 Meter, wie es das Bad angibt), ist aber eher langsam. Zwischendurch sind einige lustige Strömungen verbaut, aber hier fehlt etwas das Theming. Man rutscht nun einfach nur durch eine Holzhalle und aus ein paar lieblosen Plastikrohren kommen ein paar Wasserfälle. Durchschnittliche Rutsche, die anderen Rutschen sind deutlich besser!
Über eine andere Treppe kann man vier weitere Rutschen erreichen:


Auf der linken Seite starten Cobra Tunnel und Alpa Run:

Diese sind in Deutschland absolut einzigartig, denn man steht hier vor den einzigen Rutschen in Deutschland, die man mit einer Speedmatte nutzen darf! Diese Neoprenmatten mit zwei Griffen nutzt man in Bauchlage und mit Kopf voraus, was einen absoluten Geschwindigkeitsrausch gibt. Die Rutschmatten kann man sich am Auslaufbecken der Rutschen abholen.

Ganz links befindet sich Cobra Tunnel:


Cobra Tunnel ist eine Black Hole, wobei diese Rutsche früher soweit ich weiß mal offen war und damals noch "Cobra" hieß. Nun befinden sich viele Lichteffekte in der Rutsche. Zuerst Glasfaserlichter in Form einer Kobra, dann ein genialer Wasservorhang mit Projektion, alles sogar noch voll funktionsfähig. Danach gibt es noch Blinkeffekte, bunte Lichter am Boden der Röhre und Lauflichtringe. Als Körperrutsche ist man schon recht flott unterwegs und kurz vor Ende rutscht man über die Mittelnaht hinaus, was etwas unangenehm ist. Mit Speedmatte ist die Rutsche aber eine noch größere Spaßmaschine: in den Kurven überschlägt man sich fast und durch die Schaumstoffmatte flitzt man noch schneller über die Rutschfläche. Einfach eine Top Bahn!
Cobra Tunnel von außen:

Rechts neben Cobra Tunnel startet Alpa Run:

Alpa Run ist von der Sorte her vergleichbar mit dem Cobra Tunnel ohne Tunnel, also im Prinzip eine Freirutsche. Diese ist allerdings deutlich steiler und schneller als andere Modelle in Deutschland. Auch hier darf man mit Matte rutschen!

Die Rutsche startet mit einem ziemlich steilen Drop:

Durch den Drop baut man viel Speed auf. Danach folgen sehr viele, zum Teil auch sehr enge, Kurven, bei welchen man sehr stark hochschwingt. Viele Richtungswechsel und teilweise Tunnelabdeckungen machen diese Rutsche verdammt interessant. Mit Speedmatten geht das Teil noch mehr ab und ist fast schon zu heftig - in den Kurven schlägt man sich beinahe alles an. Das Rutschen mit einer derartigen Matte ist allerdings etwas ungewohnt, da man kopfüber rutscht. Am Ende wird die Rutsche etwas langsamer und man wird sanft im Flachauslauf abgebremst. Super Rutsche!
Auslauf von Alpa Run (rechts) und Cobra Tunnel (links):

Doch es geht noch schneller. Auf der rechten Seite starten die beiden Alpa Canyons:


Die beiden Canyons sind zwei parallel laufende Kamikaze-Rutschen, jeweils 50 Meter lang. Der rechte der beiden Canyons war leider bei unserem Besuch gesperrt:

Beide Rutschen nebeneinander:

Das Gefälle am Anfang:

Flachauslaufbecken mit Drehkreuz:

Beim Eintauchen gibt es eine riesige Fontäne, sieht immer sehr lustig aus, wenn Umstehende die volle Ladung Wasser abkriegen :D Entgegen vieler Berichte fand ich die Fugen des Canyons übrigens sehr angenehm. An und nach der Welle kann man unter Umständen Airtime bekommen, wenn man mit viel Schwung losrutscht. Eine wirklich gute Kamikaze-Rutsche, schade, dass nur eine in Betrieb war. Die Geschwindigkeit ist überraschend hoch und am Ende geht man auf Tauchstation.
Über eine andere Treppe geht es dann, mit Doppelreifen bewaffnet, bis ganz nach oben in den Rutschenturm. Dort starten die neuesten Rutschen im Bad:

GAGA und THRILLER! Diese beiden Proslide-Reifenrutschen wurden im Jahr 2000 nachgerüstet und sind in Deutschland einmalig. Diese Effektrutschen sind mit allen Schikanen ausgestattet, die man sich bei einer Rutsche nur vorstellen kann, und mit je 180 Metern auch extrem lang.
Links beginnt Gaga, eine ziemlich verrückte Reifenrutsche. Immerhin wurde es hier wirklich schön gestaltet:

Einstieg:

Der erste Teil der Rutsche ist eine geschlossene, dunkle Röhre. Hier gibt es am Anfang Lauflichtringe und Sternenhimmel. Dann rutscht man durch einen Wasserfall kurz ins Freie und dann durch diese Krake wieder in eine geschlossene, dunkle Röhre:

In dieser Röhre befinden sich einige Blinkeffekte, bevor man in einer Halbschale mit transparenter Abdeckung weiterrutscht. Man rutscht durch eine Waschanlage (!) und einen eiskalten Wasservorhang. Nach einigen weiteren Kurven folgt ein weiterer kalter Sprühnebel von oben:


Dann ist die 180 Meter lange Fahrt zuende und man landet nach einem weiteren Wasserfall im Auslauf:

Reifenlager:

Rechts neben Gaga startet Thriller, ebenfalls eine Doppelreifenrutsche. Da musst Du durch!

Einstieg:

Schon im Einstieg ertönen gruselige, sehr laute Soundeffekte. Die Rutsche ist im Inneren stockdunkel und eine der schaurigsten Black Holes, die ich bisher kenne. Am Anfang blinken einige Glasfaserfiguren, Lichtpunkte, Lauflichtringe und Schriftzüge ("Danger") auf. Danach rutscht man durch zwei Wasservorhänge mit Projektion, die nur wenige Kurven auseinander liegen, und durch Blinkeffekte. Darauf folgt eine komplett dunkle Passage mit einem extrem harten Wasserfall, den man so gut wie gar nicht kommen sieht. Am Ende gibt es dann noch ein paar Lichtringe, bevor man mit einem großen Platsch im Auslauf landet. Gerade durch die stockfinsteren Abschnitte und die vielen Wasserfälle ist diese Rutsche, wie von Proslide gewohnt (siehe Moonlight und Starfright im Tikibad), absolut genial.
Thriller von außen:


Die Rutsche endet links neben Gaga:


Fazit: Abgesehen von dem absolut übertriebenen Eintrittspreis ist das Alpamare wirklich super. Zwar merkt man gerade dem Rutschenbereich sein Alter an, aber gerade dadurch sind die Rutschen so klasse. Ältere Rutschen sind fast immer heftiger als die neueren, und das bestätigt sich hier. Die Rutschen sind alle erste Sahne. Dennoch könnte eine Renovierung dem Bad nicht schaden. Der größte Kritikpunkt ist wie gesagt der Eintrittspreis, sonst ist es eine klare Empfehlung! Super Rutschen und auch viele Angebote zur Entspannung findet man im Alpamare. Zudem ist es sehr sauber. Wenn man in der Gegend ist, sollte man das Bad mal besuchen.
User-Kommentare zu diesem Bericht
halihalo schrieb am 30.08.2017 - 17:59 Uhr: Schade drum |
Bayrischer rutscher schrieb am 04.09.2015 - 10:55 Uhr: Hi Leute , |
Nico schrieb am 01.07.2015 - 21:20 Uhr: So, morgen darf ich dann das erste mal in das Alpamare nach Bad Tölz ... und auch gleich das letzte mal -.- |
Sam schrieb am 26.06.2015 - 01:43 Uhr: Der Cobra Tunnel war vor 2000 offen und hieß einfach nur Alpa Run 1 und die Alpa Run daneben hieß Alpa Run 2 |
waterslide!! schrieb am 21.05.2015 - 19:48 Uhr: War gestern im alpamare bad toelz ist sehr schön besonders derAußenbereich aber die Duschen und der Umkleidebereich sind schon sehr veraltet und dreckig. |
MM schrieb am 27.04.2015 - 17:59 Uhr: @kakwurst 33: |
Nick schrieb am 11.02.2015 - 23:48 Uhr: Mittlerweile ist es sicher: das Alpamare in Bad Tölz wird am 30.08.2015 für immer geschlossen. Wer also nochmal das Feeling der Rutschen-Klassiker haben will, muss sich beeilen... |
Schafskopf schrieb am 03.02.2015 - 22:35 Uhr: Alpamare schließt endgültig am 30.08.2015 |
kakwurst 33 schrieb am 09.01.2015 - 08:31 Uhr: das Spaßbad hat sich ausgebadet :) |
Bahnschalker schrieb am 03.08.2014 - 10:19 Uhr: Wer in München ist, kann mit einem Kombiticket (Fahrt mit BOB-Zug, Bustransfer und 4 Stunden Eintritt)das Aplamare besuchen. 39 € ist zwar jetzt auch nicht DER Schnapper (MVV-Thermenticket für Erding kostet 29€), aber immerhin billiger, als alles einzeln zu bezahlen. |
Lukas schrieb am 17.07.2014 - 18:09 Uhr: Ich finde es ebenfalls schade, dass immer mehr Bäder die Rutschen abreißen. Gerade die Rutschen sind doch eigentlich der Grund, weite Wege zu einem Schwimmbad auf sich zu nehmen =] "Touristenmagnet". Einfach nur Schade. |
David Hagmeyer schrieb am 09.11.2013 - 11:21 Uhr: nicht gut das Bad wird bald komplett abgerissen und umgebaut ... . Die rutschen werden das nicht mit überleben ... . Sie werden abgerissen ! . Zitat : \\\" Sie passen nicht in das Konzept \\\" . Das finde ich sehr schade |
sepp schrieb am 10.09.2013 - 12:52 Uhr: Ich hab gehört, dass das Alpamare abgerissen, und neugebaut werden soll. Wann genau weiß ich nicht. |
valentin schrieb am 30.08.2013 - 15:08 Uhr: Das wäre das Phönixbad in Ottorbrunn und das andere wäre das Michaeli bad in München. Mit Freundlichen Grüßen Valentin |
valentin schrieb am 30.08.2013 - 15:04 Uhr: es gibt noch zwei weitere bäder die ich euch emphelen könnte. mit Freundlichen grüßen valentin |
Sascha Diefenbach schrieb am 05.07.2013 - 13:05 Uhr: der Erlebnisbericht wird derzeit überarbeitet |
leon marino schrieb am 29.05.2013 - 11:17 Uhr: welcjes alpamare dünkt dich besser mich das in päfiken |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.