
- Erlebnisbecken mit Strömungskanal
- Whirlpool
- Kleinkinderbereich
- zwei Textilsaunen
- Dampfbäder und Sprudelwannen (aufpreispflichtig)

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (3) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Center Parcs Sandur
Sandurdreef 5
7828 AA Emmen Zur Homepage
Emmen Sandur
Center Parcs Parc Sandur
Emmen (NL) - besucht am 04.06.15
In den Niederlanden gibt es derzeit neun Ferienanlagen von Center Parcs. Eine der unbekanntesten ist der Parc Sandur in Emmen, unweit der deutschen Grenze. Der Name hat nichts mit einer Sanduhr zu tun, sondern leitet sich vom geografischen Begriff für einen Gletscherausläufer ab. Der Parc Sandur ist zweigeteilt: Die eine Hälfte ist eine Wohnsiedlung, der andere Teil besteht aus einem ursprünglich von Landal betriebenen Ferienpark, dessen Ferienhäuser seit 2011 von Center Parcs verwaltet werden. Das Parken ist hier im Gegensatz zu den meisten anderen Parks kostenlos.


Statt des tropisch angehauchten Market Domes gibt es bei diesem Park das "Parc Centrum Sandur":


Hier sind verschiedene Restaurants, ein auch sonntags geöffneter Supermarkt sowie diverse Sporteinrichtungen vertreten. Die richtige Center-Parcs-Atmosphäre will hier jedoch nicht aufkommen, man merkt, dass die Gruppe an dieser Anlage noch nicht lange beteiligt ist.


Eine Showbühne gibt es auch:

In einer etwas dunklen Ecke findet man darüber hinaus einen Kinderspielplatz:

Wir wollen aber natürlich ins Schwimmbad! Dafür müssen wir zur Rezeption, wo wir unsere Karten erhalten. Dort wird man herzlich begrüßt und zahlt ganz unkompliziert den Eintritt, eine Reservierung ist nicht erforderlich. Der Eintritt kostet ab 3 Jahren immer 4,50 Euro und berechtigt zum ganztägigen Eintritt. Damit ist das Schwimmbad im Parc Sandur das günstigste aller Center Parcs. Die Öffnungszeiten sind unter der Woche aber recht merkwürdig, montags bis donnerstags ist das Bad von 9 bis 16 und dann wieder von 19 bis 22 Uhr geöffnet.
An der Rezeption erhält man nun eine Magnetkarte, welche den Türöffner zu den Umkleiden betätigt:

Der Umkleidebereich ist sehr zweckmäßig aufgebaut, aber dafür sauber. Wirklich verwunderlich war dies jedoch nicht, da wir an diesem Abend die einzigen Gäste im Schwimmbad waren. Für die Schränke wird eine Euromünze benötigt, welche man nach der Öffnung des Spindes zurück bekommt.


Duschen muss man hier auf dem Gang:

Dann steht man auch schon im Schwimmbad:

Direkt beim Betreten fällt auf: Wer hier ein richtiges Aqua Mundo erwartet, wird maßlos enttäuscht sein. Das Schwimmbad ist kaum größer als ein kleines Stadtbad, auf dem Foto oben ist quasi die gesamte Anlage zu erkennen. Die Gestaltung ist ziemlich kahl, von tropischem Ambiente ist hier nichts zu sehen. An Urlaub erinnern lediglich die Fototapeten mit Palmen- und Strandmotiven.

Die Halle mit der niedrigen Decke wird fast komplett vom Erlebnisbecken gefüllt:


Das Wasser hat eine angenehme Temperatur und das Becken eignet sich durch seine rechteckige Form auch bedingt zum Bahnenschwimmen. Auf dem Wasser trieben bei unserem Besuch verschiedene Schaumstoffmatten und andere Wasserspielzeuge, welche man gratis nutzen durfte.


Auf der linken Seite gibt es einen Strömungskanal:


Rechts wurde eine Wasserfontäne ins Becken integriert, welche jedoch nicht lief:


Direkt am Becken ist außerdem ein Whirlpool zu finden:

Der Jacuzzi ist leider alles andere als warm, das Wasser hat die gleiche Temperatur wie das große Becken. Zum Planschen ist das in Ordnung, ein Whirlpool sollte aber schon etwas wärmer sein.

In einer eher dunklen Ecke ist das Kinderbecken untergebracht:

Abgesehen von einer wasserspeienden Schlange gibt es hier jedoch keine Spielelemente, nichts wirklich Besonderes also. Durch die schummrige Beleuchtung wirkt die Atmosphäre in dieser Nische auch nicht wirklich einladend.

Die Gastronomie hat hier ebenfalls ihren Platz:

Daneben gibt es zwei Textilsaunen:

Diese finnischen Saunen sind kostenlos zugänglich und hatten bei unserem Besuch eine Temperatur von über 80 Grad, was für Textilsaunen ungewöhnlich warm ist. Die Benutzung ist ab 16 Jahren gestattet. Lustigerweise ist dieses kleinste Erlebnisbad von Center Parcs gleichzeitig das einzige der Kette, welches eine kostenlose Textilsauna sein Eigen nennt.

Neben dem Erlebnisbecken gibt es darüber hinaus zwei Dampfbadkabinen:

Diese kosten jedoch Geld, weshalb wahrscheinlich kaum jemand diese Dampfbäder nutzt, schließlich muss man für die Textilsaunen keinen Aufpreis zahlen. Nachdem man das Geld eingeworfen hat, dauert es ein paar Minuten, bis eine der Kabinen die Betriebstemperatur erreicht hat. Diese Dampfkabinen sind in den Niederlanden häufiger anzutreffen.

Ebenfalls kostenpflichtig sind die Sprudelwannen:

Die Bademeisterin musste hier die Wasserqualität messen und Wasser einlassen, sodass wir die Wannen eine Runde umsonst nutzen durften. Das Wasser ist angenehm warm und wird mit ätherischen Ölen versetzt, wodurch es wirklich entspannend ist.

Kommen wir nun zum eigentlichen Besuchsgrund:

Auch das Schwimmbad im Parc Sandur ist mit einer Rutsche ausgestattet. Die grüne Röhrenrutsche wurde im Jahr 1999 von Boer aufgebaut und hat eine Länge von 48 Metern. Eine Altersbegrenzung ist auf der Rutschanleitung nicht zu finden.

So sieht die Rutsche von außen aus:

Der Einstieg:


Der Verlauf ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass es keine vollständigen Spiralen gibt, die Rutsche ist eigentlich eine einzige Anreihung von Richtungswechseln. Die Fahrt beginnt mit einer Rechts-Links-Kombination:


Danach folgt eine weitere S-Kurve:


Nach einem letzten Knick wird man vom Plumpsauslauf ins separate Landebecken ausgespuckt:


Die Rutsche ist vom Tempo her nichts Besonderes, bietet aber recht viele Richtungswechsel, auch wenn man diese eher zaghaft durchrutscht. Die Nähte sind ausgeprägt und man merkt sie deutlich, aber Schmerzen verursachen sie keine. Insgesamt also eine Familienrutsche und nichts, wofür man extra ins Bad fahren müsste.



Fazit: Das Schwimmbad im Parc Sandur ist das kleinste und spartanischste Freizeitbad der Center Parcs. Die berühmte, naturnahe Gestaltung fehlt hier komplett und es gibt nur ein einziges Schwimmbecken nebst Kinderbereich. Trotzdem hat man sich sichtlich Mühe gegeben, auf kleinstem Raum viele Angebote unterzubringen - so gibt es ganze drei Dampfbäder, zwei kostenlose Textilsaunen, Kräuterwannen und einen Whirlpool, was schon relativ viel ist. Die Rutsche ist nicht besonders spannend, aber für ein bisschen Wasserspaß okay. Man muss bedenken, dass es auch das mit Abstand preiswerteste Center-Parcs-Bad ist - daher eignet es sich prima für einen abendlichen Abstecher, um ein bisschen zu planschen und zu saunieren.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Tiemon schrieb am 15.07.2016 - 20:38 Uhr: Ihr solltet mal nochmal in das Bad gehen, der ganze Center Parcs wurde renoviert sodass das Parccentrum tropisch geworden ist und das Bad selbst auch thematisiert wurde soweit es geht. |
Niklas schrieb am 04.07.2016 - 20:26 Uhr: Ich finde das Schwimmbad super. Es hat mir persönlich vorallem persönlich sehr viel Spaß gemacht. |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.