
- Erlebnisbecken mit Strömungskanal
- Lagunebad mit Sitzbänken
- Kleinkinderbereich
- zwei Whirlpools
- Freibad (aufpreispflichtig)

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.5) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Camping De Leistert
Heldensedijk 5
6088 NT Roggel Zur Homepage
De Leistert
Roggel (NL) - besucht am 16.05.13
In Roggel bei Roermond und damit fast unmittelbar an der deutsch-niederländischen Grenze finden Urlaubssuchende den Ferienpark "De Leistert". Dieser besteht aus einem Campingplatz, einem Schwimmbad, einem Abenteuerspielplatz und einem Park mit luxuriösen Ferien-Bauernhöfen. Unser Ziel war natürlich das Schwimmbad, das außerhalb der Kernsaison auch für Tagesgäste zugänglich ist und immerhin zwei Rutschen sein Eigen nennen kann.


Das Gebäude von außen:

Im Eingangsbereich wartet der Kassentresen:

Die Kasse ist etwas kurios, denn diese ist standardmäßig nicht besetzt. Erst wenn man die Klingel betätigt, ertönt im ganzen Bad ein Jingle und ein Bademeister kommt zur Kasse geeilt. Wirklich eine seltsame Praxis, die ich sonst noch nicht gesehen habe. Der Eintritt ins Hallenbad kostet pauschal 5 Euro, ein Kombiticket mit dem Freibad zusammen gibts für 8 Euro. Achtung: In den Monaten Juli und August ist das Schwimmbad nur für Übernachtungsgäste zugänglich, Tagesgäste haben in diesen Monaten keinen Zutritt!
Durch ein Drehkreuz gelangt man zu den Umkleiden:


Der Umkleidebereich ist durch seine Backsteinarchitektur typisch niederländisch und wirklich sauber. Lobenswert ist auch die Trennung zwischen Straßenschuh- und Barfußbereich. Zum Verschließen der Schränke wird eine 50-Cent-Münze benötigt, welche allerdings bei Benutzung einbehalten wird - bei einem erneuten Öffnen und Wiederverschließen des Schranks werden also weitere 50 Cent fällig.

Nun aber ab ins Schwimmbad. Dieses ist für ein reines Campingbad gar nicht so klein und wirkt durch die umlaufenden Glasfronten sehr hell und freundlich. Die Gestaltung ist ebenfalls wirklich gelungen und sehr grün. Zwar nicht ganz wie in einem Center Parc, aber trotzdem sieht man direkt, dass man sich Mühe gegeben hat.

Für die kleinsten Gäste gibt es in Eingangsnähe ein Kleinkinderbecken:

Das Kinderbecken besteht aus mehreren kleinen Pools mit bunten Spielelementen. So gibt es eine wasserspeiende Schlange, verschiedene Wasserkanonen und kleine Kipp-Eimer. Nett gemacht und für Kinder ein kleines Paradies.
Im vorderen Teil der Halle findet man das erste Erlebnisbecken:


Dieses ist mit einem Strömungskanal ausgestattet:


So toll ist die Strömung allerdings nicht, der Wasserdruck ist ziemlich niedrig und so geht es nur relativ gemächlich durch den Kanal. Da haben wir schon deutlich bessere Anlagen erlebt.


Neben dem Strömungskanal endet die erste Wasserrutsche:

Diese blaue Großwasserrutsche vom Typ VE-700 stammt von Van Egdom und wurde im Jahr 1994 aufgebaut. Die Bahn verläuft komplett indoor und ist eine klassische Freirutsche mit standardmäßigem Layout, mit einer Starthöhe von 2,4 Metern und 23 Metern Länge ist die Bahn ziemlich winzig. Trotzdem handelt es sich um die längste Rutsche des Hallenbades.


Die Treppe zum Start:


Die Bahn ist alles andere als ein Highlight, sie ist relativ langsam und die Fugen sind stark spürbar. Durch den Zick-Zack-Kurs der Rutsche gibt es einige Umschwünge, in denen man ein bisschen hochschaukelt, das war es aber auch schon. Mit 23 Metern ist die Bahn einfach viel zu kurz.

Hier ist der Streckenverlauf komplett zu sehen:

Immerhin gibt es einen schönen Plumpsauslauf direkt ins Becken:


Neben dem Rutschenauslauf gelangt man in einen weiteren Teil des Beckens, welcher in einer Art Wintergarten untergebracht ist:

Die weißen Bänke mit den roten Linien auf der linken Seite sind Sprudelliegen, die in regelmäßigen Abständen in Betrieb sind. Durch die großen Fenster drumherum ist dieser Teil des Beckens schön hell, hat uns gut gefallen. Weitere Highlights bietet dieser Abschnitt allerdings nicht.


Hinter dem Erlebnisbecken schließt sich der zweite Teil des Bades an, der weitaus einladender ist als der erste. Hier findet man zunächst zwei Whirlpools:

Die Whirlpools sind für jeweils sechs Personen ausgelegt und angenehm warm. Wobei es mit sechs Personen schon sehr eng werden dürfte, die Whirlpools sind ziemlich klein ausgefallen.

Hauptelement dieses Bereichs ist jedoch ein zweites großes Erlebnisbecken, das Lagunebad:


Dieses Becken ist sehr ansprechend gestaltet und recht angenehm temperiert, sodass man hier auch etwas länger verweilen kann. Durch die vielen Pflanzen und Felsen kommt hier richtige Tropenbad-Atmosphäre auf. Insbesondere der hintere Teil überzeugt durch eine schön gestaltete Landschaft.


Im hinteren Bereich des Beckens sind Unterwasserbänke aus Stein modelliert:

Zusätzlich sind die Bänke mit Massagedüsen versehen, sodass man hier prima entspannen kann. Die Optik kommt schon fast an ein Aqua Mundo heran, richtig klasse und bereits von der Kasse aus ein Blickfang - von dort kann man nämlich schon einen Blick ins Bad werfen.

Ansicht von oben:


Auch die standardmäßigen Nackenduschen fehlen selbstverständlich nicht:

Ins Lagunebad mündet auch die zweite Rutsche des Parks. Und diese ist relativ speziell!

Diese Bahn ist mehr oder weniger eine Breitrutsche, allerdings mit einer scharfen Kurve und damit eine Besonderheit. Im Gegensatz zur anderen Rutsche stammt die Anlage von White Water und wurde 1997 nachgerüstet.
Der Start:

Die Rutsche beschreibt eine weite Linkskurve:

Wenn man mit Schwung losrutscht und sich möglichst rechts hält, kann man die Kurve sehr hart nehmen und bis oben zur Seitenblende hochschwingen. Macht Spaß! Leider ist es schwierig, die Ideallinie zu erwischen, da der Start bedingt durch ein Nadelöhr nur mittig möglich ist. Durch geschickte Verlagerung des Körpergewichts kann man aber auch weiter nach rechts gelangen.

Die Rutsche endet schließlich im großen Becken:

Die Breitrutsche ist klar das Highlight in De Leistert und ein echtes Unikat. Wirklich genial, wie man teilweise fast im rechten Winkel an der Kurvenwand steht - die erhöhte Blende ist hier echt mehr als nötig. Schade, dass die Rutsche so kurz ist, mit 17 Metern ist sie noch kürzer als die blaue Rutschbahn nebenan.


Soweit das Hallenbad von De Leistert. Die Gestaltung ist wirklich gelungen und die Becken sind recht groß, was für ein Campingbad eine Besonderheit darstellt.


In den Sommermonaten besteht zusätzlich die Möglichkeit, gegen einen kleinen Aufpreis das Freibad mitzunutzen. An unserem Besuchstag war das Außengelände leider witterungsbedingt geschlossen, wie man es anhand der Fotos hoffentlich erkennen kann. Das Freibad bietet im Wesentlichen ein großes Wellenbecken:

Hier draußen gibt es eine weitere Rutsche:

Und einen Kinderbereich:


Fazit: Das Subtropische Schwimmbad im Ferienpark De Leistert ist ein relativ kleines, aber nettes Bad für zwischendurch. Die Rutschen sind allesamt sehr kurz, aber die Breitrutsche ist überraschend witzig und macht Spaß. Einen ganzen Tag kriegt man hier allerdings garantiert nicht um, dafür gibt es einfach zu wenig Abwechslung, zumindest bei geschlossenem Freibad. Es ist und bleibt nunmal ein Campingbad und kein Wasserpark. Immerhin ist der Eintritt auch für Familien erschwinglich, sodass man nach einer Shoppingtour in Roermond hier klasse einmal vorbeischauen kann - idealerweise im Sommer, wenn das Außengelände geöffnet ist.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.