
- 50-Meter-Becken
- Kleinkinderbereich
- Liegewiese mit Grillplatz
- Tischtennis, Volleyball, Kicker

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.5) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Schwimmbad Rorbas
Tannholzstraße
8427 Rorbas Zur Homepage
Freibad Töss Side
Rorbas (CH) - besucht am 15.07.14
Das Schwimmbad Heerensteg in Rorbas ist im Kanton Zürich zu finden, genauer gesagt zwischen Bülach und Winterthur. Durch seine Lage am Fluss Töss trägt das mitten im Grünen gelegene Freibad auch den Namen Töss Side. Geparkt werden kann in unmittelbarer Entfernung zur Badi auf einem kostenlosen Parkplatz, danach steht man nach einem kurzen Fußmarsch auch schon vor dem Eingangstor. Das Bad mutet eher unspektakulär an, bietet aber eine recht besondere Rutsche, weshalb wir hier auf unserer Schweiz-Tour einen Zwischenstopp eingelegt und uns das Bad mal angesehen haben.


Hier geht's rein:

Seine Eintrittskarte erwirbt man entweder beim netten Kassenpersonal oder am Kassenautomaten. Für Schweizer Verhältnisse sind die Eintrittspreise sogar recht günstig, Erwachsene zahlen 7.- CHF, für Kinder kostet die Einzelkarte 4 Franken. Bei dem aktuellen Wechselkurs (Mai 2015) kann man die Preise fast 1:1 in Euro umrechnen. Die Karten sind grundsätzlich ganztägig gültig und haben keine Zeitbeschränkung, sodass man so lange bleiben kann, wie man möchte.

Hinter dem Kassenhäuschen schließt sich der überdachte Sanitärtrakt an:


Hier sind auch die Umkleiden zu finden, welche nach Geschlecht getrennt sind:


Die Umkleiden sind als Sammelumkleiden gestaltet, welche jedoch auch über zwei Einzelkabinen pro Umkleideraum verfügen. Die Blechschränke sind noch von der ganz alten Art und werden mit einem Vorhängeschloss abgeschlossen, welches man selbst mitbringen muss. Da wir leider keines dabei hatten, mussten wir unser Gepäck wohl oder übel auf der Liegewiese parken.

In diesen roten Tonnen verstecken sich die Duschen:

Außerdem gibt es hier zwei Kickerautomaten:

Nach dem Umziehen steht man mitten in der Grünanlage des Freibades, welche wirklich liebevoll angelegt und sehr gepflegt ist. Man fühlt sich in dem parkähnlichen Areal gleich wohl, es gibt viele schattenspendende Bäume und eine ansprechende Bepflanzung. Es fällt direkt auf, dass man sich hier wirklich Mühe gibt.
Genial sind diese Mini-Mülleimer, welche man in Schweizer Freibädern häufiger sieht:

Diese haben einen Erdspieß und können mit auf die Liegewiese genommen werden. Darin kann man dann praktischerweise seinen Müll entsorgen, ohne ständig aufstehen und zur großen Tonne laufen zu müssen. Klasse Idee, das sollten in Deutschland auch mal ein paar Freibäder einführen.

Unser Interesse galt aber natürlich der Wasserlandschaft und wir wollten uns nach der langen Autofahrt erstmal abkühlen. Mittelpunkt des Bades ist das große 50-Meter-Becken:


Dieses ist in einen Nichtschwimmer- und einen Schwimmerbereich aufgeteilt, die Aufteilung ist hier aber sehr ungewöhnlich. Die meisten Sportbecken sind quer aufgeteilt, d.h. man schwimmt vom tiefen in den flachen Bereich oder umgekehrt. Hier ist es anders, denn dieses Becken ist in Längsrichtung geteilt - die Schwimmerbahnen haben daher eine konstante Wassertiefe, daneben schließt sich der flache Nichtschwimmerbereich an, welcher ebenfalls 50 Meter lang ist. Dabei sind die Bereiche mit einem Metallgeländer getrennt, sodass man nicht versehentlich ins tiefe Wasser gelangt.


Der Schwimmerbereich bietet Startblöcke:


Der Nichtschwimmerbereich kommt allerdings ohne jegliche Attraktion daher:


Das Becken hatte bei unserem Besuch laut Aushang eine Temperatur von 26 Grad, was schon deutlich frischer ist als ein Sportbecken im Hallenbad. Im Sommer ist diese Temperatur zum Erfrischen aber genau richtig und das Becken bietet eine Menge Platz für Sport und Spiel im Wasser.


Zu der Hauptattraktion des Bades kommen wir aber jetzt. Direkt neben dem großen Becken steht nämlich die Rutsche:


Und zwar nicht irgendeine, sondern eine Racer Slide von Klarer, welche in einem solchen Freibad durchaus eine Besonderheit darstellt. Rein optisch erinnert sie stark an die Anlage in Freibad Entfelden, sie ist aber trotzdem ein bisschen anders. Die dreispurige Rennrutsche ist auch hier im Formel-Eins-Design gehalten und lässt dank rot-weißer Bandenmarkierung sowie die graue Farbgebung Race-Feeling aufkommen. Im Gegensatz zur Anlage in Entfelden, welche erst ab acht Jahren freigegeben ist, darf der Racer in Rorbas bereits ab sechs Jahren genutzt werden.


Per Wendeltreppe geht es genau sechs Meter empor:

Dort wartet der Start:


Jede der drei Spuren hat ihre eigene Ampel, wobei alle drei simultan geschaltet sind und zur gleichen Zeit auf Grün springen. Dadurch können alle Kontrahenten gleichzeitig starten. Auch das Panel mit den Ampeln wurde im passenden Renn-Stil gestaltet.


Nachdem man durch einen kleinen Jump etwas Speed aufgenommen hat...


...macht die Rutsche eine 360-Grad-Kurve nach rechts:


In der Kurve kann man ordentlich Speed aufbauen und rutscht je nach Spurwahl schräg und sehr nah an der Bande entlang. Generell sind die Spuren bei den Racer Slides immer recht eng gehalten, sodass die Kurven sehr intensiv zur Geltung kommen. Macht auf jeden Fall Laune.



Danach folgt ein äußerst schwungvoller Richtungswechsel:

In diesen ist sogar ein kleiner Jump integriert, sodass die Kurve ein Stück steil abfällt. Durch den plötzlichen Jump im Richtungswechsel nimmt man nochmal richtig Fahrt auf und schaukelt im Turn schön nach oben. Die Kontrahenten auf der mittleren und rechten Spur bekommen dann einen ordentlichen Wasserschwall vom links Rutschenden ab. Das ist generell der Reiz der Racer Slide - man hat seine Gegner direkt neben sich und ist nur durch eine kleine Erhöhung von ihnen getrennt.


Den Abschluss bildet ein Linkskreisel:


Auch dieser Kreisel ist sehr knackig und rasant, man merkt hier sogar ein paar G-Kräfte - besonders in der linken Spur, da die Kurve hier enger ist. Umgekehrt stellte die linke Spur in der vorherigen Kurve die außen liegende Seite dar, sodass der Längenunterschied nun wieder ausgeglichen ist. Alle drei Spuren sind exakt gleich lang, damit das Rennen auch fair bleibt.

Nach einer kurzen Geraden landet man dann auch schon im Auslauf:


Die Rutsche ist zwar nicht allzu lang, aber sehr rasant und durch den kurvenförmigen Jump in der Mitte richtig spaßig. Deshalb hat uns die Rutsche auch etwas besser gefallen als das Exemplar in Entfelden, welches gefühlt etwas langsamer ist. Das Rutschgefühl ist sehr komfortabel, wobei die Wettkampftauglichkeit hier der größte Pluspunkt ist. Ich kann mich nur immer wieder wiederholen, aber das Rutschen nebeneinander ist wirklich klasse und daher perfekt für Gruppen, Familien und alle anderen Rutschbegeisterten geeignet. Gerade in Bädern mit viel Besucheraufkommen sollten mehr dieser Rutschen installiert werden.


Der einzige Nachteil ist, dass diese Rutsche leider keine Zeitmessanlage hat. Mit einer Zeitnahme an jeder Bahn wäre die Wettkampfrutsche perfekt. Trotzdem ein geniales Teil.


Hinter der Racer Slide ist noch der Kinderbereich zu finden:


Das blau beschichtete und rutschhemmende Becken ist von einem Sonnensegel überspannt und mit verschiedenen Springbrunnen sowie einem Wasserkanal mit Staudämmen versehen. Zudem führt eine kleine Mini-Rutsche ins Becken. Für Spielspaß beim jüngsten Publikum ist also auch gesorgt, der Bereich hat uns wirklich gut gefallen und die große Wasserfontäne ist auch von weiter weg ein Blickfang.


Die riesige Liegewiese darf natürlich auch nicht fehlen:


Für kleine Snacks und Getränke sorgt der Kiosk, der ins Kassenhäuschen integriert ist:

Wer eher Hunger auf etwas Deftiges hat, kann den Grillplatz nutzen:



Fazit: Die Badi in Rorbas ist ein kleines, aber sehr schön angelegtes Freibad, welches mitten im Grünen liegt. Die Beckenauswahl ist natürlich sehr gering, aber zum sportlichen Schwimmen und zum Planschen reicht es allemal und die naturnahe Lage ist klasse. Die Rutsche macht richtig Spaß und allein dafür lohnt sich in unseren Augen bereits ein Besuch in Rorbas, zumal der Eintritt im Vergleich zu anderen Schweizer Bädern wirklich preiswert ist. Das Personal war bei unserem Besuch auch super nett und hilfsbereit. Die Umkleiden könnten mal eine Renovierung vertragen, ansonsten ist das Bad aber wirklich empfehlenswert, wenn man auf Schnickschnack verzichten kann und sich an einem heißen Sommertag einfach mal abkühlen will. Denkt nur daran, ein Vorhängeschloss für eure Habseligkeiten mitzubringen!
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.