
- 25-Meter-Becken mit Strömungskanal
- Sole-Außenbecken
- Kleinkinderbereich
- Lehrschwimmbecken
- Planschbecken außen

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.4) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Alpentherme Ehrenberg
Thermenstr. 10
6600 Reutte in Tirol Zur Homepage
Alpentherme Ehrenberg
Reutte in Tirol (A) - besucht am 18.08.14
Fast direkt hinter der deutsch-österreichischen Grenze finden Badefreunde die Alpentherme Ehrenberg in Reutte. Die Ende 2011 eröffnete Therme wird von Vivamar betrieben, was wiederum der GMF zugehörig ist. Dieses Unternehmen kennt man von vielen Erlebnisbädern in Deutschland, z.B. dem Badeland Wolfsburg oder dem Calypso Saarbrücken. Die Anfahrt ist auch von Deutschland aus nicht allzu schwierig - wer von Füssen aus die Grenze überquert, kann auch ohne Autobahnvignette bis nach Reutte fahren, da der Weg nach der Grenze nur noch rund zehn Kilometer über Land führt. Vor Ort kann kostenlos geparkt werden. Die Anlage hat ihren Namen im Übrigen von der Burg Ehrenberg, welche vom Bad aus sichtbar ist.

Die Alpentherme von außen:


Das Foyer:

Am Kassentresen zahlt man nach einer freundlichen Begrüßung den recht gesalzenen Eintrittspreis von 13,50 Euro für eine Erwachsenen-Tageskarte, für Kinder kostet das Tagesticket 9,50 Euro. Abgesehen von den Tageskarten gibt es aber auch 2- und 4-Stunden-Tarife, die entsprechend preiswerter und in Anbetracht des Angebots auch vollkommen ausreichend sind. Nach dem Bezahlen erhält man eines der berühmten Coinarmbänder.
Durchs Drehkreuz geht es dann in die Umkleiden:

Der Garderobenbereich ist in ansprechenden Grüntönen gestaltet, was wirklich nett ausschaut. Sowohl die Umkleidekabinen als auch die Schließfächer bestehen aus undurchsichtigem Glas, die Spinde werden bequem mit dem Chiparmband abgeschlossen. Der Umkleidebereich war bei unserem Aufenthalt sehr sauber, obwohl wir die Anlage erst abends besucht haben. Wirklich vorbildlich.


Die Duschen wirken ebenfalls sehr luxuriös und sind blitzeblank sauber:

Beim Betreten der Badelandschaft wird deutlich, dass es sich bei der Alpentherme Ehrenberg eher um ein etwas aufgehübschtes Sportbad handelt, als um eine große Therme. Die Wasserfläche ist sehr überschaubar, dafür ist die Atmosphäre allerdings wirklich angenehm. Die Kombination aus viel Holz, Naturstein und Hellgrün sieht richtig nobel und einladend aus. Das Dach besteht außerdem zu großen Teilen aus Milchglas, sodass es sehr hell in der Halle ist.


Herzstück des Innenbereichs ist ein 25-Meter-Becken:


Dieses Mehrzweckbecken hat eine Temperatur von 31 Grad und ist damit recht angenehm temperiert, zum sportlichen Bahnenziehen ist es wahrscheinlich sogar schon zu warm. Da die Wassertiefe in diesem Becken auf Nichtschwimmer ausgelegt ist, gibt es hier auch keine Startblöcke oder Sprungbretter.


Offiziell wird dieses Becken als Erlebnisbecken bezeichnet, was unter anderem am angeschlossenen Strömungskanal liegt:


Der halbkreisförmige Strömungskanal ist an die hintere Beckenseite angegliedert und ist in regelmäßigen Intervallen in Betrieb. Die Innenseite des gebogenen Kanals ist zusätzlich mit Sprudelliegen ausgestattet, auf denen man es sich gutgehen lassen kann.


Des Weiteren bietet das Becken zwei Nackenduschen:


Über der Erlebnisbad-Halle thront eine große Galerie:

Die Ruhegalerie ist mit unzähligen grünen Liegen ausgestattet und ist dank der ruhigen Atmosphäre prädestiniert zum Entspannen. Generell fällt es auf, dass es in der Alpentherme Ehrenberg enorm viele Liegemöglichkeiten gibt. Wem das nicht reicht, für den verfügt die Galerie auch über spezielle Rückenmassage-Wellnessliegen sowie eine Infrarot-Wärmekabine, diese Angebote sind jedoch aufpreispflichtig.


Zurück zu den Becken. Hinter dem Strömungskanal kann man durch eine Schleuse, welche hinter einer Glastür liegt, nach draußen schwimmen:


Dort wartet das Sole-Außenbecken:

Das Salzwasserbecken hat ganzjährig eine Wassertemperatur von 34 Grad, was besonders bei kalter Witterung eine wahre Wohltat ist. Das in etwa quadratische Becken wartet mit Sprudelliegen und Massagedüsen auf und erlaubt einen genialen Blick über die Lechtaler Alpenwelt sowie auf die Burg Ehrenberg. Wenn drumherum Schnee liegt, ist das Ganze bestimmt noch eindrucksvoller.


Der Salzgehalt ist hier mit 3% überraschend hoch, was man auch anhand der milchigen Trübung des Wassers erkennen kann:

Neben dem Solebecken findet man hier draußen auch einen kleinen Planschbereich für Kleinkinder:


Außerdem gibt es einen "normalen" Kinderspielplatz ohne Wasser sowie ein Volleyballfeld:

Und von hier aus erkennt man auch schon die Rutsche:

Der Rutschenturm der Alpentherme Ehrenberg ist mit einer Xtube-Reifenrutsche von Wiegand-Maelzer ausgestattet. Sowohl oben am Rutschenturm als auch unten im Landebereich ist aber offenbar noch Platz für eine weitere Rutsche gelassen worden, wer weiß, vielleicht wird hier ja irgendwann noch angebaut.

Der Start der Rutsche:


Die Xtube ist 112 Meter lang und ab sechs Jahren freigegeben. Das Rutschen ist ausschließlich mit Reifen gestattet, Einzel- und Doppelreifen liegen in mehr als ausreichender Zahl neben dem Landebecken bereit. Am Rutscheneinstieg sorgt eine zeitgesteuerte Ampel für die nötigen Sicherheitsabstände.

Nach dem Start macht die Rutsche zuerst einen Knick nach rechts, der mit Daylight-Streifen ausgestattet ist:


Danach folgt eine von innen weiße Gerade mit bunten LED-Effekten:

Die meisten Xtube-Rutschen sind nur mit Tageslichteffekten ausgestattet, farbwechselnde LED-Effekte wie hier sind bei diesem Rutschentyp eher selten. Mal was anderes und auf jeden Fall gelungen.

Nach der Geraden durchrutscht man einen Rechtskreisel:


Die erste Hälfte der Helix ist mit Daylight-Punkten ausgestattet:


Der zweite Teil bietet wieder bunte LED-Beleuchtung:

An die Helix schließt sich eine 360°-Linkskurve an:



Den Abschluss bildet ein recht knackiger Richtungswechsel:

Dieser wirft den Rutscher in einen Rechtsknick und besonders im Doppelreifen schwingt man hier schön die Kurve hoch. Macht auf jeden Fall Spaß und ist klar die lustigste Stelle der Rutsche. Im Einzelreifen oder einem nicht allzu schwer beladenen Doppelboot schaukelt man aber kaum hoch, sodass hier auch keine Gefahr besteht, sich zu überschlagen.

Die finale Rechtskurve wird von Daylightringen begleitet:

Danach endet die Xtube im Flachwasserlandebecken:


Die Reifenrutsche ist schön lang und hat abwechslungsreiche Lichteffekte, hat uns gut gefallen. Der Verlauf ist nicht allzu spektakulär und man ist generell eher gemütlich unterwegs, der letzte Richtungswechsel macht aber schon Spaß. Insgesamt eine familienfreundliche Attraktion, die auch für Kinder problemlos zu bewältigen ist.


Direkt neben dem Rutschenturm ist der Kleinkinderbereich angebaut:


Dieser Bereich wurde "Juhui's Reich" getauft und liegt etwas abgeschottet in einer Art Wintergarten mit Glastür. Eine gute Idee, so haben die Familien mit ihrem Nachwuchs ihre Ruhe und sind unter sich. Das Kinderland ist im Drachen-Style gestaltet, was durch Folienbeklebungen der Fenster und verschiedene Figuren unterstrichen wird. Wirklich nett gemacht.
Hier gibt es hauptsächlich ein großes Kinderbecken:


Das Planschbecken ist mit einer wasserspeienden Schlangenfigur sowie einer kleinen Mini-Rutsche ausgestattet. Zusätzlich lagen bei unserem Besuch zahlreiche bunte Spielzeuge, Gießkannen und Bauklötze bereit. Auch in diesem Teil des Bades stehen natürlich zahlreiche grüne Liegestühle zur Verfügung.


Neben dem Becken ist dank 12 m langer Kinderrutsche auch für ordentlich Rutschspaß bei den Kleinsten gesorgt:


Der Start:


Die Edelstahl-Rinnenrutsche hat einen kurvenreichen Verlauf und führt am Schluss in ein eigenes, kleines Landebecken. Die Rutsche wird nur ganz leicht bewässert und ist daher sogar recht schnell, das Landebecken ist aber für Erwachsene definitiv zu klein und zu flach. Deshalb gilt hier auch ein Maximalalter von 14 Jahren, was durchaus gerechtfertigt ist.


Das winzige Auslaufbecken:


Soviel zum echt gelungenen Kinderbereich. Genau am anderen Ende der Halle ist in einem weiteren, abgeschiedenen Bereich noch das Gesundheits- und Kursbecken untergebracht:


Dieses Lehrschwimmbecken mit Hubboden wird vor allem für Wassergymnastik und andere Kurse verwendet, welche in diesem Becken bevorzugt Platz finden. Das Becken war während unseres Besuchs die meiste Zeit reserviert, stand aber am Ende unseres Aufenthaltes auch noch kurz für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Wasser ist auch hier angenehm warm.


Interessant ist übrigens, dass im Bad zahlreiche Infotafeln zur Burg Ehrenberg verteilt sind:



Fazit: Die Alpentherme Ehrenberg ist ein nobles und modernes Freizeitbad mit toller, ruhiger Atmosphäre. Die Beckenlandschaft ist allerdings in Anbetracht des doch recht teuren Eintritts eher übersichtlich aufgebaut und bietet im Innenbereich nur zwei erwähnenswerte Becken plus Kinderbereich. Die Rutsche ist nett und relativ lang, aber nichts wirklich Besonderes. Das herrliche Sole-Außenbecken sowie der große Kinderbereich sind aber sehr gelungen und auch die Sauberkeit ist erstklassig. Wer in Grenznähe wohnt und bereit ist, etwas mehr zu bezahlen, kann die Alpentherme prima besuchen, für eine lange Anreise bietet sie aber in unseren Augen zu wenig Abwechslung.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.