
- 25-Meter-Becken mit Sprungbrett
- Kleinkinderbereich
- Ganzjahres-Außenbecken
- Außen-Schwimmerbecken
- Außen-Kinderbecken

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.5) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Bellavita Pontresina
Via Maistra 178
7504 Pontresina Zur Homepage
Pontresina Schlossgarage
Bellavita
Pontresina (CH) - besucht am 15.07.14
Im Engadin, direkt neben Sankt Moritz, befindet sich der beliebte Urlaubsort Pontresina. Auch hier gibt es ein Freizeitbad, welches wir auf unserer Tour durch Graubünden getestet haben - das Bellavita Erlebnisbad und Spa. Dieses liegt unmittelbar an einer Hauptstraße, das Gebäude ist aber trotzdem relativ unauffällig und daher sind wir beim ersten Mal auch dran vorbeigefahren. Hinter dem Bad gibt es einen Parkplatz, dessen Benutzung wie fast immer in der Schweiz kostenpflichtig ist und über eine Zentrale Parkuhr abgerechnet wird.


Das sieht doch schonmal ganz einladend aus - sogar den roten Teppich haben sie für uns ausgerollt


Die Kasse liegt eine Etage tiefer, hier kann man außerdem diverses Badezubehör erwerben:

Die Begrüßung an der Kasse ist herzlich und man bekommt nach dem Bezahlen eine Eintrittskarte ausgehändigt. Die Eintrittspreise des Bades sind für Schweizer Verhältnisse sogar recht human, wobei sie für deutsche Gäste höchstwahrscheinlich noch immer teuer erscheinen. Es gibt ausschließlich Tageskarten, die für Erwachsene mit 11.- CHF und für Kinder mit 5.50 CHF zu Buche schlagen. Interessant ist, dass ein Kombiabonnement für das Bellavita und das OvaVerva in Sankt Moritz angeboten wird, mit welchem man beide Bäder unbegrenzt besuchen kann.
Mit der Eintrittskarte im Gepäck gelangt man in den Umkleidetrakt:


Die blauen Umkleidekabinen machen einen sehr modernen Eindruck und sind in ausreichender Zahl verfügbar. Auf der Stiefelgangseite gibt es zudem eine ansprechende Effektbeleuchtung und sauber ist es auch. Hier gibt es nichts zu beanstanden.
Zum Verschließen seiner Habseligkeiten gibt es Blechschränke, welche mit der Eintrittskarte verschlossen werden:

Nun noch die obligatorische Dusche:

Aus dem Umkleidebereich betritt man die Schwimmhalle auf einer Galerie, auf welcher auch die Gastronomie ihren Platz hat:


Um zu den Becken zu gelangen, muss man folglich wieder eine Etage nach unten, womit sich das eigentliche Bad zwei Stockwerke tiefer befindet als der Eingang. Die Schwimmhalle an sich ist ein typisches Sportbad, welches allerdings durch eine große Fensterfront angenehm erhellt wird. Die Gestaltung ist hier im Innenbereich eher dürftig ausgefallen und erinnert an ein Parkhaus, da man doch größtenteils auf blanke Betonwände blickt.


Da es sich um ein Sportbad handelt, findet man in der Halle hauptsächlich dieses 25-Meter-Becken:


Das Sportbecken ist mit vier Schwimmerbahnen versehen und hat eine Temperatur von 28 Grad. Zum sportlichen Schwimmen optimal, für einen längeren Aufenthalt jedoch ziemlich frisch. Zu bestimmten Zeiten wird wohl auch diverses Wasserspielzeug zu Wasser gelassen.



An der hinteren Beckenseite gibt es Startblöcke sowie ein 1-Meter-Brett:


Ansicht von oben:

Neben dem Sportbecken befindet sich in einer Nische der Kinderbereich:

Das mehr oder weniger quadratische Babybecken sieht durch die blauen Mosaikfliesen wirklich einladend aus und hat angenehm warmes Wasser. Eine Kinderrutsche sowie ein Schiffchenkanal sorgen für Abwechslung beim jungen Publikum. Praktischerweise können die Eltern direkt am Becken sitzen und ihre Kinder im Auge behalten.


Für Kinder stehen hier sogar eigene Toiletten sowie ein Wickeltisch zur Verfügung:

Neben dem Kinderbereich ist ein Ruheraum angebaut worden:


Außerdem geht es von hier aus zu den Solarien:

Genau gegenüber befindet sich auf der anderen Seite des Bades der Zugang ins Außenbecken:

Das sieht so aus:

Die Aussicht hier draußen ist wahrhaft überwältigend. Von den Becken aus blickt man geradewegs auf die Engadiner Berge und kommt richtig in Urlaubsstimmung. Einfach klasse und immer wieder ein Erlebnis, inmitten der Berge zu schwimmen.


Im Gegensatz zum Sportbecken hat das Außenbecken ganzjährig eine Temperatur von angenehmen 34 Grad. Das Becken besteht aus Edelstahl und ist mit zahlreichen Wasserattraktionen ausgestattet. Auf der linken Seite gibt es einen Strömungskanal:


Daneben ergießen sich zwei Schwallduschen ins Wasser:


Außerdem verfügt das Außenbecken über Sprudelliegen und Unterwassersprudler:

Das Becken bietet also jede Menge Abwechslung und durch die angenehme Temperatur kann man auch im Winter ohne zu frieren im Freien planschen. In Kombination mit dem tollen Ausblick wirklich ein genialer Außenbereich.

Neben dem Außenbecken befindet sich ein weiteres Schwimmerbecken:

Dieses ist mit 28 Grad deutlich erfrischender und wird nur während der Sommersaison betrieben. Das 1,60 m tiefe Becken ist recht klein, sodass es sich zum Bahnenschwimmen nur bedingt eignet. Zur Erfrischung an einem heißen Sommertag ist es aber perfekt.


Im Sommer steht hier draußen außerdem ein Kinderbecken zur Verfügung:

Und von den Becken schweift unser Blick nun zum Objekt der Begierde:


Auch im Bellavita findet man eine Wasserrutsche, genauer gesagt eine 78 Meter lange Black Hole von Klarer. Diese wurde anno 2007 errichtet und ist vollständig gedämmt, was in Anbetracht der Lage mitten im Ort sicher vernünftig ist. Der Zugang zur Rutsche befindet sich gleich neben dem Durchgang ins Außenbecken.

Der großzügige Rutschenbereich:

Über die Wendeltreppe gehts hinauf zum Start:

Der Einstieg ist gleich mit zwei Ampeln gesichert:


Die Röhre beginnt mit einem Rechtskreisel, der mit extrem schnell flirrenden Stroboskop-Blitzern ausgestattet ist:


Nach einer kurzen Geraden passiert man eine Helix nach links, welche auf ihrer gesamten Länge Lauflichtringe bietet:


Da dieser Kreisel etwas mehr Gefälle aufweist, kann man hier sogar ein bisschen Geschwindigkeit aufbauen. Insgesamt ist das Tempo aber trotzdem familienfreundlich und durch die nahezu nicht vorhandenen Richtungswechsel ist die Rutschfahrt sehr zahm.


Nach dem Kreisel ist die Rutsche auch schon zu Ende:

Das Landebecken:

Die Black Hole ist von den Effekten her ganz nett, der Verlauf ist jedoch mit nur einem Richtungswechsel eher langweilig und bietet keine wirklichen Highlights. Für ein solches Bad ist die Rutsche aber besonders für Kinder eine schöne Attraktion.



Fazit: Das Freizeitbad Bellavita in Pontresina ist ein typisches Sportbad, welches im Innenbereich nur die Grundausstattung bietet. Das Außenbecken ist jedoch überraschend gelungen und lädt zum Verweilen ein - inklusive genialem Alpenpanorama. Die Rutsche ist für Kinder nett, ansonsten aber kein richtiger Knaller. Dafür ist das Bad sehr sauber und das Personal freundlich. Wer eher auf sportliches Schwimmen fixiert ist und etwas planschen will, macht mit einem Besuch nichts verkehrt, Rutschenfreunde sollten aber lieber auf das benachbarte OvaVerva in Sankt Moritz ausweichen - dieses ist nur unwesentlich teurer und bietet deutlich mehr Action.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.