
- Wellenbecken
- Kräuterbad
- Strömungsbecken mit Wasserfall
- Warmbecken mit Außenbereich
- Kaltwasserbecken
- Kinderbereich
- Whirlpools
- Solarium und Sauna

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (1.7) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Center Parcs Het Meerdal
Laagheideweg 11
5966PL America Zur Homepage
Meerdal
Center Parcs Het Meerdal
America (NL) - besucht am 18.03.11
Wir waren in America schwimmen! Nein, natürlich nicht am anderen Ende der Welt, sondern im kleinen Städtchen America in den Niederlanden (bei Venlo), verkehrsgünstig über die A40 zu erreichen. Der Park befindet sich an einer Schnellstraße, die Zufahrt ist allerdings ziemlich klein und auch die Ausschilderung könnte besser sein. Ganz in der Nähe befindet sich übrigens noch ein weiterer Center Parc ("Limburgse Peel", quasi an derselben Straße) sowie der Landal-Park De Schatberg. Auch das Toverland in Sevenum ist nicht weit entfernt.

Der Market Dome liegt fast direkt am Eingang des Parks:


Im Market Dome befindet sich auch die Rezeption. Wie in den meisten Center-Parcs-Schwimmbädern muss ein Besuch vorher im Internet reserviert werden. Die Reservierung zeigt man an der Rezeption vor, bezahlt und bekommt dann seine Eintrittskarten. Im Gegensatz zu anderen Center Parcs ist der Eintrittspreis hier - zumindest unter der Woche außerhalb der Ferien - deutlich günstiger. Während eine Tageskarte in anderen Parks meist 15,95 kostet, zahlt man in Het Meerdal nur 9,95. Sind allerdings Schulferien oder Wochenende, so ist der Eintritt genauso teuer wie in den anderen Center Parcs. Zu den Schulferien gehören dabei auch die Ferienzeiten von Deutschland und Belgien.

Der Eingang ins Schwimmbad:

Umkleidebereich:

Die Duschen sind schön gestaltet, die Brausen hängen allerdings ungewohnt tief, sodass man sich beinah den Kopf stößt.

Das Bad betritt man nun direkt am Wellenbecken:

Dieses ist nicht besonders groß, aber aufgrund der geringen Besuchermengen war es angenehm. Die Wellen sind für Center Parcs eigentlich ganz in Ordnung. Das Becken ist in drei verschieden tiefe Abschnitte geteilt, sodass auch kleinere Kinder gefahrlos ins Wasser können.


Gähnende Leere in schönem Licht, die Bademeisterin hat zurzeit nicht viel zu tun:

Links neben dem Wellenbecken liegt das Auffangbecken der Röhrenrutsche:


Die Treppe nach oben in den Rutschenturm befindet sich hinter dem Wellenbecken:

Der Rutschenturm:



Wendeltreppe nach oben:

Start der Röhre:

Direkt am Anfang gibt es einen als Linkskurve ausgeführten Jump:

Hier nimmt man gut Fahrt auf. Doch nach dem Jump sind in der Rutsche Bremselemente verbaut, sprich angerauhte Rutschenteile, sodass man wieder langsamer wird. Das ist ungewohnt, aber nicht unangenehm.


Die Rutsche führt irgendwann wieder nach innen, wobei die Röhre dann grün gefärbt ist, vermutlich um sie farblich an die Pflanzen anzupassen:

Auslauf:

Die Rutsche ist gut! Sie ist schön lang (immerhin 103 m) und auch recht flott. Bisher die beste Rutsche in einem Center Parc!
Die Architektur des Bades ist ungewöhnlich. Im Gegensatz zu anderen Center Parcs gibt es keine Glaskuppel, was aber nicht stört. Das Bad ist rahmenförmig gebaut und in der Mitte im Innenhof liegt das Außenbecken.
Geht man geradeaus am Landebecken der Rutsche vorbei, so steht man am Ende der Halle:

Also geht es links herum weiter, dann steht man vor dem Strömungskanal:



Die Strömung ist nicht besonders kräftig, dafür sind einige Massagedüsen ins Becken eingefasst.
Grotte mit Wasserfall und Sitzbänken:



Am Strömungskanal vorbei in einem weiteren Teil des Bades liegt das Landebecken von Wildwasserbahn und Breitrutsche:

Die Breitrutsche startet von einem Felsvorsprung aus:



Typische Kinderrutsche, der höchste Schwierigkeitsgrad ist nicht gerade angemessen. Dazu kommt die Kurvenform der Anlage, wodurch ein glattes Durchrutschen kaum möglich ist, da man immer am Rand anstößt. Die Rutsche ist allerdings schön ins Gesamtbild eingefügt, wozu auch das Netz darüber beiträgt.
Ein paar Stufen höher als die Breitrutsche befindet sich das Startbecken der Wildwasserbahn:


Die Wildwasserbahn beginnt mit einem kurzen Fall, um Geschwindigkeit aufzubauen. Danach wird man etwas langsamer:

Dann kommt ein weiteres Gefälle:

Nach dem Gefälle befindet man sich in einem ruhigen Zwischenbecken:

Hier kann man sich nun entscheiden. Entweder man nimmt die Wildwasserbahn bis zum Ende oder man überschlägt den folgenden Teil mittels der grünen Röhrenrutsche:


Start der Rutsche:



Die Röhre ist nur sehr kurz und hat 2 kleine Kurven. Nichts besonderes, aber für Nichtschwimmer sicherlich die bessere (und vor allem sicherere) Alternative als der heftige Schlussteil der Wildwasserbahn.
Auslauf:


Nach der Rutsche folgt praktisch direkt das Auslaufbecken der Wildwasserbahn.
Entscheidet man sich im Zwischenbecken nicht für die Rutsche, sondern für das letzte Stück der Wildwasserbahn, so erwartet einen direkt ein starker Drop nach unten:

Danach fließt nur wenig Wasser durch die Bahn, sodass man an der rechten Kurveninnenseite entlang saust:

Danach passiert man den Auslauf der Röhrenrutsche und gelangt dann zurück in den Innenbereich:

Dort folgt noch ein kleiner Drop ins Landebecken, in welchem eine gute Strömung vorhanden ist und man somit auch hier unter Wasser gezogen wird:


Rechts daneben im selben Becken endet direkt die Breitrutsche und man kann wieder die Treppe nach oben gehen, um ein weiteres Mal zu rutschen.
Am Strömungskanal vorbei kommt man in einen weiteren Bereich. Hier ist das Kräuterbad zu finden:

Das Kräuterbad ist ein Warmbecken, in welchem zwischendurch immer mal wieder eine Brise an ätherischen Ölen vorbeikommt. An den Rändern sind Massagedüsen eingebaut. Das Becken eignet sich prima zum Entspannen.

Dschungel-Deko drumherum. Die kleine Brücke hinter der Tischgruppe führt zu der Plattform mit der Breitrutsche:

Wieder geht es nur nach links weiter. Zuerst kommt man an zwei angenehm warmen Whirlpools vorbei:

Dann steht man vor dem Innen-/Außenbecken:

Im Innenbereich sind Sprudelliegen verbaut:

Schwimmschleuse nach draußen:

Das Außenbecken liegt in der Mitte des viereckigen Gebäudes:


Hier sind ebenfalls Massageliegen zu finden:

Und das obligatorische Kaltwasserbecken:

Um das Becken zu betreten, muss man das Außenbecken verlassen. Sicher ein weiteres K.O.-Kriterium im Winter...
Im selben Bereich findet man ferner noch die Gastronomie sowie den Zugang in den separaten Sauna- und Dampfbadbereich:

Geht man nun noch ein Stück weiter geradeaus, steht man wieder an der Rückseite des Wellenbeckens und ist einmal im Kreis gelaufen.

Die Bauweise ist sicherlich mal was anderes und recht gut durchdacht. Alle Bereiche des Bades lassen sich prima ohne Umwege erreichen.
Noch ein wenig im Wellenbecken entspannen, bevor es wieder auf den Heimweg geht.


Man hat sich hier sichtlich um schönes Theming bemüht, was auch sehr gut gelungen ist:

Fazit: Het Meerdal hat viele Parallelen zum Ex-Center-Parc Het Vennenbos, welcher heute zu Landal gehört. Het Meerdal ist allerdings noch empfehlenswerter. Alles ist sehr sauber, die Rutschen machen großen Spaß und es gibt eine große Vielfalt an Becken. Leider ist das Wellenbecken etwas klein geraten und es gibt kein Korallenbad, dafür aber eine außerordentlich lange Rutsche und ein Kräuterbad. Alles in allem ein prima Schwimmbad, welches sicherlich auch für Deutsche einen Besuch wert ist. Zumindest außerhalb der Ferien ist der Eintritt auch deutlich günstiger als in anderen Center Parcs (9,95 statt 15,95).
User-Kommentare zu diesem Bericht
Lars schrieb am 23.09.2014 - 19:06 Uhr: Ich war das erste mal 1986 in dem Park, da war ich 7. Eigentlich sollte es in den vorher 5 mal Besuchten De Lommerbergen, heute Landal. Wir waren so begeistert von dem Park, dass wir nur noch hier her gekommen sind. Mit meinen Eltern, war ich bestimmt noch 15 mal dort. Mittlerweile bin ich mit meiner Familie auch schon 12 mal da gewesen. Ich werde nur noch diesen Park besuchen, ist einfach alles schön und Gemüdlich... |
Tom schrieb am 30.06.2014 - 20:53 Uhr: Ich glaube das Bad war früher nur das wellenbad mit eine ganz kurze Rutsche. Die war blau und offen. Danach kam eine längere Rutsche, und haben die die kurze Rutsche als "ende" der neue Rutsche benutzt. Danach kam ungefähr in 2000 der "Umbau" und hat man das ende der Rutsche neu gestaltet, das grüne stück. |
Heidi Klum schrieb am 01.04.2013 - 12:53 Uhr: Schones bad das ist netzo schon als mir! |
Stefan schrieb am 12.03.2013 - 14:12 Uhr: Sehr schöner Bericht und tolle Seite! |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.