
- 25-Meter-Becken
- Kleinkinderbereich
- Dampfbad

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.7) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Hallenbad TollKün
Klebweg 17
74653 Künzelsau Zur Homepage
TollKün
Künzelsau - besucht am 08.10.14
In Künzelsau im Nordosten Baden-Württembergs befindet sich das Hallenbad TollKün, das städtische Schwimmbad der Kreisstadt im Hohenlohekreis. Das Hallenbad dient hauptsächlich der Nahversorgung und liegt unmittelbar am Fluss Kocher, Parkplätze gibt es direkt gegenüber des Eingangs auf der anderen Straßenseite. Am Parkscheinautomaten muss zunächst ein Parkticket gezogen werden, gegen Vorlage des Abrisses bekommt man die Parkgebühren jedoch an der Kasse erstattet. Den Abriss also nicht vergessen!

Der Eingang ins Bad:

Der Eingangsbereich ist relativ klein und so teilt sich die Kasse einen Tresen mit dem Kiosk. Der Eintritt ins Bad kostet für Erwachsene 3 Euro, der ermäßigte Tarif beträgt 1,80 Euro. Die Eintrittskarten sind jeweils 2,5 Stunden gültig, wer länger bleiben möchte, muss pro angefangener halben Stunde einen gewissen Betrag nachzahlen. Das Schwimmbad ist aber ohnehin nicht darauf ausgelegt, dort einen ganzen Tag zu verbringen.
An der Kasse bekommt man eine Plastikkarte, mit der man das Drehkreuz zu den Umkleiden passieren kann:

Der Umkleidebereich ist schon etwas in die Jahre gekommen, aber sauber:

Zum Verschließen der Schränke wird die Eintrittskarte benötigt, sodass man kein Kleingeld als Pfanz braucht. Die Schränke bieten ausreichend Platz und sind in großer Anzahl vorhanden. Zum Umziehen stehen Einzelkabinen, aber auch Sammelumkleiden zur Verfügung.

Vor dem Betreten der Schwimmhalle wird natürlich geduscht:


Und dann stehen wir auch schon im Bad:

Das Hallenbad ist sehr überschaubar und bietet im Prinzip nur ein großes Schwimmbecken. Die Halle an sich ist durch die großen Glasfenster immerhin recht freundlich und man fühlt sich nicht so beengt wie in anderen Sportbädern. Zusätzlich verfügt die Halle über eine professionelle Effektbeleuchtung, die jedoch bei unserem Besuch tagsüber natürlich nicht zum Einsatz gekommen ist.
Das einzige richtige Becken im TollKün ist das 25-Meter-Schwimmerbecken:


Das Sportbecken besteht aus Edelstahl und ist in einen Schwimmer- und einen Nichtschwimmerbereich aufgeteilt. Die Wassertemperatur ist auf Sportschwimmer ausgerichtet und daher für einen längeren Aufenthalt entschieden zu frisch.

An der tiefen Seite kann man von den Sprungtürmen ins kühle Nass springen:

Die Sprunganlage ermöglicht den Sprung aus wahlweise einem oder drei Metern Höhe. An derselben Beckenseite sind zudem drei Startblöcke installiert.

Auf der rechten Seite ist neben dem Sportbecken eine Art Wintergarten angebaut, der das Kleinkinderbecken beherbergt:


Der Kinderbereich besteht aus zwei runden und bunt gekachelten Becken, die mit schön warmem Wasser befüllt sind. Das obere, leicht erhöhte Becken bietet Sitzbänke, während der untere Teil mit Schwallduschen sowie einem wasserspeienden Drachen ausgestattet ist. Der Planschbereich ist zwar nicht allzu riesig, für das Bad reicht es aber und die Gestaltung ist hier gelungen.


Auf der anderen Seite des Sportbeckens befindet sich in einer Nische dann noch das Dampfbad:

Dieses war für uns das Highlight der sonst doch eher dürftigen Beckenlandschaft im TollKün. Der Dampf ist ungewöhnlich heiß, sodass man fast schon das Gefühl wie in einer Sauna bekommt. Wer Angst vor Keimen hat, kann sich aus dem Behälter mit Desinfektionsmittel auch eine keimfreie Sitzmatte mit ins Dampfbad nehmen. Wir haben die Dampfkabine mehrmals benutzt, da sie schließlich das wärmste Angebot des Bades ist.
Daneben schließen sich zahlreiche Sitzmöglichkeiten an:

Und wiederum dahinter kommt man zu unserem Besuchsgrund:


Überraschenderweise bietet das sonst wenig spektakuläre Bad eine Röhrenrutsche von fast 100 Metern Länge. Der Rutschenbereich ist mit einer Tür vom Rest des Bades abgetrennt. Die Rutsche, die stellenweise eine Black Hole ist, wurde im Jahr 2000 von Hartwigsen installiert und ist ab sechs Jahren zur Benutzung freigegeben.

Der Rutschenbereich:

Eine Wendeltreppe führt den gläsernen Rutschenturm hinauf:

In 9,94 m Höhe trifft man dann auf den Einstieg:

Der Start der Rutsche ist mit einer Ampel gesichert, welche per Zeitschaltuhr gesteuert wird:

Der erste Teil der Röhre ist als Black Hole ausgeführt. Nach dem Start passiert man zunächst einen kleinen Jump und durchrutscht dann ein langgezogenes U, welches eigentlich mit Lauflichtringen ausgestattet sein sollte:


Darauf folgt ein weiterer U-Turn, der normalerweise offenbar durch Blitzer oder Lichtspots erhellt wird:


Bei unserem Besuch waren leider alle Effekte außer Betrieb, sodass das erste Teilstück komplett dunkel war.


Nach dem Black-Hole-Abschnitt verläuft die Rutsche lichtdurchlässig weiter. Zunächst macht die Rutsche einen Linkskreisel:



Dann folgt ein Richtungswechsel und es geht rechtsherum weiter:


Nach einem letzten Linksknick endet die Rutsche im Sicherheitslandebecken:


Die Röhre ist mit 97,85 Metern überraschend lang, aber leider etwas zu niedrig, um richtig schnell zu sein. Das Tempo ist durchweg gemütlich und in den Richtungswechseln schaukelt man kaum auf. Insgesamt ist es eine sehr familienfreundliche Rutsche, die sich durch die exzellente Verarbeitung super glatt rutschen lässt, aber ein richtiges Adrenalingerät ist es natürlich nicht. Schade, dass die Lichteffekte nicht mehr funktionieren, diese würden der Röhre noch etwas Abwechslung verleihen.


Neben der Rutsche gibt es draußen noch eine Terrasse:



Fazit: Das Hallenbad TollKün in Künzelsau ist ein klassisches Sportbad zur Nahversorgung. Die Beckenlandschaft ist sehr überschaubar und ein angenehm temperiertes Becken zum längeren Verweilen fehlt. Schön ist aber das sehr wohltuende Dampfbad. Die Rutsche ist nichts Spektakuläres, bietet aber eine solide Länge und ein angenehmes Rutscherlebnis für die ganze Familie. Das Bad ist zudem sehr sauber und die Preise äußerst günstig. Wer in der Nähe wohnt oder in der Gegend unterwegs ist, macht mit einem Besuch nichts verkehrt, eine lange Anreise lohnt sich aber nicht.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.