
- Wellenbecken
- drei mit Wasserfällen abgegrenzte Warmbecken
- Whirlpool innen
- Jumbo-Whirlpool außen
- Innen-/Außenbecken mit Sprudelliegen
- Kaltwasserbecken
- Kinder-Dschungelbad mit 2 Rutschen
- Kindergrotte
- Kleinkinderbereich
- Korallenbad als Fischerdorf

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (1.5) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Center Parcs Erperheide
Erperheidestraat 2
9330 Peer Zur Homepage
Erperheide Ingang
Center Parcs Erperheide
Peer (B) - besucht am 22.03.11
Center Parcs Erperheide liegt in Peer, einer sehr abgelegenen Gegend zwischen Roermond (NL) und Hasselt. Die Autobahnausfahrt liegt in der Nähe von Venlo, danach folgen noch mindestens 50 km (!) Fahrt auf zum Teil ziemlich engen Landstraßen bei einem Tempolimit von 90 km/h... irgendwann landet man mitten im Nirgendwo und sieht endlich das lang ersehnte Center-Parcs-Holzschild an der Einfahrt des Parks.

Zuerst an der Rezeption alle Formalitäten klären, dann geht es ab in den Market Dome:

Hier gibt es dieselben Geschäfte wie in den anderen Parks auch: einen kleinen Supermarkt, einen Souvenirshop, zahlreiche Restaurants und Klamottenläden. Sprich: alle Produkte des täglichen Bedarfs, damit die Gäste des Ferienparks auch auf jeden Fall gut versorgt sind (und nicht im Supermarkt um die Ecke einkaufen gehen, wo es billiger ist).
Im Market Dome findet man nach kurzem Suchen den Eingang ins Aqua Mundo:

Das Aqua Mundo ist das tropische Schwimmparadies eines jeden Center Parcs. Wie auch in den anderen Parks der Kette muss jeder Tagesgast vorher online seinen Besuch reservieren; Parkgäste haben, soweit ich weiß, freien Zutritt ins Schwimmbad. Für Tagesgäste sind Center-Parcs-Bäder kaum zu bezahlen. Stolze 15,75 Euro kostet hier die Tageskarte für Erwachsene - wobei man schon ab 13 Jahren als erwachsen gilt, zumindest was den Eintrittspreis angeht. Abends kann man spezielle Abendkarten erwerben, die etwas günstiger sind.

Die Umkleiden sind leider schon etwas in die Jahre gekommen, ebenso die Schränke. Sie sind aber sauber und ausreichend groß.

Die Duschen sind in einem Felsen modelliert, sieht sehr schön aus, leider war es aufgrund anderer Badegäste nicht möglich, ein Foto zu machen.
Nun betritt man das Bad direkt an der Bademeisterstation, wo man diverse Schwimmutensilien kaufen kann.

Rechts neben einem befindet sich das Kinderbad:

Dieses gehört ebenfalls zur Grundausstattung der meisten Aqua Mundos. Dieses hier ist allerdings wirklich gelungen. In der Mitte gibt es einen Sandkasten, außen herum einen Wasserkanal und rechts einen kleinen Rutschenturm mit Breit- und Röhrenrutsche.

Die Hauptattraktion des Kinderbereichs ist sicherlich die Kinder-Turborutsche, die über eine Natursteintreppe zu erreichen ist:


Die Röhre:

Die Rutsche macht Spaß! Es handelt sich zwar nur um eine Helix, diese hat jedoch eine recht gute Starthöhe und ist daher dementsprechend schnell. Für eine Kinderrutsche defintiv gut! Aufpassen sollte man nur, dass der Landebereich auch wirklich frei ist, denn viele Kinder laufen die Rutsche wieder hinauf oder rutschen sehr langsam. Mit der Kinderrutsche im Landal de Lommerbergen bisher die beste Röhre in einem Kinderbereich!
Der Auslauf:

Die Kombination von Sand und Wasser in einem Kinderbereich war mir noch nie ganz klar. Da der Sandkasten in der Mitte des Beckens liegt, muss man zwangsläufig durchs Wasser gehen und verliert somit natürlich viel Sand, der sich im Becken ansammelt. Ansonsten ist es ein sehr guter Kinderbereich.
Gegenüber befindet sich eine seltsame Grotte mit Steinen und Fontänen:

Die Glaskuppel, durch die viel Tageslicht einfällt:

Unter der Kuppel fällt sofort das Wellenbecken auf, das in Erperheide sehr groß und weitläufig angelegt ist:




Das Becken von der anderen Seite aus:

Vom Wellenbecken zweigt auf der linken Seite im mitteltiefen Bereich ein kleiner Kanal ab. Dieser führt zu einer Wasserfalllandschaft:


In diesem Bereich liegen drei Becken und ein Whirlpool, die alle auf verschiedene Höhen verteilt sind und über eine Natursteintreppe mit Wasserfall zu erreichen sind. Links auf der Erhöhung findet man ein kleines Warmbecken mit Grotte:


Weiter geradeaus gelangt man in ein weiteres Warmbecken, links davon liegt ein Whirlpool und ganz hinten befindet sich ein weiteres kleines Becken. Auf dem Foto kann man gut die Treppen unter Wasser erkennen:

Einer der Wasserfälle:

Die Idee ist richtig klasse und es sieht wirklich schön aus. Einziges Problem: die Verletzungsgefahr! Die Treppen sind relativ scharfkantig und teilweise schlecht sichtbar, sodass man sich leicht stoßen kann. Ein tolles Fotomotiv, aber in der Praxis eher suboptimal.
Gegenüber vom Wellenbecken befindet sich das Korallenbad "Aziatisch Vissersdorp":

Das Korallenbad ist ebenfalls in einigen Center Parcs zu finden. Dabei handelt es sich um ein mehr oder weniger überdachtes Außenbecken mit einer Unterwasserlandschaft. Um diese ansehen zu können, sollte man natürlich eine Schwimmbrille tragen.
Wer keine dabei hat, kann sich einfach eine aus dem Minibecken neben dem Einstieg ins Korallenbad ausleihen:

Das Becken, das in Erperheide als versunkenes Fischerdorf thematisiert ist:



Im Becken befinden sich Natursteine, Unterwasseraquarien und andere an das Theming angepasste Gegenstände:

Im Gegensatz zu anderen Korallenbädern kann man sich die Aquarien leider nicht von außen anschauen.
Lässt man das Korallenbad rechts liegen, so steht man am Innen-/Außenbecken:

Im Innenbereich gibt es zwei "Buchten" mit Sprudelliegen:

Draußen geht das Becken weiter, auch hier sind wieder Massageliegen eingebaut:


Auch ein Kaltwasserbecken gibt es:

Vom Außenbecken aus hat man Blick auf das Korallenbad:

Gehen wir wieder in den Innenbereich. Am Außenbecken vorbei gelangt man zum Einstieg in den Riesenwhirlpool:

Dieser liegt draußen und ist herrlich warm.
Daneben liegt das Solarium:

Dabei handelt es sich allerdings nicht um Sonnenbänke, sondern um Liegen mit Wärmelampen darüber:

An dem Solarium vorbei kommt man nun in den interessantesten Teil des Aqua Mundos. In den Rutschenbereich!

Von einer Erhöhung aus hat man folgendes Bild. Links (nicht zu erkennen) geht eine Treppe nach oben, rechts daneben startet die kleine grüne Röhrenrutsche und ganz rechts die Wildwasserbahn.

Wir beginnen nun links bei der Treppe nach oben, die zur längeren Röhrenrutsche führt:

Von hier aus hat man einen tollen Blick über das tropische Aqua Mundo:

Start der 84 m langen Rutsche vom kanadischen Hersteller White Water:



Die Rutsche ist zum großen Teil (halb)dunkel:

Zwischendurch wird die Dunkelheit durch weiße Elemente unterbrochen:

Die Rutsche ist nicht der Bringer. Die Übergänge sind sehr schlecht verarbeitet, beinahe schon schmerzhaft, und die Geschwindigkeit ist mäßig. Zudem ist die zeitgesteuerte Ampel sehr lang eingestellt, sodass es bei größeren Besuchermengen höchstwahrscheinlich zu sehr langen Warteschlangen kommen wird.

Das Auslaufbecken:

Etwas tiefer als die lange Rutsche startet eine weitere Röhrenrutsche, ebenfalls von White Water:



Wie man auf dem Bild gut sehen kann, ist die untere Hälfte der Rutsche dunkler als die obere. Das liegt an der Beschichtung. Die Rutsche hat eine recht rauhe Oberfläche, allerdings spürt man nicht eine einzige Naht.
Die Rutsche ist deutlich besser als die vorherige! Sie ist zwar nur 34 m lang, hat aber eine Höhe von 5 m und ist daher ziemlich schnell. Es gibt drei schnell aufeinanderfolgende Kurven, wo man regelrecht hindurchfliegt und weit nach oben schaukelt. Einfach eine Top-Rutsche!

Rechts neben der grünen Rutsche beginnt die Center-Parcs-typische Wildwasserbahn:

Die Bahn beginnt mit einem tieferen, ruhigen Abschnitt an den Rutschen vorbei. Danach folgt ein Fall nach unten:



Nach einem recht schnellen Stück folgt wieder ein ruhiger, tieferer Abschnitt. Danach rutscht man in ein Zwischenbecken:

Nach dem Zwischenbecken geht es wieder richtig zur Sache! Eine Stufe beschleunigt einen:

Danach geht es mit recht hoher Geschwindigkeit wieder zurück in Richtung Innenbereich:

Um dann im Eintauchbecken zu landen:

Neben der Wildwasserbahn, aber ein paar Stufen tiefer, befindet sich eine weitere Rutsche. Die Breitrutsche:

Die Rutsche ist ganz nett, aber nichts besonderes. Zudem ist die Kurve in der Rutsche nicht gerade sinnvoll, da man voll gegen den Rand stößt. Eine gerade Rutsche wäre besser gewesen...
Die Breitrutsche endet im selben Becken wie die Wildwasserbahn:

In der Nähe des Rutschenbeckens befindet sich der Durchgang in den aufpreispflichtigen Saunabereich:

Geht man noch ein Stück weiter, so steht man wieder beim Wellenbecken. Hier befindet sich auch das Strömungsbecken:



Der Kanal in Aktion:

Die Strömungsdüsen sind ausschließlich auf der rechten Seite eingebaut, sodass links weniger Strömung herrscht. Hält man sich allerdings rechts, so ist dieser Kanal wirklich witzig und auch recht kraftvoll. Deutlich größer und kräftiger als z.B. in Het Meerdal!

Auch eine Art Lagune ist eingebaut:

Die Wasserfälle schaffen die richtige Atmosphäre:

Der Strömungskanal ist eine lustige Attraktion, die viel mehr Center Parcs haben sollten. In Erperheide ist der Kanal auch recht groß und hat einen witzigen Verlauf.
Dieser Weg hier...

...führt am flachen Brandungsbereich des Wellenbeckens vorbei in Richtung Gastronomie und Korallenbad.
Hier gibt es auch noch einen separaten Bereich für Kleinkinder:

Fazit: Bisher (März 2011) das beste uns bekannte Center-Parcs-Schwimmbad! Der Komplex ist sehr groß, alles ist sauber und es gibt mehr Rutschen als in anderen Parks. Die Wildwasserbahn ist ebenfalls richtig gut und auch für kleine Kinder gibt es mit dem Kinderbereich viel zu erleben. Was als Tagesgast sehr nervt, ist jedoch der Eintrittspreis. 16 Euro sind eine Menge Geld für einen Tag schwimmen...
User-Kommentare zu diesem Bericht
Bianca schrieb am 11.10.2016 - 14:20 Uhr: Hey Stephan, |
Stephan schrieb am 05.07.2012 - 23:16 Uhr: Hey ho, |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.