
- 25-Meter-Becken
- Lehrschwimmbecken
- Textilsauna
- Erlebnisbecken mit Strömungskanal und Kletterfisch
- Kleinkinderbecken
- Freibad mit 25-Meter-Becken und Sprungturm

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (1.8) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Cabrio Lippstadt Kombibad
Bückeburger Str. 10
59555 Lippstadt Zur Homepage
Lippstadt CabrioLi
CabrioLi
Lippstadt - besucht am 15.03.14
In Lippstadt hat im Frühjahr 2013 das CabrioLi eröffnet, ein modernes Kombibad mit Cabrio-Dach. Die recht zentral gelegene Anlage entstand auf dem Fleck des ehemaligen Freibades und wartet mit einem großen, kostenfreien Parkplatz auf, der zudem Wohnmobilstellplätze bietet. Auch die Anreise mit Bus und Bahn ist dank Bushaltestelle direkt vor dem Bad sehr gut möglich.


Hier geht's rein ins Vergnügen:

Das Foyer ist großzügig gestaltet und mit einer kleinen Gastronomie ausgestattet:

An der Kasse lässt man für eine Tageskarte günstige 6 Euro als Erwachsener und 5 Euro ermäßigt. Es wird auch einen 90-Minuten-Sporttarif für drei Euro sowie einen 2-Stunden-Tarif angeboten - da das Bad nicht allzu riesig ist, düfte für die meisten die preiswerte 2-Stunden-Karte ausreichen. Erwähnenswert ist hier auf jeden Fall das Personal - selten sind wir an der Kasse so freundlich empfangen worden wie im CabrioLi!

Der Chipcoin, den man an der Kasse erhalten hat, erlaubt das Durchschreiten des Drehkreuzes in Richtung Umkleiden:


Die Umkleiden wirken durch ihre Gestaltung in Holzoptik und dazu die grasgrünen Farbnuancen sehr edel und modern. Für die Schließfächer wird ein Pfand in Form einer 1- bzw. 2-Euro-Münze benötigt, der Chip lässt sich dann am Schlüsselarmband festknipsen. Leider hatten wir kein Kleingeld dabei und mussten daher zunächst wieder zurück zur Kasse und Geld wechseln.


Kurze Zeit später stehen wir auch schon im Bad:


Von der Aufteilung her wirkt das Bad ähnlich wie das Südbad in Neuss, allerdings sieht das CabrioLi aufgrund der deutlich schöneren Gestaltung sehr viel luxuriöser und edler aus. Ein Schiff in der Mitte sowie diverse Pflanzen versprühen einen angenehmen Charakter. Besonders groß ist das Bad zwar nicht - doch es soll sich herausstellen, dass es hier dennoch an fast nichts fehlt.
Seinen Namen verdankt das CabrioLi dem Dach des Bades - dieses lässt sich im Sommer nämlich auffahren, sodass man sich fast wie im Freibad fühlt. Auch im Neusser Südbad gibt es ein derartiges Dach.

Die helle Glasfront kann ebenfalls zum Teil geöffnet werden:

Schauen wir uns mal die Becken an. Im vorderen Bereich der Halle liegt das Kinderplanschbecken, welches klar das am schönsten gestaltete Becken ist:


Mittelpunkt des Kinderbereichs ist das Piratenschiff, welches einen Blickfang im ganzen Bad darstellt:


Das Piratenschiff kann über einen kleinen Steg betreten werden und bietet neben einem Steuerrad auch eine kleine Babyrutsche. Das Wasser ist im Kinderbereich angenehm warm und für die Eltern stehen rundherum diverse Liegestühle bereit.


Zusätzlich sorgt eine Seerobbe mit Wasserspeier für Abwechslung:

Am Kinderbecken steht ein eigener Wickelraum zur Verfügung:

Gleich daneben findet man auch die Gastronomie:


Hinter dem Kinderbecken schließt sich das Erlebnisbecken an:


Dieses ist das größte Becken unter dem Cabriodach und hat laut Bad eine Temperatur von 30 Grad. Trotz der begrenzten Fläche sind hier zahlreiche Wasserattraktionen verbaut, was uns wirklich überrascht hat. Der Platz wurde also optimal genutzt.
Ansicht von oben:

Auf der einen Seite ergießen sich Schwallduschen ins Becken:

Gegenüber gibt es eine lange Reihe mit Sprudelliegen, auf denen man es sich gutgehen lassen kann:


Im hinteren Bereich ist als Hauptattraktion des Beckens ein Strömungskreisel zu finden:


Der Kanal ist eher der Kategorie harmlos zuzuordnen, macht aber dennoch Spaß und ist besonders für das jüngere Publikum ein Highlight.

In der Mitte des Kanals befindet sich auch ein Kletterfisch, wie man ihn z.B. auch im Ishara Bielefeld findet:


Dieses Klettergerät ist eine Attraktion, die wirklich Laune macht und während unseres Besuchs auch bei Erwachsenen noch durchaus beliebt war. So etwas sollten noch mehr Bäder haben.

Zeitweise wird zusätzlich ein Wasserfall gestartet, der aus dem Fisch sprüht und somit das Klettern zu einer noch größeren Herausforderung werden lässt:

Über der Halle ist abschließend noch eine Galerie mit Ruhemöglichkeiten zu finden:

Kommen wir nun zum actionreichsten Teil des Tages. Das CabrioLi hat nämlich nicht nur eine nett gestaltete Wasserlandschaft, sondern auch eine Rutsche zu bieten, die neben dem Erlebnisbecken ihren Zugang hat:


Und das ist sie:

Diese 86 Meter lange, von außen orangefarbene Röhre von Wiegand-Maelzer wurde auf den Namen "LIPPracer" getauft und entsprechend im Race-Stil thematisiert. Eine derartig thematisierte Rutsche würde man eher in einem großen Erlebnisbad als in einem solchen Stadtbad vermuten, weshalb sie eine Besonderheit darstellt. Die Benutzung der Rutsche ist ab 6 Jahren gestattet.


Der Rutscheneinstieg in neun Metern Höhe:


Bereits am Start wartet die erste Besonderheit der Rutsche:

Wenn man sein Chiparmband scannt, kann man sich mit seinem Namen in eine Bestenliste eintragen lassen, welche sowohl im Bad auf Monitoren als auch auf der CabrioLi-Homepage präsentiert wird. Diese Art der Zeitmessung ist etwas wirklich Neues und eine gute Idee. Ganz kostenlos ist das Ganze leider nicht - wer an der Messung teilnehmen möchte, muss einen kleinen Obulus von 50 Cent pro Messung bzw. einem Euro für die "Tages-Flatrate" entrichten. Diese Regelung ist in unseren Augen jedoch trotz der Zusatzkosten eine faire Sache, da die Nutzung der Rutsche an sich weiterhin kostenlos ist.
Die Ampel ist nach Formel-1-Manier gestaltet, die nach einem Countdown sowie lauten Motorengeräuschen, die über Lautsprecher kommen, auf Grün springt:

Dann geht es los. Es beginnt mit einem knackigen Start-Jump:


Danach macht die Rutsche einen Rechtsbogen:

Bereits zu Beginn ist man recht flott unterwegs. Die gesamte Rutsche ist von innen weiß gehalten und mit blau-violetten Spots ausgeleuchtet. Diese leuchten einfarbig, ein Farbwechsel, wie er bei den meisten Rutschen dieser Art zu finden ist, stellt sich hier nicht ein.

Nach der Rechtskurve durchrutscht man eine Gerade und dann eine Helix nach links:

In der Helix ertönen weitere Soundeffekte in Form von quietschenden Reifen, die der Rutsche einen weiteren attraktiven Touch verleihen. Der Lipp-Racer macht hier also seinem Namen alle Ehre.

Daraufhin folgt ein weiterer Richtungswechsel und es geht in einen Rechtskreisel:


Ab hier wird die Rutsche richtig spaßig. Der Richtungswechsel ist äußerst eng, sodass man hier richtig schön hochschwingt und im Idealfall sogar ein Stück abhebt. Der Kreisel an sich ist recht eng gestaltet, sodass er recht starke G-Kräfte zieht. Wenn man mit hoher Geschwindigkeit angerauscht kommt, hat man Mühe, die Körperspannung beizubehalten, da man richtig in die Bahn gepresst wird.

Zum Schluss folgt als Finale eine recht lange Gerade mit ordentlich Gefälle, in welcher man nochmal einen Geschwindigkeitsschub bekommt:


Mit hoher Geschwindigkeit schlägt man dann ins Landebecken ein:

Die Rutsche hat uns richtig gut gefallen! Es gibt zwei sehr knackige Richtungswechsel, in denen man, Körperspannung vorausgesetzt, richtig gut umher geschleudert wird. Auch der letzte Rutschenabschnitt mit der Geraden ist wahrhaft gelungen und gibt einen regelrechten Boost. Dazu kommen die Soundeffekte, die ebenfalls eine Besonderheit darstellen. Eine klasse Rutsche, die man in einem derartigen Bad eigentlich nicht erwarten würde - ein Geheimtipp!


Die eigene und gegnerische Rutschzeit sowie der Rekord werden auch ohne Bezahlung auf den Displays präsentiert:

Wer sich für die kostenpflichtige "erweiterte Zeitmessung" entscheidet, kann die Zeiten auf einem großen Monitor ablesen:

Soviel zu dieser tollen Rutschbahn. Durch eine Glastür neben der Schwimmmeister-Station kommt man in einen etwas ruhigeren Bereich:

In diesem befinden sich die sportlichen Angebote, die durch die Glastür vom Trubel des Erlebnisbereichs abgeschirmt sind und somit ruhiges Training ermöglichen. Im Gegensatz zum Erlebnisbereich liegen diese Angebote allesamt unter einem feststehenden Dach, welches sich nicht öffnen lässt.
Im Durchgang zum Sportbecken stößt man zunächst auf die Textilsauna von Finnjark:


Diese rund 80 Grad heiße Sauna wird in Badekleidung genutzt und kostet keinen Aufpreis. Für eine Textilsauna ist die Temperatur ungewöhnlich hoch, sodass sich im Prinzip derselbe Effekt einstellt wie bei einer klassischen Sauna. Wir haben uns die Zeit genommen und drei Saunagänge gemacht - es war sehr wohltuend und stellt in unseren Augen eines der Highlights im CabrioLi dar. Der Wellnessfaktor kommt also hier auch nicht zu kurz!

An der Sauna vorbei kommt man zum 25-Meter-Becken:


Insgesamt sind sechs Bahnen mit je einem Startblock vorhanden:


In einem separaten Raum bietet das CabrioLi schließlich noch ein Lehrschwimmbecken:


Durch den Hubboden ist das Becken variabel einsetzbar und kann daher für diverse Kurse genutzt bzw. gegebenenfalls abgesperrt werden. Auch bei unserem Besuch war das Becken kurzzeitig für einen Kurs reserviert.

Obwohl sich der Erlebnis-Teil des Bades dank des auffahrbaren Daches binnen kürzester Zeit in ein Outdoor-Bad verwandelt, gibt es im Sommer im Freigelände zusätzliche Attraktionen. Offenbar sind diese noch Restbestände des ehemaligen Freibades, die im Sommer nun zusätzlich zur Verfügung stehen.

Draußen wartet ein 25-Meter-Becken mit Sprungturm auf die Besucher:


Zusätzlich gibt es einen Kinderspielplatz:


Das Freibad hat einen eigenen Ausgang:

Zum Abschluss noch ein Blick auf die Rutsche:



Fazit: Das Cabrio Lippstadt bietet überraschend viel Wasserspaß für wenig Geld. Neben vielen Attraktionen im Erlebnisbecken kommen auch die sportlichen Schwimmer auf ihre Kosten. Die Rutsche ist richtig klasse und stellt natürlich das Highlight im CabrioLi dar. Sehr gut gefallen hat uns auch die Textilsauna, die neben all der Action auch die Erholung und Entspannung ermöglicht und zudem noch gratis ist. Zum Relaxen wäre ein warmes Außenbecken oder ein Whirlpool vielleicht noch schön, ansonsten sind aber alle notwendigen Attraktionen vorhanden. Dazu ist das Personal im ganzen Bad sehr nett und vorbildlich aufmerksam. Wir können einen Besuch nur empfehlen - klein, aber fein!
User-Kommentare zu diesem Bericht
AquaSlider schrieb am 30.03.2014 - 21:38 Uhr: Ein ähnliches System wie hier hat Wiegand auch in der \"Carrera\"-Rutsche in der Therme Loipersdorf eingebaut, nur dass es dort a) zwei mit Reifen zu rutschende, gespiegelte und somit gleich lange Rutschbahnen gibt, und b) alles kostenlos ist ;) |
Koffer schrieb am 30.03.2014 - 09:11 Uhr: Wie funktioniert denn dieser Kletterfisch überhaupt? hangelt man sich da unten lang, kriecht man da durch, oder wie? |
myNameLukas schrieb am 29.03.2014 - 22:20 Uhr: Sieht cool aus, mit einer interessanten Rutsche! |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.