- 25-Meter-Becken
- Ganzjahres-Außenbecken
- Kleinkinderbereich
- Solebecken
- Whirlpool
- Dampfbad
Gestaltung | |
Größe | |
Angebotsvielfalt | |
Hygiene | |
Temperatur | |
Rutschen | |
Umkleiden | |
Personal | |
Eintrittspreis | |
Gesamtwertung | (2.3) |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Juramare
Bahnhofplatz 16
91710 Gunzenhausen
Zur Homepage
Gunzenhausen Bf
Juramare
Gunzenhausen - besucht am 15.12.13
Im Westen von Bayern, genauer gesagt in Gunzenhausen in Mittelfranken, befindet sich das Freizeitbad Juramare gleich gegenüber des Bahnhofs. Auf der Rückfahrt von Erding lag das Bad mehr oder weniger auf dem Weg, sodass wir dort einen Zwischenstopp eingelegt und uns die Anlage mal angeschaut haben. Parken kann man kostenfrei auf einem großen Parkplatz und die Anreise mit dem Zug ist durch die Lage ebenso super möglich.
Der Eingang:
Im Eingang steht ein Kassenautomat, denn der Kassenschalter ist nicht permanent besetzt:
Auch bei unserem Besuch war das Kassenhäuschen leer:
Der Eintritt kostet für den ganzen Tag 8,50 für Erwachsene, 90 Minuten gibt es für 4 Euro. Auch 3-Stunden-Karten werden angeboten, die für einen ausgiebigen Aufenthalt mehr als ausreichend sein dürften. Die Tarife bewegen sich damit im durchschnittlichen Bereich und sind nicht zu teuer.
Mit dem Eintrittsmedium, das der Automat ausspuckt, geht es dann durchs Drehkreuz zum Umziehen:
Die Umkleiden wirken durch die tiefe Holzdecke mit Neonröhren nicht so wirklich modern, sind aber sehr sauber und ausreichend groß. Auch Schränke stehen in genügender Anzahl zur Verfügung.
Das Herzstück des Bades ist das 25-Meter-Sportbecken:
Das Schwimmerbecken mit seinen fünf Bahnen bietet Startblöcke, allerdings keine Sprungbretter, was vermutlich auch mit der ungewöhnlich niedrigen Hallendecke zusammenhägt. Die Temperatur des Beckens ist typischerweise sehr erfrischend, aber zum sportlichen Schwimmen ideal.
Ansicht von der anderen Seite:
Ums Sportbecken herum sind die weiteren Attraktionen des Bades angebaut. Im hinteren Bereich geht es in einen hellen Anbau, der den Schwimmkanal ins Außenbecken beherbergt:
Dieser Badbereich scheint deutlich neuer zu sein als die Schwimmhalle oder wurde zumindest renoviert. Neben dem Ausschwimmkanal nach draußen befindet sich hier eine mittels Wendeltreppe begehbare Galerie, auf der ein paar Solarien ihren Platz haben. Auch Toiletten sind ein Stockwerk tiefer zu finden.
Schwimmen wir doch einfach mal raus. Das moderne Außenbecken aus Edelstahl ist schön warm und verfügt über Sprudelliegen sowie ein paar Massagedüsen unter Wasser, das übliche Programm. Zum Entspannen ist das Becken prima geeignet und war auch an diesem winterlichen Tag durchaus angenehm.
In die Rundungen sind Sitzbänke integriert, auf denen man sich den Rücken von den Wasserstrahlen massieren lassen kann:
Die Sprudelliegen haben sogar Nackenkissen:
Vom Außenbecken aus erkennt man auch schon die Rutsche:
Dem Juramare ist eine 103 Meter lange Black Hole von Hartwigsen vergönnt, die im Jahr 2005 ins Bad integriert worden ist. Die von außen blaue Röhre ist schon vom Parkplatz aus zu erkennen und stellt mit ihrer beachtlichen Länge meiner Meinung nach eine Besonderheit in einem Bad dieser Art dar. Der Rutschenbereich liegt ebenfalls neben dem Sportbecken, gleich neben der Schwimmmeisterkabine.
Die Wendeltreppe führt den gläsernen Turm hinauf:
Der Einstieg in rund 10 Metern Höhe:
Die Black Hole ist überraschend dicht mit Effekten bestückt und alles scheint noch intakt zu sein, obwohl die Rutsche mittlerweile auch schon an die neun Jahre alt ist.
Nach dem Start gibt es rote Lauflichtringe:
Zu Beginn macht die Rutsche zuerst einen Rechtsknick und geht dann in eine Helix nach links über:
In die Linkshelix sind nach den roten Lauflichtern weiße Daylightringe eingearbeitet:
Danach vollführt die Rutsche eine Standard-Acht:
Vom Verlauf her ist die Rutsche folglich alles andere als extrem, abgesehen von der Länge bietet sie in Sachen Layout keine wirklichen Highlights. Das holt die Röhre allerdings durch die wirklich gelungene Thematisierung der Rutsche mit Effekten wieder raus.
Die erste Hälfte der Acht beschreibt eine Rechtskurve und ist mit Sternenhimmeleffekt ausgeschmückt:
Danach wechselt man die Richtung und durchrutscht weiß-blaue Lauflichtringe:
Die weißen Ringe simulieren durch Blinken und Blitzen ein Gewitter, was an dieser Stelle durch entsprechende Donner-Sounds untermalt wird. Beim ersten Rutschen ahnt man von diesen Geräuschen noch nichts und erschreckt sich dementsprechend, was bei einer richtigen Black Hole ja auch dazugehört. Früher glichen Black Holes mitunter noch Geisterbahnen - siehe "Thriller" in den Alpamare-Bädern. Mittlerweile geht der Trend eher in Richtung vollbeleuchtete Multimedia-Röhre, daher ist es schön, dass diese Bahn jenes Element noch bieten kann.
Nach weiteren Daylight-Effekten bestehen die letzten Meter der Röhre aus lichtdurchlässigen, blauen Elementen:
Nach über 100 Metern ist das Landebecken erreicht, welches hier aus Edelstahl besteht:
Die Rutsche hat uns gut gefallen! Der Verlauf ist zwar nicht besonders speziell und die Rutsche damit eher langsam und familienfreundlich, die Effekte sind aber wirklich gut und stellen schließlich die Hauptattraktionen einer Black Hole dar. Auf der gesamten Rutschenlänge blinkt, blitzt und leuchtet es, dazu kommen die Soundeffekte, die man nicht alle Tage hört. Dazu ist die Rutsche ungewöhnlich lang für ein derartiges Bad. Schöne und abwechslungsreiche Rutsche, hier wäre eine Zeitmessung sicher ein empfehlenswertes Extra.
Hinter dem Rutschenturm gibt es einen schönen Planschbereich für Kleinkinder, der ebenfalls in Felsen-Dekor gehalten ist:
Mit Wasserfall, Bodendüsen und einer kleinen Edelstahl-Rutsche wird es hier bestimmt nicht langweilig. Für die Eltern stehen ums Becken herum zahlreiche Liegemöglichkeiten zur Verfügung. Die Gestaltung ist hier echt gelungen, man hat sich offenbar alle Mühe gegeben.
Für diejenigen, die Entspannung suchen, hält das Juramare natürlich auch etwas bereit. Im Untergeschoss des Bades wartet das Solebad auf die Besucher:
Durch die Unterbringung im fensterlosen Untergeschoss und die niedrige Decke herrscht im Solebereich wahrhaft Kelleratmosphäre vor, was jedoch durch die Gestaltung in ansprechender Felsendeko wieder kompensiert wird. Hier unten findet man hauptsächlich das Solebecken:
Das Solebad ist herrlich warm, aber leider ziemlich eng, wozu auch die verschlungene Form des Beckens beiträgt. Schön ist der Wasserfall, der sich aus der Felswand ins Becken ergießt. Wenn nicht so viel Betrieb ist, ist das ein wirklich nettes Becken, ansonsten wird es schnell voll und von Ruhe und Entspannung ist nicht mehr viel zu spüren.
Ebenso recht klein dimensioniert ist der Whirlpool, der aber immerhin sehr warm ist:
Zum Entspannen außerhalb des Wassers sind in einer Nische ein paar Liegen zu finden:
Auch ein Dampfbad findet man hier:
Das Dampfbad ist noch das ältere Modell mit weißen Plastik-Sitzschalen, was jedoch dem Entspannungsfaktor keinen Abbruch tut. Die Temperatur des Dampfes ist schön heiß und man fühlt sich danach, ähnlich wie nach einem Saunagang, fast wie neugeboren.
Für das leibliche Wohl im Juramare sorgt die Gastronomie, die sowohl vom Bad als auch von der Eingangshalle aus erreichbar ist:
Fazit: Das Juramare in Gunzenhausen bietet eine überraschend lange und von den Effekten her innovative Rutsche, die familienfreundlich und doch attraktiv ist. Der Wellnessbereich mit Dampfbad, Solebecken und Whirlpool ist ebenfalls gelungen, auch wenn das Solebad etwas eng geraten und der Bereich ein wenig dunkel ist. Ansonsten ist es ein mehr oder weniger gewöhnliches städtisches Freizeitbad, dem man sein Alter stellenweise ansieht. Bei dem recht günstigen Eintrittspreis kann man aber nicht viel verkehrt machen und zum Rutschen und Entspannen eignet sich das Juramare gut.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Fabio schrieb am 05.08.2014 - 07:13 Uhr: Das Waldbad in Gunzenhausen hat auch 2 sehr schöne Wasserrutschen,und in Treuchtlingen steht eine Black Hole und die superlange Rutschpartie geht über 111 Meter mit zahlreichen Kurven und Jumps durch eine taghelle Röhre. |
hannah schrieb am 28.07.2014 - 09:06 Uhr: Dieses Jahr wurde das Juramare teilweise umgebaut und hat einen neuen Solebereich sowie einen neuen Wirlpool erhalten. |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.