
- 25-Meter-Becken
- Lehrschwimmbecken mit Hubboden
- Erlebnisbecken mit Strömungskanal
- Planschbecken
- 50-Meter-Freibadbecken (im Sommer)
- Planschbecken draußen (im Sommer)

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.2) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Basinus-Bad
Spessartstr. 2
64625 Bensheim Zur Homepage
Bensheim
Basinus-Bad
Bensheim - besucht am 25.07.13
In Bensheim, gleich neben Heppenheim an der hessischen Bergstraße, finden Badefreunde das Basinus-Bad. Dieses wurde im Jahr 2005 eröffnet und ersetzt seitdem das ehemalige Hallenbad der Stadt. Der Name des Bades leitet sich übrigens von einem alten Namen Bensheims ab, der eine Zeit lang Basinusheim lautete. Die Anlage liegt gut erreichbar in fußläufigem Abstand zum IC-Bahnhof und vor dem Eingang gibt es einen großen Parkplatz. Dann kann's ja losgehen!


Der Eingangsbereich:

An der Kasse kann man nach einer sehr netten Begrüßung seine Eintrittskarten erwerben. Es gibt ausschließlich Tagestarife, die mit 4,50 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder ausgesprochen fair sind. Zur Happy Hour ab 20 Uhr kommt man sogar für günstige 3,50 bzw. 2 Euro ins Bad.
Durchs Drehkreuz gelangt man in die Umkleiden:

Die Umkleiden sind hier als Sammelumkleiden ausgeführt, derer gibt es drei Stück. In jeder Sammelumkleide gibt es jeweils auch zwei Einzelkabinen. Schließfächer sind in ausreichender Zahl vorhanden, ein paar mehr Einzelkabinen wären aber vielleicht ganz vorteilhaft.


Nun noch duschen, und schon steht man im Bad. Man betritt die Halle am Kinderbecken:

Das Kinderbecken ist bedingt durch eine große Tageslichtluke sehr hell und freundlich gestaltet. Im warmen Becken gibt es eine kleine Rutsche sowie ein Wasserspiel, neben dem Becken sind zahlreiche Liegestühle aufgestellt.


Ferner gibt es für Kinder eine kleine Wasserfallgrotte mit einem Bullauge zum Blick nach draußen:

Vom Kinderbecken aus kommen wir nun zur Haupthalle:

Das Bad ist als typisches, ovales Sportbad erbaut worden und wirkt durch die große Glasfront äußerst hell und ansprechend. Der Boden ist mit Naturstein-Bruchplatten gefliest, wie man es beispielsweise aus den Center Parcs kennt. In der Mitte des Bades gibt es weitere Steinformationen und ein paar Pflanzen wurden ebenfalls nicht vergessen. Alles in allem auf jeden Fall eine stimmige und nette Atmosphäre im Bad, viel schöner als die vielen karg weiß gefliesten Stadtbäder.

Die vordere Hallenhälfte wird vom Erlebnisbecken beansprucht:


Das Erlebnisbecken ist gefühlt das wärmste Becken im Bad und dazu recht groß und verwinkelt ausgefallen. Als Attraktionen gibt es verschiedene Massagedüsen und Sprudelbänken. Die vordere Rundung des Beckens ist außerdem mit einem Wasserpilz ausgestattet.

Vorne an strömt zusätzlich ein Strömungskanal entlang:


Im hinteren Bereich des Beckens befindet sich ein leicht abgegrenzter Bereich mit einem Wellenball:

Natürlich ersetzen solche Wellenbälle keineswegs eine richtige Wellenmaschine, wie man sie in den großen Brandungswellenbecken vorfindet, aber es ist dennoch eine schöne Attraktion im Becken. Die Wellen schaukeln bedingt durch den abgegrenzten Beckenbereich schön nach oben und erreichen eine doch recht bemerkenswerte Intensität.

Unmittelbar neben dem Erlebnisbecken liegt das Lehrschwimmbecken:

Dieses kann bedingt durch seinen Hubboden sehr variabel eingesetzt werden und wird auch für Kurse benutzt. Bei unserem Besuch war die Wassertiefe auf einen guten Meter eingestellt und als Extra gab es bunte Schaumstoffmatten und Schwimmbretter, die man nutzen konnte.
In der hinteren Hälfte der ovalen Halle hat dann noch das Sportbecken seinen Platz:


Das Sportbecken stellt für die meisten Besucher des Bades wahrscheinlich den Hauptbesuchsanreiz dar und bietet sechs 25-Meter-Bahnen, die an der Fensterseite jeweils einen Startblock haben. Die Temperatur ist hier natürlich auch dem sportlichen Schwimmen angepasst und entsprechend kühler als im Erlebnisbecken.

Ansicht von der anderen Seite:

Im Sommer hält das Basinus-Bad zusätzlich einen Freibadbereich bereit, welcher dann im normalen Eintrittspreis inkludiert ist. Hier draußen gibt es ein großes 50-Meter-Becken zur sportlichen Betätigung:


Im Freibad gibt es außerdem ein Kinderplanschbecken mit angrenzendem Spielplatz:

Positiv fällt hier auf, dass über dem Kinderbereich Sonnenschirme aufgespannt sind, damit die Kinder nicht der prallen Sonne ausgesetzt sind. Finde ich wirklich gut. Großartige Attraktionen bietet das Kinderbecken an sich aber keine.

Auch die im Freibad stets vorhandene Liegewiese fehlt natürlich nicht:

Genug den Becken. Vom Außengelände aus schweift unser Blick geradewegs auf ein blaues Rohr- wir wollen natürlich rutschen!

Die Rutsche im Basinus-Bad ist eine Reifenrutsche von Aquarena, die mit einer Länge von 75,5 Metern einen Höhenunterschied von über neun Metern abbaut. Für eine Reifenrutsche dieser Länge ist die Starthöhe damit echt ordentlich, das verspricht eine schnelle Rutschpartie zu werden!


Der Aufgang in den Turm:

Wir sind am Einstieg der Röhre angekommen:


Die Rutsche darf nur mit Reifen benutzt werden und ist als Black Hole mit Lichteffekten ausgeführt. Man startet mit einer Linkskurve, die mit Lichtspots ausgeleuchtet wird:

Die Linkskurve führt in eine Rechtshelix:


Diese ist deutlich dunkler und bietet als Effekte ein paar Blitzer.

Nach dem Kreisel folgt ein weiterer Richtungswechsel und man passiert eine Linkskurve, die mit Lauflichtringen (Running Lights) ausgeschmückt ist:



Die Rutschgeschwindigkeit ist bei dieser Reifenrutsche durch die überdurchschnittliche Starthöhe durchweg ziemlich hoch, das hätten wir beim bloßen Anblick von außen nicht erwartet.

Das eigentlich Spaßige an der Bahn folgt jedoch jetzt. Die Linkskurve mit den Lichtringen wird durch ein fast gerades Stück unterbrochen, sodass nach dieser Geraden ein recht enger Knick passiert wird. In diesem schaukelt man schön nach oben, macht Spaß.
Direkt aus der Kurve landet man dann im Auslaufbecken:

Durch die Landung unmittelbar aus der Kurve raus hat es mich hier des Öfteren aus dem Reifen gekegelt. Das Wasser im Auslauf ist dazu sehr flach, sodass man aufpassen muss, sich nirgendwo zu stoßen. Man sollte sich daher tunlichst an den Griffen gut festhalten, damit aus der Landung keine Bruchlandung wird. Wenn man aufpasst, dürfte aber nix passieren.

Insgesamt eine wirklich überraschende Anlage! Die Effekte sind nett - die Lauflichtringe durchlaufen stets andere Programme, sodass jede Rutschpartie etwas anders ist. Das Tempo ist unerwartet hoch und die letzte Kurve in Kombination mit der heftigen Landung ist natürlich besonders lustig. Schöne Rutsche, eine der besseren Aquarena-Reifenrutschen!


Oberhalb der Becken zieht sich noch eine Galerie mit Solarien und weiteren Liegemöglichkeiten durchs Bad:



Fazit: Das recht kleine Basinus-Bad in Bensheim ist ein typisches Stadtbad für die Nahversorgung, das aber wirklich nett aufgemacht ist. Die Rutsche macht Spaß, die Vielfalt an Becken ist auch in Ordnung und das Personal ist freundlich. Während der Freibadsaison kann man auch draußen seine Bahnen ziehen, im Winter vermisst man jedoch einen Whirlpool oder etwas anderes Warmes. Ansonsten ist das Bad mit seinem günstigen Eintritt aber gut für einen Kurzbesuch geeignet, wir hatten unseren Spaß.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.