
- 25-Meter-Becken mit Sprunganlage
- Erlebnisbecken mit Strömungskanal und Kletternetz
- Kinderbereich
- Außenbecken
- Whirlpool

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.2) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Eifel-Therme-Zikkurat
An der Zikkurat 2
53894 Mechernich Zur Homepage
Eifel-Therme-Zikkurat
Eifel-Therme Zikkurat
Mechernich - besucht am 19.10.13
In der schönen Eifel, genauer gesagt in Mechernich, findet man die Eifel-Therme Zikkurat. Nachdem wir das Eifelbad in Bad Münstereifel bereits kannten, haben wir uns entschlossen, mit der Eifel-Therme mal ein weiteres bekanntes Bad aus der Gegend unter die Lupe zu nehmen. Das recht kleine, aber gemütliche Erlebnisbad erreicht man bequem über die A1 und vor Ort steht den Badbesuchern ein großer, kostenfreier Parkplatz bereit.

Auch wenn das Logo sowohl namentlich als auch optisch stark an das der Westfalen-Therme oder Rhein-Main-Therme erinnert, gehört die Eifel-Therme nicht zur Stork-Gruppe, sondern ist komplett eigenständig. Von innen wirkt das Bad dann auch ganz anders als eine Stork-Therme.

Der Eingang:

Die Eintrittspreise sind für eine Therme sehr günstig: Erwachsene zahlen keine sieben Euro für den ganzen Tag, Kinder gut vier. Die 3-Stunden-Karte kostet 4,80 bzw. 3,30 Euro. Ein wirklich fairer Preis und das Personal an der Kasse ist auch sehr nett - so muss es sein.
Der Eingangsbereich hält auch ein Bistro sowie Snackautomaten bereit:

Jetzt erstmal umziehen:


Die Duschen sind sauber und funktional:

Aus den Duschen geht es dann endlich ins Bad. Hier die Halle in der Übersicht:

Das Bad ist zwar nicht so groß, wie man es von einer Therme erwarten würde, es sind aber alle notwendigen Attraktionen vorhanden und es herrscht ein helles, angenehmes Flair vor. Man darf ja auch nicht den niedrigen Eintrittspreis vernachlässigen, und dafür bietet das Bad mehr als genug.
Auf der linken Seite der Halle ist das 25-Meter-Becken zu finden:


Die Besonderheit: Das Wasser wird in allen Becken, also auch im Sportbecken, mit Salz angereichert. Dies ist auch der ausschlaggebende Punkt, warum das Bad die "Therme" im Namen trägt, man badet also in mineralhaltigem Wasser, was für die Gesundheit äußerst zuträglich sein soll.


Auf die schnelleren Schwimmer wurde hier besondere Rücksicht genommen, für jene steht nämlich eine Sportbahn zum Leistungsschwimmen bereit:

Das Sportbecken bietet auch einen Sprungturm:

Sowohl ein als auch drei Meter stehen den Wagemutigen hier zur Verfügung. Die Sprunganlage wird in regelmäßigen Abständen geöffnet, ist also nicht durchgehend in Betrieb.

Direkt neben dem Sportbecken gibt es außerdem einen schön warmen Whirlpool, welcher klar das wärmste Becken in der Eifel-Therme darstellt. Hier haben wir es uns am Ende unseres Besuchs nochmal ein paar Minuten gutgehen lassen, wie man es ja von einer Therme auch erwartet. Der Whirlpool ist zwar nicht der Größte, da es aber recht leer im Bad war, fühlte man sich auch nicht eingeengt.

Rechts neben dem Sportbecken schließt sich der Kinderbereich an:

Dieser Planschbereich ist wirklich schön gestaltet und bietet neben den üblichen Spritzfiguren und Fontänen auch große Bauklötze sowie unterschiedliche Wassertiefen an. Hier wird es bestimmt nicht langweilig und die Eltern können ihre Kinder bequem von den Sitzmöglichkeiten drumherum im Auge behalten.

Apropos sitzen: Im Bad thront recht zentral eine Empore mit weiteren Sitz- und Liegemöglichkeiten, wo man vom Trubel ein wenig abschalten kann:

Die rechte Hälfte des Bades nimmt mehr oder weniger komplett das Erlebnisbecken ein:

Hier ist der Name Programm, denn das Becken bietet überraschend viele Wasserattraktionen. Sprudelliegen, Wasserfälle und Massagedüsen sorgen für Abwechslung im Becken. Die Wassertemperatur ist hier zwar nicht so warm wie im Whirlpool nebenan, aber auch nicht zu frisch, insgesamt also recht angenehm. Das Becken ist außerdem recht groß und bietet vielen Gästen Platz zum Planschen.



Ins Erlebnisbecken ist außerdem ein Strömungskanal integriert, der in regelmäßigen Abständen für Spaß sorgt:


Ansicht von oben:

Weitere interessante Attraktion ist das Kletterseil:

Hier darf man mal Affe spielen und sich von einem Beckenrand an den nächsten hangeln. Eine wirklich lustige Sache, die von Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen freudig angenommen wurde.


Vom Erlebnisbecken aus gelangt man auch nach draußen:

Dort kann man bei Frischluft baden:

Das Ganzjahres-Außenbecken ist jetzt nichts wahnsinnig Spektakuläres, Attraktionen bietet dieser Bereich so gut wie keine. Allerdings ist es gerade im Winter natürlich toll, im warmen Thermalwasser bei kalter Außentemperatur zu entspannen. Ein paar Sprudeldüsen täten diesem Bereich aber definitiv keinen Abbruch.


Vom Außenbecken aus blickt man geradewegs auf die Rutsche:

Die 51 Meter lange Röhrenrutsche von Roigk war natürlich der Hauptgrund für unseren Abstecher in die Eifel. Mit knappen vier Metern Höhe ist die Anlage recht niedrig und daher auch nur mit dem niedrigsten Schwierigkeits-grad klassifiziert - dass es sich hierbei nicht um ein Adrenalingerät, sondern vielmehr um eine Kinderrutsche handelt, ist natürlich von vorne herein klar.

Wendeltreppe zum Start:

Der Einstieg:

Eine Ampel gibt es am Start nicht, da man den Auslaufbereich sehr gut einsehen und damit selbst einschätzen kann, wann die Bahn frei ist.

Die grüne Röhre hat recht viele Kurven, Highlights wie Jumps fehlen aber:

Man startet mit einer S-Kurve...


...bevor es in eine langgezogene Rechtskurve geht:

Das macht Spaß:

Zum Schluss macht die Rutsche dann noch einen gemütlichen Linkskreisel:


Geschwindigkeitsmäßig erzielt man hier ganz sicher keine Rekorde, stecken bleibt man aber auch nicht. Eine Rutsche mit durchschnittlicher Geschwindigkeit, die zur Kinderbespaßung allemal ausreicht.

Mit recht wenig Speed kommt man dann im Auslaufbecken zum Stillstand:


Die Rutsche ist nicht wirklich spannend, aber auch nicht schlecht - eine Familienrutsche halt. Für eine Roigk ist die Bahn sogar überraschend gut verarbeitet und angenehm zu rutschen, die Fugen sind hier kaum spürbar. Für Familien mit kleineren Kindern eine perfekte Anlage, sonst aber eher langweilig.



Fazit: Uns hat die Eifel-Therme Zikkurat überraschend gut gefallen, für eine Therme ist die Anlage zwar recht klein, aber dafür auch sehr günstig. Die Rutsche ist eher langweilig, aber das Erlebnisbecken und der warme Whirlpool machen Spaß und entschädigen für die wenig aufregende Rutschpartie. Für ein paar Stunden Entspannung ohne spektakuläre Rutschaction ist die Eifel-Therme also ein echter Tipp. An dieser Stelle auch nochmal ein großes Lob an das sehr nette und zuvorkommende Personal!
User-Kommentare zu diesem Bericht
aquamagisfan schrieb am 13.11.2013 - 22:26 Uhr: Hey Tuberides, |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.