
- 50-Meter-Sportbecken
- zwei Lehrschwimmbecken
- Kneipp-Tretbecken
- großes Erlebnisbecken
- Kleinkinderbecken
- Freibad:
- Wellenbecken
- Erlebnisbecken
- Kinderbecken
- 50-Meter-Becken

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Bambados
Pödeldorfer Str. 174
96050 Bamberg Zur Homepage
Stadion, Bamberg
Bambados
Bamberg - besucht am 27.07.13
Im oberfränkischen Bamberg steht das Bambados, ein modernes städtisches Freizeitbad, welches im Jahr 2011 seine Eröffnung feierte und damit noch zu den neueren Bädern zählt. Laut Webseite ist es das erste europäische Hallenbad im Passivhaus-Standard, was in geringeren Betriebskosten resultiert. Das Bambados, welches unmittelbar am Bamberger Stadion liegt und direkt ans ältere Stadionfreibad angegliedert ist, bietet ausgedehnte Parkmöglichkeiten und ab dem Bamberger Bahnhof fährt auch ein Bus das Bad an.

Von außen macht das Bad einen fast schon gigantisch anmutenden Eindruck:


Der Eingang:

Auch der Eingangsbereich ist sehr groß ausgefallen:

Für die Tageskarte zahlen Erwachsene 9,50 Euro, Kinder bis siebzehn zahlen 6,50 Euro. Mit weiteren Zeitstaffelungen (90 Minuten, 3 Stunden) sowie Familienkarten ist das Tarifsystem recht vielseitig und bietet für jeden das Passende. Die Tageskarte liegt preislich im Durchschnitt anderer vergleichbarer Bäder, wobei hier noch das Freibad im Sommer im Preis enthalten ist. Das Kassenpersonal dürfte übrigens gern noch freundlicher sein.

Der sehr saubere Umkleidebereich präsentiert sich in freundlichem Grasgrün:

Die Spinde werden hier recht unkonventionell abgeschlossen: Nachdem man den Schrank zugedrückt und das Armband vom Schließmechanismus entfernt hat, surrt etwas im Inneren, das sich anhört wie eine Bohrmaschine, und der Schrank ist verriegelt. Zum Öffnen schiebt man das Armband abermals auf den Mechanismus, und die Türe geht auf. Hatte ich auch noch nicht gesehen, funktioniert aber bestens.

Nach dem Duschen steht man im schön gestalteten Freizeitbad:

Das Bad ist zwar nicht ganz so groß, wie man es nach dem Ersteindruck von außen vermuten würde, aber dennoch mit genügend Wasserangeboten ausgestattet. Die Atmosphäre ist durch die karibische Gestaltung mit Palmen und Gräsern sowie die große Fensterfront sehr ansprechend, hat uns gut gefallen.
Beim Betreten der Halle steht man zuerst vor dem Kinderbecken samt Piratenschiff:

Neben Spritzfiguren haben die kleinsten Badegäste hier auch eine kleine Rutsche, auf der sie sich austoben können.

Daneben befindet sich die "Strandbar", die wir allerdings nicht aufgesucht haben:

Zentral im Freizeitbad liegt das große Erlebnisbecken:

Dieses ist von der Wasserfläche her wirklich eines der größeren und zudem angenehm temperiert. Während es draußen schwülwarm war, hatte das Wasser im Hallenbad genau die richtige Temperatur. So muss es sein!


Blick von oben aufs Becken:

Die einzige Wasserattraktion, die man hier noch vermisst, ist ein Strömungskanal. Der fehlt nämlich leider. Sonst ist aber von der Massagedüse bis hin zur Nackendusche alles Notwendige vorhanden.

Das Becken wartet zudem mit einigen Sprudelliegen auf:

Auch eine Grotte ist im Becken zu finden:


Oben drüber erstreckt sich eine Galerie, auf der sich ein Ruhebereich befindet:


Kommen wir nun zum für uns interessantesten Teil: zu den Rutschen! Diese gibt es im Bambados natürlich auch und liegen in einer separaten Rutschenhalle direkt neben dem Erlebnisbecken.

Zwei Rutschen von Wiegand-Maelzer bzw. Polglass gibt es hier - zum einen eine Reifenrutsche mit Tageslichteffekten und zum anderen einen Wildwasserfluss. Beide Rutschen verlaufen komplett indoor. Die Rutschenhalle würde aber sicher noch mehr Platz bieten - es bleibt abzuwarten, vielleicht werden ja in einigen Jahren noch weitere Rutschen ergänzt. Platz wäre allemal vorhanden.
Beim Betreten der Halle findet man ohne Treppensteigen gleich den Start des Wildwasserflusses neben sich:


Mit 61,50 m Länge gehört diese Wildwasserrutsche zur kürzeren Sorte, macht aber trotzdem Spaß. Achtung: Das Rutschen ist hier erst ab 12 Jahren erlaubt.
Es geht mit einer Schleife los:


Danach macht die Bahn eine S-Kurve und es geht in einen dunklen Teil:


Hier gab es zu Anfang wohl mal ein Zwischenbecken, welches allerdings mittlerweile verschwunden und versiegelt ist. Somit wird man in einem Rutsch durch den Kanal gespült und bleibt nirgendwo stehen. Besonders lustig ist im abgedunkelten Teil die Schwelle, über die man hinweggezogen wird. Macht Spaß und geht ziemlich rasant zur Sache!
In den dunklen Part sind außerdem Lichteffekte eingebaut, die die Farbe wechseln:

Nach recht kurzer, aber schneller Fahrt landet man eine Etage tiefer im Landebecken:

Der Wildwasserfluss ist klar das Highlight der Anlage, er ist besonders im letzten Teil schön rasant und gut verarbeitet. Die Landung macht auch Spaß, da im Becken eine lustige Strömung herrscht. Leider ist die Bahn, wie oben bereits angesprochen, recht schnell wieder vorbei. Schöne Anlage, aber trotzdem kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal, da gibt es in anderen Bädern noch bessere Wildwasserflüsse.

Die zweite Rutsche im Bambados ist die knapp 77 Meter lange, grüne Reifenrutsche:


Der Aufgang nach oben:

Der Einstieg liegt auf einer Art Galerie:

Im Gegensatz zur Wildwasserrutsche darf man hier bereits ab 6 Jahren rutschen. Zum Rutschen liegen am Landebecken sowohl Einzel- als auch Doppelreifen parat, das Rutschen ohne Reifen ist nicht gestattet.
Die grüne Röhre beginnt mit einer klassischen Acht:


Daran schließt sich eine S-Kurve in Richtung Landebecken an:

Da sich die Rutsche in der recht spärlich beleuchteten Rutschenhalle befindet, ist sie von innen entsprechend dunkel. Die Daylight-Ringe und -Spots leuchten daher auch nur recht schwach, weshalb die Rutsche kurzerhand zu einer Black Hole wird.

Innenansicht mit Blitz:


Nachdem man im letzten Bogen nochmal beschleunigt wird, landet man direkt aus der Kurve raus im Auslauf:

Die Rutsche ist nichts Besonderes, im Doppelreifen machen die Richtungswechsel aber Spaß, da man schön hochschaukelt. Besonders lang ist die Rutsche leider auch nicht und genau dann, wenn sie beginnt, mal etwas schneller zu werden, ist sie auch schon zu Ende. Insgesamt eine Familienrutsche, für Größere ist da der Wildbach die interessantere Rutsche.

Die beiden Rutschen im Bambados sind also insgesamt zwar nett und machen auch Spaß, allerdings ist es natürlich kein Rutschenangebot, das man anderswo nicht auch finden würde. Für ein städtisches Bad ist die Auswahl aber gut und man kann hier auf jeden Fall Spaß haben.

Neben dem Rutschenanbau geht es an der Bademeisterstation vorbei zum Kneipp-Tretbecken:

Das Durchwaten des flachen, kalten Wassers ist gut für die Durchblutung, wie Sebastian Kneipp seinerzeit bereits feststellte. Ich finde dieses Wassertreten auch immer sehr angenehm, vor allem, wenn man gleich danach in ein wärmeres Becken wechselt.
Durch eine Glastür gelangt man zum Lehrschwimmbecken:

Durch eine weitere Glastür abgetrennt findet man noch ein Lehrschwimmbecken, welches allerdings mit einem Hubboden ausgestattet ist und dessen Wassertiefe auf einer Tafel angezeigt wird:


Von hier aus kommt man zum großen 50-Meter-Sportbecken:

Das Sportbecken ist neben diversen Schwimmerbahnen auch mit einem 1- sowie 3-Meter-Brett ausgestattet und wird auch für Schwimmwettkämpfe genutzt. Ein 50-Meter-Becken ist in einem Freizeitbad wahrlich nicht alltäglich, meist wird aus Platzgründen nur ein 25-Meter-Becken gebaut. Hier sind zudem sage und schreibe acht Bahnen eingezeichnet, sodass viel Platz vorhanden ist. Für Sportler ein wahres Paradies!


Soweit das Bambados von innen. Es gibt für den Eintrittspreis überraschend viele Angebote - neben den Tagesgästen kommen natürlich auch die lokalen Vereine durch die sportlichen Angebote nicht zu kurz.

Bei unserem Besuch im Hochsommer war selbstverständlich auch das Freibad geöffnet, der zweite große Bereich hier. Das "Stadionbad" genannte Freibad wurde ans Bambados angegliedert und kann sowohl einzeln gebucht als auch vom Bambados aus kostenfrei mitgenutzt werden. Praktisch: Reine Freibadgäste bekommen eine Stunde Bambados gratis zu ihrem Eintritt dazu.
Durchs Drehkreuz geht es nach draußen:


Im Freibad gibt es zunächst das obligatorische Kinderbecken inklusive Schlangenrutsche:

Dahinter befindet sich das große Wellenbecken:


Blick aus der Vogelperspektive:

Unter der Brücke her...

...gelangt man ins Erlebnisbecken, welches direkt mit dem Wellenbecken verbunden ist:


Das Wasser hier draußen ist deutlich erfrischender als im Innenbereich, bei den Temperaturen allerdings eine Wohltat. Auch dieses Becken ist großzügig dimensioniert und bietet vielen Gästen Platz.


Ins Erlebnisbecken mündet auch die Freibadrutsche:


Eine 52 Meter lange Edelstahl-Rutsche von Wiegand findet der Gast hier. Die Rutsche stammt aus dem Jahr 2001 und wurde von außen violett lackiert. Die Höhe würde ich auf ca. 5 bis 6 Meter schätzen.
Zunächst macht die Rutsche eine Art U-Turn:


Danach geht es auch schon in den finalen Rechtskreisel:


Im Kreisel baut man angenehm Geschwindigkeit auf, wie man das von Wiegand-Rutschen kennt. Wenn man mit sportlicher Rutschlage startet, kann es auch passieren, dass man neben dem Wasserfilm rutscht - witzige Sache.

Dann endet die Rutsche im Erlebnisbecken:

Die Rutsche ist zwar ziemlich kurz, aber deutlich rasanter als erwartet. Allein für diese Freibadrutsche sollte man einen Besuch im Bambados am besten zur Hochsaison in Angriff nehmen.

Hinter der Rutsche befindet sich eine schöne und gepflegte Liegewiese mit vielen schattenspendenen Bäumen:

Hier ist außerdem eine Trampolinanlage zu finden, die allerdings Geld kostet.
Ein 50-Meter-Becken gibt es im Freibad auch:


Hier nochmal ein Überblick über die Becken:

Der separate Freibadeingang:


Fazit: Das Bambados sieht von außen zwar größer aus, als es tatsächlich ist, allerdings ist das Bad vor allem im Sommer mit der Freibadkombination auf jeden Fall ein Besuchstipp. Die Atmosphäre im Bad ist sehr angenehm und alles ist top gepflegt. Die Rutschen sind in Ordnung, wenn auch nichts Weltbewegendes, und die Wasserlandschaft für ein Stadtbad überraschend vielseitig und familienfreundlich. Dazu kommt der relativ günstige Eintritt. Wer in Nordbayern wohnt, macht mit einem Besuch im Bambados sicher nichts verkehrt!
User-Kommentare zu diesem Bericht
nikl10 schrieb am 22.03.2014 - 14:52 Uhr: Ihr habt vergessen das Ganzjahresaußenbecken zu besuchen :) |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.