
- 40x40-Meter-Mehrzweckbecken
- 50-Meter-Sportbecken
- zwei Kleinkinderbecken
- Hallenbad mit Kinderbecken, Lehrschwimmbecken, Sprungbecken und 50-Meter-Becken (im Sommer geschlossen)

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.4) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Badezentrum Bockum
Am Badezentrum 2
47800 Krefeld Zur Homepage
Badezentrum
Badezentrum Bockum
Krefeld - besucht am 27.06.10
Wir haben das schöne Wetter genutzt und sind heute mal wieder ins Badezentrum Bockum nach Krefeld gefahren, in der Hoffnung, es würde aufgrund des Deutschlandspiels vielleicht nicht so voll sein. Leider lagen wir total falsch und es war so dermaßen überfüllt, dass wir nach zwei Stunden wieder unsere Sachen gepackt und den Heimweg angetreten haben.
Das Badezentrum liegt verkehrsgünstig direkt an einer Straßenbahnhaltestelle. Es besteht aus einem Hallen- und einem Freibad. Bei dem heißen Wetter wollten wir natürlich ins Freibad.

Ist das Wetter unbeständig oder nicht besonders warm, so wird zusätzlich zum Freibad das Hallenbad geöffnet. Bei gutem Sommerwetter bleibt es allerdings geschlossen:

Also geht es hier rein:

Beginnen wir bei den Becken. Zentral gelegen befindet sich das 40x40-Meter-Mehrzweckbecken (ist das nicht angenehm leer?):

Drumherum erstreckt sich die Liegewiese:

Etwas abgelegen in der Nähe der Liegewiese liegt das 50-Meter-Sportbecken:

Die Hauptattraktion des Badezentrums liegt hinter dem 40x40-Meter-Mehrzweckbecken. Die Rutschenanlage!

Im Jahr 2004 entstand der Rutschenturm mit zwei Roigk-Rutschen:



Beide Rutschen beginnen in 10 Metern Höhe:

An der Vorderseite des obersten Stockwerks startet die rote Freefall-Rutsche:

Der Schwierigkeitsgrad Mittel erscheint uns etwas untertrieben, da die Rutsche wirklich schnell ist! Auf jeden Fall hat sie den höchsten Schwierigkeitsgrad verdient.
Oben im Einstieg sieht man nichts von der Rutsche, nur das Auslaufbecken:

Zuerst geht es ziemlich steil bergab:

Nach dem steilen Abschnitt folgt eine kurze Gerade, bevor man im Auslauf landet und abgebremst wird:

Typische Freefall-Rutsche, sie ist schön schnell und am Ende rauscht man mit Vollspeed ins Landebecken. Ein großer Minuspunkt der Rutsche ist allerdings, dass die Fugen extrem schlecht verarbeitet sind. Um sich den Rücken nicht zu verletzen, sollte man immer im Sitzen rutschen und niemals auf dem Rücken, wie es die Rutschanleitung vorgibt. Alles in allem aber eine gute Rutsche!
Der Abstand wird nicht mit einer Ampel gesichert, ein Drehkreuz ist ebenfalls nicht vorhanden. Als es aber sehr voll wurde, achtete jemand vom Aufsichtspersonal auf die Rutsche.
Gegenüber von der Speedrutsche beginnt die blaue, weitaus harmlosere Rafting-Rutsche:

Die Rutsche beginnt mit einer dunklen Röhre mit bunten Daylight-Ringen:

Die ersten Rutschenmeter sind als Röhre - übrigens mit einem für Reifenrutschen typischen Durchmesser - ausgeführt und von innen dunkel:


Verlauf der Röhre:

Nach dem Röhrenteil geht die Rutsche in eine offene Form über:


Die gelbe Markierung an der Kante der Rinne dient als Signal zum Losrutschen für den nachfolgenden Rutscher. Sobald der Vordermann diese passiert hat, darf der nächste starten.

Noch einmal die ganze Rutsche auf einen Blick:

Die Nähte der Rutsche sind - wie auch bei der roten Rutsche - eine Katastrophe. Die Nähte scheuern am Rücken dermaßen, dass man sich freut, wenn die Rutschpartie zu Ende ist. Schade, denn die Rutsche könnte eigentlich gut sein. Sie ist schön lang und bietet eine gute Kombination aus Black Hole und Freibadrutsche. Der Verlauf ist ebenfalls nicht schlecht.
Beide Rutschen enden nebeneinander in je einem Flachauslauf:

Die dritte Rutsche der Anlage ist die gelbe Breitrutsche:

Diese ist die älteste Rutsche des Bades, bereits 1999 wurde sie in das Bad integriert:

Die Bahn mit ein paar Wellen:

Als ich auf der Rutschanleitung den Hersteller Aquarena las, war ich der Meinung, dass diese Rutsche angenehm zu rutschen sein würde. Auch hier lag ich falsch, denn die Fugen der Breitrutsche sind ebenfalls in einem schlechten Zustand und ziemlich unangenehm. Die Rutsche endet im Mehrzweckbecken und ist eher unspektakulär.
In einem recht versteckten Bereich des Badezentrums befindet sich noch ein Kinderbereich. Dieser besteht aus einem großen Sandspielplatz, einer separaten Liegewiese und zwei Kinderbecken mit allerlei Wasserspielzeug. Doch es gibt noch mehr in diesem Bereich, nämlich diese Kinderrutsche:

Diese ist 16 Meter lang und hat einige Kurven:

Ganz lustig zu rutschen, allerdings ist die Rinne für größere Badegäste viel zu eng. Der Auslauf ist ebenfalls nicht optimal, da man mittels Plumpsauslauf in ein sehr flaches Becken fällt. Blaue Flecken garantiert! (Auf der Anleitung steht etwas von "mehr als 1 Meter Körpergröße". Wir wissen aber nicht genau, ob man AB 1 Meter oder BIS 1 Meter diese Rutsche benutzen darf.)
Fazit: Das Badezentrum Bockum ist das rutschenreichste Freibad in Nordrhein-Westfalen und für Rutschfreunde daher zu empfehlen. Es gibt eine in unserer Region sehr selten anzutreffende Freefall-Rutsche und drei weitere Rutschen, wobei allesamt ziemlich unangenehm zu rutschen sind, aber trotzdem überzeugt haben. Die Hygiene ist, wie leider in vielen Freibädern, nicht optimal. Insgesamt ist das Bad aber wirklich empfehlenswert und dazu mit 2,50 Euro Eintritt extrem günstig!
Bei extrem heißem Sommerwetter sollte man das Bad allerdings aufgrund der immensen Besuchermassen lieber nicht besuchen. Tipp: kommt am besten an etwas bedeckteren und dennoch warmen Tagen, dann dürfte es auch nicht so voll sein. Die Temperatur des Wassers ist in Ordnung.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Niklas Springer schrieb am 26.02.2014 - 13:30 Uhr: Ich finde das die Fugen mal verbessert werden können. Aber sonst ist es ein tolles Bad |
lolo schrieb am 17.09.2012 - 10:18 Uhr: sehr interessanter bericht.. findet man iwo auch viedeos dazu? |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.