- 50-Meter-Sportbecken
- Nichtschwimmerbecken mit Strömungskanal
- Kinderbereich mit Waterplayhouse
- Kleinkinderbecken
Gestaltung | |
Größe | |
Angebotsvielfalt | |
Hygiene | |
Temperatur | |
Rutschen | |
Umkleiden | |
Personal | |
Eintrittspreis | |
Gesamtwertung | (2.2) |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Erlebnisbad Hestert
Westfalenstr. 6
58135 Hagen
Zur Homepage
Hestertstraße
Freibad Hestert
Hagen - besucht am 06.07.13
Im Hagener Stadtteil Haspe findet man das Erlebnisbad Hestert, neben dem Hengsteybad das zweite Freibad in Hagen. Es liegt verkehrsgünstig in der Nähe der Autobahnausfahrt Volmarstein (A1) und ist ab dort auch gut ausgeschildert. Die Parkmöglichkeiten am Bad selbst sind eher bescheiden, ein Stück weiter in der Wohnsiedlung gibt es allerdings einen großen, unbefestigten Parkplatz, von dem aus man locker zum Bad laufen kann. Es war ein sehr heißer Tag, also schnell aus dem Schnellkochtopf namens VW Golf raus und ab ins Bad zum Abkühlen!
Das Eingangsgebäude mit Kassenhäuschen sowie Sanitär:
Erwachsene zahlen 4 Euro Eintritt für den ganzen Tag, ein echtes Schnäppchen. Kinder und Jugendliche zahlen sogar nur 2,50 Euro. Da kann man echt nicht meckern!
Die Umkleiden sind ebenfalls im Eingangsgebäude untergebracht:
Der Eingang liegt auf einem Hügel, während die Becken im Tal angelegt sind. Von hier oben aus hat man einen schönen Überblick über die ganze Anlage:
Direkt vor den Umkleiden startet auch schon die erste Wasserrutsche:
Das ist praktisch, denn die Rutsche bringt einen geradewegs ins Tal zu den Becken. Die türkisblaue Rinne schlängelt sich auf einer Länge von 88 Metern ihren Weg am Hang hinab. Aufgestellt wurde die Bahn im Jahr 1997 vom niederländischen Hersteller Van Egdom, der alle Rutschen im Freibad Hestert geliefert hat.
Das gilt es zu beachten:
Der Start:
Die Rutsche hat einen außerordentlich kurvigen Verlauf mit vielen Richtungswechseln, in denen man mitunter stark nach oben schaukelt. Das Tempo ist nicht allzu hoch, durch die Schlangenlinien macht die Rutsche aber wirklich Spaß!
Besonders nett an dieser Rutsche ist, dass sie hangverlegt ist und dadurch fast schon die Anmutung einer Wildwasserbahn hat. Das Rutschgefühl unter freiem Himmel mit der Bewucherung drumherum ist wirklich ein Erlebnis.
So sieht das dann beim Rutschen aus:
Schön am Hang verlegt:
Nach 88 Metern endet die Rutsche in einem Sicherheitsauslauf:
Nun befinden wir uns im Tal, direkt am Erlebnisbecken:
Dieses hat auf der rechten Seite einen Flachwasserbereich mit einem Waterplayhouse für Kinder:
Dieser Wasserspielplatz bietet alles, was das Kinderherz begehrt - Mini-Röhrenrutsche, Kriechtunnel und Wasserdüsen sorgen für viel Abwechslung. Wirklich nett gemacht!
Für die Allerkleinsten steht ein separater Bereich zur Verfügung:
Das Haupt-Erlebnisbecken ist etwas tiefer und bietet unter anderem einen Strömungskanal:
Positiv fällt auf, dass alle Becken hier aus Edelstahl bestehen, was der Hygiene sehr zugute kommt.
Am Erlebnisbecken starten die anderen beiden Rutschen des Bades:
Auch diese Rutschen stammen von Van Egdom, sind aber von den Dimensionen her nicht mit der Großrutsche zu vergleichen. Es handelt sich hier mehr um kurze Kinderrutschen, eine Altergrenze nach oben gibt es allerdings nicht.
Der zwei Meter hohe Rutschen"turm":
Die Einstiege sind nebeneinander angeordnet:
Links liegt der Start der blauen Freirutsche:
Die Rutsche ist nichts Besonderes. Sie beschreibt lediglich eine längere Linkskurve und ist mit 22 Metern extrem kurz. Mit der richtigen Technik kann man allerdings eine ordentliche Geschwindigkeit erreichen. Für Kinder ideal!
Cool ist der Auslauf, der einen geradewegs in Becken katapultiert:
Auf der rechten Seite der Plattform findet man die zweite Rutsche:
Diese grüne Mini-Steilrutsche ist eine Tube 1200 von Van Egdom und führt, ähnlich wie ein Cannon Ball, steil bergab, um einen dann ins Wasser zu werfen.
Einstieg:
Steil bergab...
...ins Wasser:
Witzige Rutsche, aber natürlich eher auf die kleineren Badegäste zugeschnitten.
Neben dem Nichtschwimmerbecken gibt es außerdem ein Sportbecken:
Dieses ist mit acht Schwimmerbahnen samt Startblöcken versehen und hat eine Länge von 50 Metern. Ideal also, um ein paar Bahnen zu ziehen, die Wassertemperatur ist ebenfalls für sportliche Aktivitäten perfekt.
Interessant ist dieses Glashäuschen:
Dieses ist beheizt und soll an kühleren Tagen das sportliche Schwimmen attraktiver machen. Den Bademantel behält man einfach auf dem Weg zum Haus an und schwimmt durch die Schleuse ins Becken:
Dadurch muss man bei frischerer Witterung nicht unbekleidet durch den kalten Außenbereich laufen. Sehr gut gelöst!
Noch weiter im Tal findet man ein Beachvolleyballfeld und einen Kinderspielplatz:
Rund um die Becken erstreckt sich eine weitläufige Liegewiese mit zahlreichen schattenspendenden Bäumen:
Die Lage des Freibades ist übrigens genial, man blickt immer auf die Berge:
Fazit: Für heiße Sommertage ist das Freibad Hestert auf jeden Fall ein Besuchstipp! Es gibt schöne große Becken in einer idyllischen Landschaft und das Bad ist top gepflegt. Die Rutschen sind eher familienfreundlich, aber in Freibädern findet man ohnehin eher selten heftige Rutschen. Eine weite Anreise lohnt sich, wie bei den meisten Freibädern, nicht, wenn man aber in der Nähe ist, macht man mit einer Abkühlung in diesem netten Freibad nichts falsch. Der günstige Eintritt ist ein weiterer Pluspunkt. Wir haben auf jeden Fall einen schönen Tag hier verbracht!
User-Kommentare zu diesem Bericht
Bahnschalker schrieb am 29.07.2013 - 20:01 Uhr: Ein superschönes Freibad und mit 9 € für die ganze Familie sehr günstig. Mit Kindern lohnt sich auch eine längere Anreise - da kann ich das Fazit nicht ganz teilen. Viele Schattenplätze. Tolle Rutschen für die Kleinen. |
rutschenfan aus dortmund schrieb am 11.07.2013 - 14:19 Uhr: Eine hangverlegte Rutsche! Die könnte man doch auch mal an höhere Hügel bauen. Das wäre dann schöne Aussicht und Rutschvergnügen zugleich! |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.