
- 25-Meter-Becken
- Erlebnisbecken mit Kletternetz, Strömungskanal, Massagedüsen und Wasserfall
- zwei Whirlpools
- Entspannungsbecken
- Kleinkinderbereich

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.1) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Fläming-Therme
Weinberge 40
14943 Luckenwalde Zur Homepage
Flämingtherme
Fläming-Therme
Luckenwalde - besucht am 07.08.12
Die Fläming-Therme liegt im brandenburgischen Luckenwalde, etwa 50 Kilometer südlich von Berlin. Dieses Erlebnisbad bietet eine Turborutsche und ist relativ unbekannt, weshalb man im Internet auch kaum Fotos aus dem Bad findet. Grund genug, das zu ändern und mit der Kamera im Gepäck die lange Reise anzutreten. Vom Luckenwalder Bahnhof fährt ein Kleinbus bis direkt vor die Haustür des Bades.

Hier sind wir richtig:

Der Kassenbereich:

Wir waren nur auf der Durchreise und hatten entsprechend wenig Zeit mitgebracht, deshalb lösten wir nur eine 2-Stunden-Karte. Diese kostet 4,80 Euro für Kinder und 7 Euro für Erwachsene, das ist in Ordnung. Die Tageskarte ist mit 11 bzw. 7,80 Euro auch zu verschmerzen. Das Personal ist hier sehr freundlich.
Man erhält an der Kasse einen Chipcoin, mit dem man den Umkleidebereich erreicht:

Auch die Spinde werden mit dem Chip verschlossen.
Durch die Duschen gelangt man dann ins Bad. Zuerst steht man vor dem Sportbecken:

Dieses ist wettkampftauglich und mit vielen Schwimmerbahnen ausgestattet. Positiv ist, dass Sportschwimmer hier einen separaten Tarif buchen können - damit zahlen sie nur einen sehr kleinen Preis und dürfen dafür nur das Sportbecken nutzen.

Durch ein Drehkreuz geht es in den Erlebnisbereich. Wenn Sportschwimmer das Drehkreuz durchschreiten, wird einfach der Differenzbetrag zum Erlebnisbad-Tarif auf den Chip gebucht. Somit zahlt man wirklich nur die Bereiche, die man auch nutzt.

Der Hauptteil des hellen Erlebnisbereichs besteht aus dem großen Spaßbecken:


Ins Becken ist ein Strömungskanal integriert:


Auch die Schwalldusche und das Kletternetz bringen Action ins Becken:

Das Becken ist zwar nicht besonders riesig, aber dafür angenehm warm. Bei unserem Besuch war zum Glück so gut wie gar nichts los, sodass man hier auch mal ein bisschen entspannen konnte.


Ein paar Massagedüsen sind natürlich auch vorhanden:


Durch den Wintergarten dringt viel Tageslicht ins Bad:

Die Atmosphäre ist hier echt angenehm, deutlich netter als das etwas dunkel geratene Sportbecken. Hier kann man ein wenig abschalten und genießen.

Wer sich bräunen möchte, für den stehen mehrere Solarien zur Verfügung:

Daneben befindet sich auf einer Art Empore der Kleinkinderbereich:

Genau gegenüber erkennt man hinter dem Erlebnisbecken auch schon die gläserne Wand:

Dahinter befindet sich eine Art Ruhebereich. Ein paar Stufen führen zu dem "tiefergelegten" Teil des Bades, abgeschottet vom Trubel der Erlebnishalle. Hier findet man ein Warmbecken in der Größe eines Lehrschwimmbeckens, welches wohl zur Entspannung dient.

Hier kann man es aushalten, denn das Wasser ist wirklich herrlich warm.
Drumherum gibt es Liegestühle zum Entspannen:

Der Bereich erinnert ein wenig an den Thermalbereich im Aggua Troisdorf bei Bonn. Das liegt wahrscheinlich an der ähnlichen Kachelung und der Tatsache, dass auch im Aggua der Thermalbereich vom Rest abgetrennt ist.

Etwas höher befindet sich eine Art Empore mit zwei Hot-Whirlpools:

Diese Galerie kann man allerdings nur von der Haupthalle aus erreichen. Die Whirlpools sind zwar angenehm warm, aber in wirklich klein. War 37° nicht auch die Temperatur, bei der sich Keime besonders wohlfühlen? (Ohne dem Bad jetzt schlechte Hygiene vorwerfen zu wollen - diese ist vorbildlich - doch grundsätzlich finde ich Whirlpools immer etwas grenzwertig).

Vom entspannenden Teil direkt weiter zum genauen Gegenteil: wir wollen Action! Und die findet man wohl am ehesten hier:

Natürlich im Rutschenturm!

In der Fläming-Therme stehen zwei Rutschen von Aquarena, die im Jahr 2000 ihre Einweihung feierten. Über eine Kunststofftreppe geht es den gläsernen Turm hinauf bis zur Startplattform.

Hier starten die beiden Röhren mehr oder weniger nebeneinander:

Beginnen wir bei der blauen Reifenrutsche:

Ab 6 Jahren, nur mit Reifen. Das Standardprogramm halt.

Bei Grünlicht der Ampel legt man den Reifen ins Startbecken und ab geht die Fahrt:

Zuerst gibt es einen Jump, dann verläuft die Rutsche in einer Linkskurve:


Ist das nicht ein tolles Motiv? :)

Danach wechselt man die Richtung und es geht in eine Rechtshelix:

Draufsicht:

Und Innenansicht:

Nach einiger Zeit durchrutscht man dann den finalen Linkskreisel, bevor die Rutsche endet:


Ich weiß selber nicht, wieso ich jetzt so detailliert auf die Rutsche eingehe. Die Reifenrutsche ist eher langweilig und ziemlich langsam. Richtungswechsel gibt es kaum, die meiste Zeit geht es einfach nur im Kreis. Für Familien vielleicht eine nette Attraktion, ansonsten aber eher: Gähn.

Das Landebecken:


Deutlich rasanter geht es da bei der grünen Turborutsche zu:

Der Einstieg:


Nach einem kleinen Jump...

...vollführt die Turborutsche einen weiten Linksbogen in Richtung Gebäude:


So sieht das dann beim Rutschen aus:

Die Turborutsche ist zwar deutlich flotter als die Reifenrutsche und man bekommt wirklich ein überraschend hohes Tempo, trotzdem ist das eine der langsameren Turborutschen. Während beispielsweise Klarer in den 90er Jahren die brutalsten Turborutschen gebaut hat, hat sich Aquarena bzw. Hartwigsen zu dieser Zeit noch nicht wirklich an gewagte Layouts herangetraut. Daher sind die älteren Aquarena-Turbos fast immer harmlos. Die neueren Anlagen des Herstellers (Fürthermare, Freibad Peine, Aquabasilea oder natürlich die Fallstartrutschen) sind da deutlich rasanter.

Die letzten Meter bis zum Ziel:

Mit doch recht viel Speed landet man nach gut 57 Metern im Flachwasserauslauf:

Eine nette Turbo, die aber im Prinzip nichts Besonderes ist. Die Fugen sind teilweise auch recht stark spürbar, was den Rutschspaß natürlich nicht gerade aufwertet. Trotzdem macht die Rutsche Spaß und war unser Favorit in der Fläming-Therme.


Fazit: Die Fläming-Therme in Luckenwalde ist ganz nett, aber kein Bad, um sich dort den ganzen Tag aufzuhalten. Die Rutschen sind okay, werden aber irgendwann auch langweilig. Pluspunkte sind die warmen Becken sowie das freundliche Personal. Wenn es einen mal in die Gegend verschlägt, macht man mit einem Besuch nichts verkehrt, eine lange Anreise erachte ich aber als nicht lohnenswert. Trotzdem bin ich froh, dass wir dieses Bad endlich einmal besucht haben und es doch mal ein paar Bilder der Anlage gibt.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Christopher schrieb am 26.09.2012 - 15:35 Uhr: ja ja die alt würdige Fläming Therme :-) ich kenne sie alt zu gut wohne in berlin weil in berlin keine spaß bäder gibt bin ich oft in der Fläming Therme :-) |
tuberides.de schrieb am 21.09.2012 - 15:32 Uhr: @chrischan |
chrischan schrieb am 21.09.2012 - 02:38 Uhr: \"War 37° nicht auch die Temperatur, bei der sich Keime besonders wohlfühlen?\" Das Wasser in Hotwhirlpools ist meines Wissens ebenfalls mit Chlor angereichert und dürfte somit auch bei 37°C Keimen keine wirkliche Überlebenschance einräumen. Oder irre ich mich da? Mfg. |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.