- 25-Meter-Becken
- großes Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Sprudelliegen und Nackenduschen
- 2 Whirlpools
- Außenbecken
- Kleinkinderbereich
- Freibad mit Nichtschwimmer- und Kinderbecken
Gestaltung | |
Größe | |
Angebotsvielfalt | |
Hygiene | |
Temperatur | |
Rutschen | |
Umkleiden | |
Personal | |
Eintrittspreis | |
Gesamtwertung | (2) |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Tabbs Vital GmbH
Schwimmbadweg 10
99891 Tabarz
Zur Homepage
Tabarz/Thüringer Wald
Tabbs
Tabarz - besucht am 19.07.12
Das Erlebnisbad Tabbs befindet sich in Tabarz, einer kleinen Stadt mitten im schönen Thüringer Wald. Ab Gotha verkehrt die sogenannte Thüringer Waldbahn bis zur Endhaltestelle Tabarz. Von der Haltestelle aus sind es nur noch wenige Minuten Fußweg bis zum Bad. Tipp an alle, die mit der Bahn anreisen: es gibt ein sehr interessantes Kombi-Ticket, welches 4 Stunden Badnutzung sowie die Hin- und Rückfahrt beinhaltet und 13 Euro kostet. Allein die Fahrt mit der Bahn würde ab Gotha schon 5 Euro pro Strecke kosten, das Kombiticket lohnt sich also!
Der modernisierte Eingangsbereich, der außer mit der Kasse auch noch mit einem kleinen Geschäft für Bademoden ausgestattet ist:
Nach dem Bezahlen bzw. gegen Vorlage des Kombi-Tickets erhält man ein Chiparmband, mit welchem man die Schränke abschließt und auch in der Gastronomie bezahlen kann. Ohne Bahnticket kostet der reguläre 4-Stunden-Eintritt knapp 12 Euro, die Tageskarte zwei Euro mehr. Ein recht happiger Preis! Dafür ist das Kassenpersonal aber freundlich und nett.
Durch ein Drehkreuz gelangt man dann in die Umkleiden, die sehr großräumig angelegt sind und viel Platz bieten. Auch die Duschen sind sauber und funktional. Bloß die Tatsache, dass man vor dem Betreten des Bades nackt duschen muss, war mir bisher noch nicht untergekommen, scheint aber in Thüringen gängige Praxis zu sein.
Das Erlebnisbad an sich besteht eigentlich lediglich aus einem großen, runden Becken, welches unter einer lichtdurchfluteten Kuppel liegt und sehr viel Platz bietet:
Das Bad erinnert auf den ersten Blick ein wenig ans Nautica in Magdeburg. Dort ist das Bad ähnlich aufgeteilt und auch die Gestaltung sieht aus wie dort.
Um die große Mittelsäule herum befinden sich mehrere Schwallbrausen, die intervallweise eingeschaltet werden. Im Hintergrund gibt es noch eine Bucht mit Blubberbänken.
Blick aus der anderen Richtung:
Im hinteren Teil gibt es einen Strömungskanal:
Der Kanal ist nichts Besonderes, die Düsen sind sehr schwach und ähneln mehr den Massagesprudlern unter Wasser, als dass sie eine Strömung erzeugen... da gibt es definitiv bessere Kanäle!
Auch Sprudelliegen dürfen selbstverständlich nicht fehlen (hier im backsteinfarbenen Bereich erkennbar):
Zum Entspannen stehen zwei Whirlpools zur Verfügung:
Unter der Brücke hindurch gelangt man ins Außenbecken:
Auffallend ist hier, dass der Außenteil des Beckens aus Edelstahl besteht. Eine sehr gute Sache, dadurch ist das Becken einfach zu reinigen und daher auch schön sauber. Das Außenbecken ist mit Sprudelbänken ausgestattet, sonst gibt es hier draußen keine nennenswerten Wasserattraktionen. Trotz des unbeständigen Wetters war der Außenbereich recht gut besucht.
Blick aus der Vogelperspektive:
In den Sommermonaten gibt es weiter hinten im Außengelände allerdings noch ein weiteres Becken:
Dieses Nichtschwimmerbecken ist zwar recht groß, aber sehr kalt. (Unbeheizt?)
Auch in diesem Becken gibt es Sprudelliegen, die bei der kalten Temperatur aber so gar nicht zum Entspannen einladen:
Genau wie diese Nackendusche:
An sehr heißen Sommertagen ist das Becken sicherlich eine willkommene Abkühlung, wir fanden es an dem Tag aber deutlich zu frisch.
Auch eine Breitrutsche gibt es:
Die typische Freibad-Roigk-Breitrutsche, wie sie in schätzungsweise einhundert Bädern in Deutschland zu finden ist. Nettebad Osnabrück, fast alle Wonnemar-Bäder, Bremen-Vegesack, nur um mal ein paar Beispiele zu nennen. Nichts besonderes und bei dem eiskalten Wasser wahrlich kein Vergnügen. Aber was tut man nicht alles für ein Onride-Video!
Auch das Kinderbecken wurde kaum genutzt:
Aber dann gibt es ja noch das:
Von außen erkennt man ihn bereits - den Rutschenturm. Dieser beherbergt zwei Rutschen aus dem Jahre 1997, die uns vollkommen überrascht haben. Die Rutschen wurden von der Hagener Firma Behrmann aufgestellt, Hersteller der Anlage ist allerdings Van Egdom.
Wendeltreppe nach oben:
Der Treppenaufgang ist leider nicht mehr wirklich schön anzusehen, überall gibt es Rost. Ein Neuanstrich würde den Treppen sicherlich gut tun.
In 10,50 m Höhe starten die beiden Rutschen nebeneinander:
Links startet die blaue Turborutsche, die ab 10 Jahren freigegeben ist:
Diese 60 m lange Tube 800 von Van Egdom ist als Spirale ausgeführt, ein typisches Layout der Niederländer. Doch diese Rutsche ist alles andere als Standard - sie hat es wirklich in sich.
So sieht sie von außen aus:
Die Rutsche verläuft auf der ganzen Länge links herum:
Die knappen 11 Meter Höhendifferenz werden folglich in einer Helix abgebaut. In dieser beschleunigt man zusehends und wird wirklich sehr schnell.
Doch die absolute Krönung kommt erst noch:
Kurz vor Ende verengt sich der Kurvenradius auf einmal sehr stark. Dadurch entstehen G-Kräfte jenseits von Gut und Böse. Wenn man den Kopf nicht schützt, knallt man auf die Bahn auf. Ich kenne ja viele Turborutschen, aber diese ist zusammen mit dem Turbo Blitz im Palm Beach definitiv die härteste, was G-Kräfte angeht. Selbst der Tyfoon im Tikibad kommt nicht hier ran!
Äußerst unsanft wird man dann im Landebecken gebremst:
Die Turborutsche hat definitiv einen Platz in der Top 5 verdient. Sie ist von der Geschwindigkeit her vergleichbar mit den meisten Turborutschen in Deutschland, doch die G-Kräfte sind echt nicht mehr normal. Eine absolut geniale Rutsche, die viel zu unbekannt ist und von jedem Rutschenfan sofort auf die To-Do-Liste gepackt werden muss. Was für eine Rutsche!
Doch auch die zweite Rutsche im Tabbs, die als "Familienrutsche" geführt wird, ist nicht ohne.
Rutsche von außen:
Der Einstieg rechts neben der Turborutsche:
Diese gelbe Rutsche ist eine VE-700 mit durchsichtiger Tunnelabdeckung. Die Rutsche ist laut Hinweisschild 110 m lang - bei einer Starthöhe von knapp 11 m klingt das jetzt erstmal nicht besonders spannend, doch auch diese Rutsche ist wirklich heftig. Am Start gibt es keine Ampel, sodass man eigentlich nie lange warten muss.
Die Rutsche startet mit einer S-Kurve und einem darauffolgenden Linkskreisel:
Danach geht es mit dem zuvor aufgebauten Tempo durch eine Rechtskurve - und dann kommt ganz plötzlich wieder ein Richtungswechsel nach links:
Dieser ist wirklich sehr ruppig und hart. Man kommt mit hoher Geschwindigkeit angeschossen und donnert dann in die Kurve rein, schaukelt hoch und knallt wieder zurück. Diese Stelle ist echt heftig und einer der härtesten Richtungswechsel, die ich bisher in einer normalen Wasserrutsche gesehen habe.
Danach gibt es eine weitere Linkshelix und dann nochmal einen fast so harten Richtungswechsel wie zuvor!
Am Ende hat die Bahn nochmals zwei sehr scharfe Kurven, bevor sie im Landebecken direkt neben dem Treppenaufgang endet.
Auch diese Rutsche ist sehr gut! Dennoch ist sie auch als Familienrutsche geeignet, denn im Sitzen bzw. ohne richtige Rutschtechnik ist die Bahn eher harmlos und auch die Richtungswechsel kommen nur mit ordentlich Schwung hart. Fans von "schaukeligen" Rutschen werden hier sicherlich ihren Spaß haben. Sehr gute Bahn!
Hier nochmal die beiden Rutschen auf einen Blick:
In der Nähe der Rutschenlandebecken befindet sich auch das 25-Meter-Becken:
Zum Abschluss noch ein Bild des schönen Thüringer Waldes:
Fazit: Vom Tabbs waren wir äußerst positiv überrascht! Für die Turborutsche lohnt sich jeder Kilometer Anfahrt in dieses Bad. Auch die gelbe Rutsche ist schön heftig und in dieser Form selten zu finden. Die Beckenlandschaft ist ebenfalls sehr nett gemacht und es gibt genügend Angebote für die ganze Familie. Lediglich der Eintrittspreis liegt im gehobenen Bereich, dafür entschädigt aber die geniale Turboröhre definitiv. Wenn man im Thüringer Wald Urlaub macht oder anderweitig in der Gegend unterwegs ist, führt am Tabbs kein Weg vorbei!
User-Kommentare zu diesem Bericht
LetItSlide schrieb am 25.07.2012 - 14:18 Uhr: Auch von mir großen Dank für den Besuch meines \"Heimat Bades\". Stimme euch in allen Punkten der Bewertung zu, es währe aber nicht schlecht, zu erwähnen, dass sogut wie keiner sich an die Nacktduschregeln hält, und den Bademeistern das auch egal ist. Viele denken jetzte bestimmt, dass das von Bademeistern überprüft werden würde, wie z.b. die Badehosenregeleinhaltung in den Wallonischen Bädern. Das könnte einige vom Besuch dieses und anderer Thüringer Bäder abschrecken. Währe nett, wenn ihr das ergänzen würdet ;) |
Pat L. schrieb am 25.07.2012 - 11:37 Uhr: Schön, das ihr mein \"Heimat-Bad\" auch endlich mal besucht habt und es sogar für ganz gut empfunden habt! |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.