
- 25-Meter-Becken
- Wellenbecken
- Erlebnisbecken mit Strömungskanal
- 2 Kinderbecken
- Textilsauna und Dampfbad
- Außenbecken
- Wellnessbereich (aufpreispflichtig)

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.2) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
S&R Pelt
Weidestraat 12
3900 Overpelt Zur Homepage
Overpelt Zwembad
S&R Dommelslag
Overpelt (B) - besucht am 10.07.12
Das Freizeitbad Dommelslag liegt in Overpelt bzw. Neerpelt, einer kleinen Stadt in der Nähe von Eindhoven, allerdings bereits auf belgischer Seite. Das Bad wurde zum Jahresbeginn 2012 nach einer umfangreichen Sanierung neu eröffnet und hat auch eine neue Rutsche bekommen. Die Anlage gehört zur "S & R"-Gruppe, die in Belgien zahlreiche Sport- und Freizeitbäder betreibt.

Die Begrüßung an der Kasse ist sehr nett und freundlich, nach dem Bezahlen und dem Angeben der Postleitzahl kann man direkt in den Umkleidebereich durchgehen. Der Eintritt kostet gut 7 Euro für einen ganzen Tag, das ist in Ordnung. Für Einwohner der Gemeinde gibt es interessante Rabatte.
Im Bad angekommen, steht man zuerst vor dem recht winzigen, aber dafür sehr warmen Erlebnisbecken:

Das Becken bietet einen Strömungskanal und in der Mitte sowie an den Rändern Massagedüsen und Sprudelliegen. Das alles bei einer herrlichen Wassertemperatur. Zur Entspannung ist das Becken aber definitiv zu klein. Positiv überrascht waren wir von der Textilsauna sowie dem Dampfbad (im Hintergrund zu sehen) - diese Einrichtungen darf man ohne Zuzahlung so oft nutzen, wie man möchte.

Kommen wir direkt zur ersten Attraktion. Der Hauptteil der Halle wird durch die direkt ans Erlebnisbecken grenzende Wildwasserbahn ausgefüllt:

Die Wildwasserbahn ist extrem kompakt gebaut, da sie sich ständig um sich selbst schlängelt. So eine Anlage steht zum Beispiel auch im Le Point D'Eau in La Louvière.
Das Startbecken, im Hintergrund ist das Kinderbecken zu erahnen:


Die Wildwasserbahn ist zwar nicht besonders lang, macht aber Spaß. Es fließt verhältnismäßig viel Wasser durch die Anlage, wodurch man schön mitgetragen wird. Auch gibt es zwei Zwischenbecken, in denen man mitunter unter Wasser gezogen wird und mit anderen Badegästen kollidiert.

Nach dem zweiten Zwischenbecken folgt noch eine mehr oder weniger gerade Strecke, bevor es in das etwas seltsam geformte Auslaufbecken geht:

Insgesamt also eine nette Attraktion, die auch eine gute Kapazität hat - obwohl es mitten in den Ferien war, musste man an der Wildwasserbahn nie warten. Trotzdem dürfte die Bahn gerne etwas länger sein.
Neben dem Start der Wildwasserbahn befindet sich ein heller und freundlicher Anbau mit einem neu eingerichteten Kinderbecken:

Sogar mit Schlangenrutsche:

Im selben Anbau liegt auch der aufpreispflichtige Wellnessbereich:

Neben den hier sichtbaren Becken führt auch noch eine Treppe nach unten zu weiteren Wellness-Angeboten. Sieht wirklich nett aus.
Auch ein Wellenbecken gibt es:

Hier ist direkt die nächste Parallele zum Le Point D'Eau zu sehen: dieses Wellenbecken ist mit dem Becken dort das kleinste Wellenbecken, das ich jemals gesehen habe. Keine zwanzig Meter lang schätze ich die Wasserfläche. Die Wellen sind auch eher Mittelmaß.

Hinter dem Wellenbecken befindet sich das Sportbecken:

Zum Zeitpunkt unseres Besuchs fand irgendein Ferienspaß-Programm statt, sodass dieser aufblasbare Parcours auf dem Wasser trieb. Für die Kinder bot dieser diverse Rutsch- und Spielmöglichkeiten, echt witzig gemacht. Zum normalen Bahnenschwimmen war das halbe Becken dadurch natürlich eher ungeeignet.

Direkt vor dem Sport- und dem Wellenbecken befindet sich dann der Eingang in den Rutschenturm:

Derzeit ist der Rutschenturm nur mit einer Reifenrutsche ausgestattet, das Konzept sieht allerdings noch zwei weitere Rutschen vor, nämlich eine Trichterrutsche und eine Röhrenrutsche.
Das ist die derzeit existierende Rutsche:

"De Slingerling"!

Es handelt sich um eine "T14", also 1400er-Röhrenrutsche, von Boer. Die Rutsche wurde erst Anfang des Jahres 2012 eingeweiht und ist damit noch richtig neu. Zum Rutschen stehen Einzel- und Doppelreifen bereit, allerdings nur eine sehr begrenzte Anzahl. Hier herrscht dringender Verbesserungsbedarf, denn ganze zwei Doppelreifen mitten in den Ferien finde ich sehr dürftig. Auch viele Einzelreifen gab es nicht.

Der Start:


Ein wirklich guter Start, denn im Startbecken herrscht genau die richtige Strömung. So, dass man locker mit dem Reifen starten kann, aber auch nicht so stark, dass der Reifen direkt abhaut, wenn man ihn in die Wanne legt.
Die Röhre ist aufgrund des anliegenden Wohngebietes schallgedämmt worden und daher dunkel von innen. Von außen ist die Rutsche grün:

Die Rutsche ist ganz witzig! Besonders im Doppelreifen rutscht man wirklich wie ohne Reibung durch die Röhre und schaukelt in den Kurven schön nach oben. Dabei ist das Tempo durchgängig relativ hoch. Sehr angenehmes Rutschgefühl und auch für Familien bestens geeignet. Ganz dunkel ist die Rutsche von innen nicht - an der Decke der Röhre lassen Lichtpunkte den Verlauf erahnen.

Die Rutsche endet in der Mitte eines flachen Auslaufbeckens:

Es handelt sich also um eine Art Plumpsauslauf in ein 35 cm tiefes Becken. Wenn man im Reifen landet, schlingert man auf der Wasseroberfläche fast bis zum Ende des Beckens. Da aber auch die Benutzung ohne Reifen nirgendwo verboten ist, haben wir den ersten Rutschvorgang ohne Reifen gewagt - und haben es bitter bereut. Am Ende plumpst man dann nämlich wirklich in das sehr flache Becken, und natürlich bin ich genau auf mein Steißbein gefallen...

Links und rechts erkennt man übrigens deutlich die vorgesehenen Stellen für die anderen zwei geplanten Rutschen. Links wird dem Durchmesser nach zu urteilen die Trichterrutsche enden, rechts die "T12"-Röhrenrutsche. Damit sollte die Rutschenanlage dann deutlich aufgewertet sein, die jetzige Rutsche macht zwar Spaß, bietet aber nach mehreren Rutschvorgängen nicht wirklich viel Abwechslung.
Auch im bzw. am Rutschenturm ist die geplante Erweiterung nicht zu übersehen:

Im Dommelslag gibt es zudem noch ein Außenbecken, welches aber offensichtlich nicht in Betrieb war:



Fazit: Das Bad ist modern, hell und sehr sauber. Das Personal ist im ganzen Bad freundlich und nett, hat uns gut gefallen. Es gibt genügend Becken, auch wenn manche etwas klein sind, und auch die kostenlos nutzbare Textilsauna ist ein Angebot, das nicht viele Bäder haben. Für Rutschenfans ist das Bad allerdings (noch) nicht wirklich interessant, die Wildwasserbahn ist kurz und die Reifenrutsche nach ein paar Rutschvorgängen auch nicht mehr wirklich spannend. Solltet ihr einen Besuch in Erwägung ziehen, wartet lieber noch ab, bis die anderen beiden Rutschen fertig sind, dann dürfte sich ein Besuch lohnen.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.