
- 25-Meter-Sportbecken
- "Malocherhalle": 12,5-Meter-Becken
- 25-Meter-Sprungbecken
- Erlebnisbecken
- zwei Whirlpools
- Kleinkinderbereich
- 25-Meter-Becken (Freibad)
- Whirlpool (Freibad)
- Liegewiese (Freibad)

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (1.9) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
AQUApark Oberhausen
Heinz-Schleußer-Str. 1
46047 Oberhausen Zur Homepage
Aquapark
Aquapark
Oberhausen - besucht am 26.12.10
Der Aquapark liegt in Oberhausen, nicht weit entfernt vom bekannten Einkaufszentrum CentrO und dem Sea Life. Direkt nebenan liegt zudem noch eine Modellbahnwelt.
Der Aquapark ist außergewöhnlich gestaltet: statt Palmen und Dschungelfeeling gibt es hier ein Bergbau-Theming, wie es sonst weltweit noch nicht gibt. Für eine Stadt wie Oberhausen ist diese Gestaltung natürlich sehr passend!


Riesiges hauseigenes Parkaus:


Im Eingangsbereich gibt es ein Restaurant:


Seit Ende 2010 ist das Restaurant mit einer Glaswand vom Rest des Eingangs abgetrennt.
Die Schränke:

An der Kasse wird jeder einzelne in diesen neuen Schließmechanismus eingeweiht. Man bekommt einen Chip, welchen man in das Armband eines freien Schranks steckt. Den Schlüssel mit Chip kann man dann drehen, den Schrank abschließen und das Schlüsselband entnehmen.

Durch die Duschen gelangt man dann ins Bad. Dieses liegt unter einer Glaskuppel, welche im Sommer teilweise geöffnet werden kann. In der Mitte der Kuppel steht ein großer Förderturm, der auch sofort vermuten lässt, was das Theming dieses Bades ist: Bergbau!

Von diesem Turm startet auch die Flugrutsche, die leider immer nur zeitweise in Betrieb ist. Wer beim Ankommen feststellt, dass die Rutsche geöffnet ist, und rutschen möchte, sollte das schnellstmöglich tun, denn bis die Rutsche das nächste Mal geöffnet wird, können mehrere Stunden vergehen. Das Mindestalter zur Benutzung ist 12 Jahre:


Der Start:

Wirkt zwar von oben sehr steil und spektakulär, aber...

...in Wirklichkeit ist es doch eher harmlos. Vom Prinzip her ist die Flugrutsche eine sehr kurze Freefall-Speedrutsche vom Typ SR690. Man rutscht ein kleines Stück, fliegt dann kurz durch die Luft und landet im Sportbecken. Warum die Rutsche erst ab 12 Jahren freigegeben ist, ist mir bis heute ein Rätsel. Viel besser wäre es gewesen, hätte man die Rutsche von ganz oben des Turms starten lassen und einen Flachauslauf gebaut. Dann könnte die Rutsche permanent durchlaufen und der Thrillfaktor wäre auch um einiges höher. Aber anscheinend wollte man nur eine Kinderrutsche.

An dieser Rutsche ist übrigens immer sehr viel Bademeisterpräsenz. An Einstieg und Auslauf steht jeweils ein Bademeister und gibt das Startsignal.
Hinten rechts befindet sich der Durchgang ins Außenbecken, der hinter einer Tür liegt. Dieses ist ganzjährig geöffnet und mit Schwallduschen und Sprudelliegen ausgestattet. Nebenan liegt zudem noch ein großer roter Whirlpool, welcher allerdings geschlossen war.

Neben dem Zugang nach draußen kommt man dann in den Rutschenturm:

Wiegand-Maelzer hat an den Aquapark zwei Röhrenrutschen geliefert. Zum einen wäre das die Xtube (120 Meter lang) und zum anderen eine 100 Meter lange Black Hole. Nach der Xtube im Badeparadies Schwarzwald (Titisee-Neustadt/BW) ist der Tagschacht im Aquapark die längste Xtube Europas.

Der Rutschenturm ist 13 Meter hoch; auch hier findet man wieder Bergbau-Theming:

In der "5. Sohle" starten dann die beiden Rutschen:

Auf der rechten Seite startet eine 1400er-Röhrenrutsche, die mittlerweile als reine Reifenrutsche beschildert ist:

Diese trägt den Namen "Blindschacht" und ist eine von innen weiße Black Hole. Zum Rutschen stehen Einzel- und Doppelreifen zur Verfügung. Anfang 2010 durfte man auch noch ohne Reifen rutschen, mittlerweile ist dies verboten.

Einstieg:

Röhre von außen:

Die Rutsche beginnt mit einer hell erleuchteten Helix. Darauf folgt ein dunkles Stück mit einer Lauflichtanlage, welche in verschiedenen Mustern blinkt. Der Rest der recht langen Rutsche ist wieder weiß beschichtet und mit sehr hellen, bunten LED-Strobos ausgestattet. Diese wechseln manchmal so schnell die Farbe, dass man die Orientierung verliert. Mal blinkt es einfarbig, mal ganz bunt. Das letzte Stück macht diese Rutsche recht interessant, leider sind die Übergänge ziemlich ausgeprägt.
Auf der linken Seite startet die grüne Xtube, der "Tagschacht":

Einstieg:

Am Einstieg gibt es keine Ampel, sodass man kaum warten muss. Allerdings kommt man auch nicht sofort dran, da man sich erst durch die Schlange des Blindschachts und die vielen Reifen quetschen muss, um zum Einstieg zu gelangen. Die Rutsche ist echt lustig: nach einigen Kurven mit Daylight-Effekten folgt eine lange Gerade mit Streifen. Danach kommt plötzlich eine Kurve, in welcher man gerade in Doppelreifen so stark nach oben schaukelt, dass man sich fast überschlägt. Es folgen noch zwei solcher Kurven, bevor man im Landebecken abgebremst wird. Das ist die beste Oval-Reifenrutsche, die ich je gerutscht bin! Xtubes finde ich übrigens deutlich besser als Magic Eyes, gerade wegen der erwähnten Schaukelkurven.
Rutsche von außen:

Beide Rutschen enden nebeneinanderin einem schön gestalteten Bereich:

Nun folgende Fotos stammen vom Tag der offenen Tür am 6. Dezember 2009, als noch kein Badebetrieb möglich war.
Der Aquapark ist unterteilt in mehrere Reviere:

Das besondere am Aquapark ist das Theming. Überall findet man Informationstafeln zum Thema Bergbau:

Großzügiger Kinderbereich mit Grubenpferd:


Um den Förderturm herum befindet sich ein Erlebnisbecken mit Sprudelliegen und Strömungskanal:

Der Kanal führt auch unter dieser Brücke hindurch, welche einen Zugang zu einem der Whirlpools darstellt:

Neben dem vielen Bergbau-Theming darf natürlich auch etwas Grün nicht fehlen:

Die "Malocherhalle" liegt in einem separaten Raum:

Das Becken der Malocherhalle ist mit einem schwarzen (!) Hubboden ausgestattet:

Zusätzlich wird der Bereich stilvoll mit Farbwechsellicht beleuchtet:

Die Sportlichen können im riesigen 25-Meter-Becken ihre Bahnen ziehen:

Am Wochenende ist die Nutzung des Sportbeckens im Preis für das Erlebnisbad enthalten. Umgekehrt ist dies allerdings nicht der Fall, d.h. man kann auch das Sport-Revier einzeln buchen, kommt dann allerdings nicht ins Erlebnis-Revier.
Sowohl vom Bad als auch vom Eingangsbereich aus kann man den Schwimmshop "Konsum" betreten:

Im Sommer wird zusätzlich das "Freibad-Revier" eröffnen:

Dieses ist mittels diesem eindrucksvollen Stollen zu erreichen:

Fazit: Der Aquapark ist definitiv eine Bereicherung für das sonst so rutschenarme Ruhrgebiet. Seine ausgezeichnete Lage direkt am Sea Life und Centro sowie sein außergewöhnliches Bergbau-Theming machen den Aquapark zu einem idealen Ausflugsziel. Die Rutschen sind ebenfalls recht gut, was allerdings fehlt, ist eine richtige Speedrutsche.
User-Kommentare zu diesem Bericht
dustin schrieb am 11.08.2016 - 15:25 Uhr: ich hasse den arschlochpark weil die ströhmung viel zu strömich ist und die kleinen kinder alle ins wasser pissen und kakka machen also habe ivh gemaacht werden wahrscheinlich alle mache oder?würde mich um antwort freuen:( ficker |
dustin schrieb am 11.08.2016 - 15:16 Uhr: ich finde das schwimmbad svheise weil man da die ganze zeit irgendwo stevken bleibt und nass ist |
Kati schrieb am 26.05.2015 - 16:12 Uhr: Ich war heute zum ersten mal im Aquapark Oberhausen und am besten fande ich die Rutsche Tagschacht. Alleine ist es ziemlich öde,obwohl dchon ein gutes Tempo drauf hat. Aber zu zweit ist es richtig gut. Es gab leider nur Einzelreifen, also haben wir uns entweder gegebseitig festgehalten oder sind auf einem Reifen gerutscht Zu zweit hat man so ein Tempo drauf, dass der Reifen fast umkippt,wirlich top |
84ck80n3 schrieb am 10.05.2015 - 17:22 Uhr: Ich kann Eure Bewertung absolut nicht nachvollziehen, außer Ihr bekommt dafür Kohle. |
Julia schrieb am 07.04.2015 - 16:38 Uhr: Ich wollte noch hinzufügen, dass es irgendwie cool gewesen wäre, wenn so einen Wildwasserkanal wie in Gelsenkirchen gibt. Nur hier dann auf Zeche gethemt, in dem das ganz z.B. durch einen Stollen verläuft. |
Julia schrieb am 07.04.2015 - 16:21 Uhr: Ich war heute zum ersten da. Bedingt durch die Osterferien in NRW, war es natürlich gut besucht. An den Rutschen gab es kleine Wartezeiten, wobei man bei der Blindschacht, aufgrund der Ampel deutlich länger stand. Mitlerweile kann man auch beide Rutschen ohne Reifen berutschen. Die Blindschacht wurde auch permanent Bodyslight genutz. Gut fande ich, dass sich für die Tagschacht links und die Blindschacht rechts angestellt wurde. Falls an der Tagschacht mehr los war, wurde man auch sofort durch gelassen, wirklich top :). Ob man jetzt beide ohne Reifen nutzen kann, weiss ich nicht, aber viele haben es gemacht. Besonders bei der Tagschacht macht es Spaß, wenn man auf dem Rücken rutscht und die Beine in der Luft hat, so wird man schön hin und her gedreht :), aber auch mit Reifen macht es Spaß, bei manchen Kurven, wirft es einen fast um. Schade fande ich, dass es nur Einzelreifen gab. Die Blindschaft an sich finde ich super und verliert auch ab und zu die Orientierung, die Zeitmessung stachelt zu weiterem rutschen an. Die Übergänge finde ich aber sehr spürbar ( Ich bin einmal auf den Schienbeinen gerutscht und je schneller ich wurde, um so unangenehmer war es), des Weiteren ist die Ampel sehr unglücklich angebracht, denn wenn man in der Rutschte sitzt, sieht man sie nicht :D, aber wenn man bei seinem Hintermann nett fragt, sagt er auch gerne bescheid, wann Grün. Nach einiger Zeit,hat es sich auch so eingespielt, dass der Nachfolgende Rutscher bescheid sagt. |
Henrik schrieb am 15.12.2014 - 19:11 Uhr: @Marc |
Marc schrieb am 24.10.2014 - 09:48 Uhr: Meine Freundin und ich habe am Mittwoch Ihr Bad zum ersten und zum letzten Mal besucht. Noch NIE habe ich so ein verdammt grauenvolles Schwimmbad erlebt!!!! |
matti bandelow schrieb am 30.07.2014 - 16:19 Uhr: ist das im bad ein echter Förderturm???????? |
Frederic schrieb am 15.06.2014 - 18:57 Uhr: Das schwimmbad ist hammer geil ich war am15.06.14 dort die rutschen sind sehr cool vorallem die xtube sehr kurvenreiche bahn. Becken sind herrlich warm. Grosser aussenbereich und die flugrutsche. Doch es gibt zwei kleine mankos:,,Das schwimmbad ist sehr gut besuch man sollte deswegen früh morgens kommen oder abends am WE. Manko2 :ES GIBT NICHT VIELE DUSCHEN . Aber ansonsten ein cooles bad .Ansonsten noch :DAS SCHWIMMBAD HÄTTE EINE BESSERE BEWERTUNG VERDIENT. |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.