
- 25-Meter-Becken
- Erlebnisbecken mit Strömungskanal und Außenbereich
- zwei angrenzende Becken
- Whirlpools
- Wintergarten

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.6) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Lentebad
Lentemorgen 13
6903 CT Zevenaar Zur Homepage
Zwembad
Lentebad
Zevenaar (NL) - besucht am 09.06.12
"Frühling das ganze Jahr" - so könnte das Motto des Lentebades lauten, denn "Lente" bedeutet auf Deutsch Frühjahr. Das Lentebad liegt in Zevenaar, einer Ortschaft unmittelbar hinter Emmerich auf der niederländischen Seite. Das kleine Hallenbad bietet nur eine einzige Rutsche, da wir aber ohnehin in der Stadt ein wenig einkaufen waren, bot sich ein Besuch im Bad an. Nur für dieses Bad wären wir natürlich nicht extra in die Niederlande gefahren...


An der Kasse wird man freundlich empfangen und zahlt für zwei Stunden 3,75 Euro. Ein sehr fairer Preis, allerdings sollte man vorher genauestens die Öffnungszeiten des Bades studieren, denn samstags beispielsweise ist es lediglich von 13:30 bis 16 Uhr geöffnet! Nach dem Bezahlen erhält man eine Magnetkarte, mittels welcher man den Umkleidebereich betreten kann.

Der Umkleidebereich ist sehr sauber, obwohl es - wie in den Niederlanden meist üblich - keine Trennung zwischen Straßenschuh- und Barfußbereich gibt. Eigentlich soll man wohl sogar schon ohne Schuhe den Bereich betreten, daran hielt sich aber eigentlich niemand. Die Schränke schließt man übrigens mit einem Euro ab, der nur Pfand ist und nach Öffnung des Schrankes wieder ausgespuckt wird. Das ist in anderen niederländischen Bädern oft anders, dort werden meist 20 Cent fällig, die einbehalten werden.
Jetzt aber ab in die Schwimmhalle!

Das Bad ist, wie man erkennen kann, nicht gerade groß und eher altmodisch gestaltet. Zentraler Punkt ist das 25-Meter-Becken, welches einen Großteil der Halle einnimmt:

An der Stirnseite des Beckens gibt es ein 1- und 3-Meter-Sprungbrett:


Und ums 25-Meter-Becken herum verläuft auch die Wasserrutsche, die über eine steile Treppe zu erreichen ist:


Die Rutsche ist eine klassische "IJssel" von Boer, eine normale Großwasserrutsche eben. Die Besonderheit ist, dass die Rutsche teiweise offen und teilweise geschlossen verläuft. Baujahr der Bahn ist 2006, die Rutsche ist also noch vergleichsweise neu.

Der Start:

Zuerst macht die Rutsche eine Linkskurve und verläuft dann parallel zum Becken:


Dieser erste Teil der Bahn ist dunkel und es gibt einen Sternenhimmel als Lichteffekte:


Danach verläuft die Bahn offen weiter:

Wie man auf dem Foto erkennen kann, hat die Gerade ein recht ordentliches Gefälle. Und das merkt man! Denn man beschleunigt hier wirklich überraschend stark und wird sehr schnell. Hätte ich bei dieser Rutsche echt nicht gedacht.

Nach der Geraden kommt eine weitere Linkskurve und man ist nun genau gegenüber vom Rutschenstart, auf der anderen Seite des 25-Meter-Beckens:

Die letzten Meter der Rutsche sind wieder übertunnelt, diesmal aber nicht dunkel:

Mit dem zuvor gesammelten Speed donnert man hier in eine Schleuderkurve mit Richtungswechseln, in denen man schön von links nach rechts geschmissen wird. Wirklich heftig!

Plumpsauslauf ins Becken:

Die Rutsche ist zwar mit knapp 58 m nicht besonders lang, aber überraschend schnell und durch die drei unterschiedlichen Formen (Black Hole, offen und Tunnelrutsche) auch abwechslungsreich. Leider sind die Nähte beim Rutschen spürbar, was aber nicht übermäßig stört. Insgesamt also eine wirklich nette Rutsche, fast schon ein Geheimtipp.
Hinter dem Rutschenauslauf schließt sich das Kinderbecken an:

Durch die Brücke rechts im Bild gelangt man mittels Schwimmkanal ins Erlebnisbecken.
So sieht es aus:

Am Beckenrand gibt es zwei Whirlpools und Sprudelliegen:

Auf der linken Seite ist ein kleiner Strömungskanal zu finden:


Überblick übers Becken:

Unter der Brücke im Hintergrund her gelangt man in den Außenbereich:

Das Becken gleicht dem Außenbecken im Tropiqua Veendam wie ein Ei dem anderen - selber Architekt? Auch das Außenbecken im Schwimmbad Rozengaarde in Doetinchem sieht fast gleich aus...
Innen ist ans Erlebnisbecken noch eine Art Lehrschwimmbecken angegliedert:



Schräg gegenüber gibt es noch einen Wintergarten:


Und natürlich die obligatiorischen Kräuterwannen und Dampfbadkabinen, die selbstverständlich extra kosten:



Fazit: Das Lentebad ist ein ganz nettes Bad für zwischendurch, denn die Rutsche macht Spaß und es gibt im hinteren Bereich einige nette Becken. Eine lange Anreise nur für dieses Bad lohnt sich aber absolut nicht, dafür gibt es einfach viel zu wenig Abwechslung. Wer sich aber nach einem Einkaufsbummel in Holland ein wenig entspannen oder austoben will, ist im Lentebad an der richtigen Adresse. Denn hier bekommt man für kleines Geld vergleichsweise viele Angebote.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.