
- 25-Meter-Becken
- Lehrschwimmbecken
- Erlebnisbecken
- Strömungskanal
- Außenbecken
- Spielbecken
- Kleinkinderbereich

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (2.2) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Düsselstrand
Kettwiger Str. 50
40233 Düsseldorf Zur Homepage
Stadtwerke/Düsselstrand
Düsselstrand
Düsseldorf - besucht am 03.06.12
Der Düsselstrand ist das Freizeitbad der Düsseldorfer Stadtwerke. Das Bad liegt direkt an einer Hauptstraße im Stadtteil Flingern und ist in einen Wohnblock integriert. Zu erreichen ist das Bad entweder mit dem PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln, denn direkt vor dem Bad halten mehrere Bus- und Stadtbahnlinien und auch der S-Bahnhof Flingern ist fußläufig zu erreichen. Zum Parken steht ein hauseigenes Parkhaus zur Verfügung, welches allerdings Parkgebühr kostet. Um gleich mit dem verbreiteten Vorurteil aufzuräumen: die Hygiene im Bad war deutlich besser, als sie in vielen Fällen diskutiert wird! Auch wurde das Bad dieses Jahr gründlich saniert.

Das Gebäude von außen:

Eingang:

Es gibt Tarife für 90 Minuten sowie Tageskarten. Die Tageskarte für Erwachsene kostet regulär knapp 10 Euro, was ich doch recht happig finde. Unter der Woche gibt es aber Sparangebote, sodass der Preis erträglich ist. Kinder zahlen 6,30 für einen Tag. Nur diese beiden Zeitfenster anzubieten, finde ich etwas unvorteilhaft. Eine 3-Stunden-Karte beispielsweise ist bei fast allen Bädern üblich und zwingt einen nicht zum Kauf einer viel teureren Tageskarte.
Aus den Umkleiden, die eine Etage höher liegen als das Bad selbst, betritt man die Schwimmhalle an einer Art Lehrschwimmbecken:

Dieses Becken ist recht klein, bietet aber mit einer Schlangenrutsche, Wasserballtoren und Basketballkorb allerlei Spielmöglichkeiten.
Dahinter schließt sich das Sportbecken an:

Kleinkinderbecken mit Wasserpilz und darüber befindlicher Ruhegalerie:

Das runde "Bewegungsbecken":

Dahinter kann man in der Nische einen Whirlpool erahnen.
Rechts neben dem Bewegungsbecken liegt das Hauptbecken in diesem Bereich, das Erlebnisbecken:

Ins Erlebnisbecken sind Sprudelliegen, Grotten, Schwallbrausen sowie ein Durchschwimmkanal ins Außenbecken integriert. Das Außenbecken liegt unter einer Art Glasdach, was wir aber nicht fotografiert haben.

Außerdem führt auf der im Hintergrund erkennbaren Mauer im Erlebnisbecken die sogenannte "Flussrutsche" entlang, eine weiße Riverslide (Typ 1500) von Kanab. Diese ist laut Referenzliste 22 Meter lang. Gerutscht werden darf entweder mit oder ohne Reifen, die Reifen darf man auch nach dem Rutschen noch im ganzen Becken benutzen. Die Bahn ist vergleichbar mit der blauen Reifenrutsche im Aggua Troisdorf, die einen ähnlichen Verlauf hat. Die Rutsche führt sehr viel Wasser und ist von der Geschwindigkeit her eher gemächlich.

Hier erkennt man den Großteil der Rutsche sowie drum herum den Strömungskanal:

Ein weiterer Whirlpool und im Hintergrund der Durchgang zum Außenbecken:

Unser Hauptbesuchsgrund war natürlich die große Rutsche. Der Aufgang in den Rutschenturm:


Die Rutsche hat zwar eine Anleitung von Hartwigsen, die Bahn selbst stammt aber von Kanab. Es handelt sich um eine sechs Meter hohe, gewöhnliche Großwasserrutsche mit Tunnelabdeckung, die offenbar nachträglich verdunkelt wurde.
Der Start:

Die Rutsche ist mit 53 Metern recht kurz, das Layout macht aber Spaß. Im ersten Teil beschreibt die Rutsche eine Linkshelix, dann folgt ein Richtungswechsel und als Finale gibt es eine recht lange gerade Strecke, in der man schön beschleunigt und ordentlich herumgeworfen wird. Auch der Richtungswechsel kommt knackig. Wirklich eine überraschend spaßige Rutsche! Leider gibt es überhaupt keine Lichteffekte, die vollkommene Dunkelheit wird aber zwischendurch von Löchern in der dunklen Beschichtung unterbrochen.
Da man die Rutsche von außen überhaupt nicht sehen kann, war auch ein Foto des Rutschenlayouts nicht wirklich möglich:

Das Landebecken:

Fazit: Vom Düsselstrand waren wir positiv überrascht! Im Gegensatz zur weitläufigen Meinung ist es wirklich sauber im Bad und die Rutschen machen trotz ihrer Kürze doch recht viel Spaß. Außerdem gibt es viele Becken im Düsselstrand und auch die Dekoration ist gelungen. Lediglich der Eintrittspreis ist relativ hoch. Für Familien mit Kindern ist das Bad auf jeden Fall empfehlenswert, da auch für die kleinen Badegäste genügend Angebote zur Verfügung stehen. Hartgesottene Rutschenfans sollten aber lieber ein paar Kilometer weiter fahren und das Aqualand in Köln besuchen.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Zu diesem Bericht gibt es noch keine Kommentare. Schreibe doch den Ersten!Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.