
- Wellenbecken mit Strömungskanal
- Lazy River
- Whirlpool
- 25-Meter-Becken
- Außenbecken
- Kinderbereich mit Piratenschiff und Turborutsche

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (1.4) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
Aquana Freizeitbad
Willy-Brandt-Ring 100
52146 Würselen Zur Homepage
Euregio-Kolleg
Aquana
Würselen - besucht am 06.04.10
Das Aquana liegt in Würselen, einer kleinen Stadt in der Nähe von Aachen. Besucht wird das Bad aufgrund seiner Lage nicht nur von deutschen, sondern auch niederländischen und belgischen Gästen. Das Bad zählt zu den bekanntesten in NRW und ist wegen der einzigartigen Attraktion "Master Blaster" überregional bekannt.

Der Parkplatz war angenehm leer:

Dies lag wohl aber auch daran, dass dies der erste frühlingshafte Tag des Jahres war und somit kaum jemand auf die Idee kam, den Tag in einem Hallenbad zu verbringen.
Eingangsbereich:

Links und rechts befindet sich je eine Kasse. Rechts ist zudem die Gastronomie. Nach vorne weg kann man direkt in die Schwimmhalle blicken (ist leider schlecht erkennbar):

Umkleiden gab es bei diesem Besuch mehr als genug:

Schränke:

Die Schränke schließt man mit der Karte ab, welche man an der Kasse erhält.
Wenn man das Bad betritt, steht man in einer mit Grünpflanzen gefüllten Blechhalle, was durchaus an eine Messehalle erinnert. Unter dem Dach hängen alle möglichen europäischen Flaggen, vermutlich, um seine Lage in der "Euregio" zu unterstreichen. Der allgemeine Eindruck ist aber sehr angenehm - die Luft ist nicht stickig und alles wirkt recht weitläufig.

Auf der linken Seite der Schwimmhalle befindet sich das 25-Meter-Becken mit Sprungbrettern:


In der Mitte befindet sich das Wellenbecken und etwas erhöht ein Whirlpool:


Das Becken beginnt ganz flach und wird nach hinten hin tiefer. Im hinteren Bereich des Beckens gibt es außerdem einen Strömungskanal:

Im Jahr 2007 wurde diese Röhrenrutsche ins Bad gebaut:

Für die Röhrenrutsche wurde der "Tsunami", eine Flutwelle, entfernt. Ich habe diese Welle nie erlebt, habe aber gehört, dass sie sehr heftig war. 2007 wurde die Welle dann entfernt und stattdessen die Rutsche gebaut.
Aufstieg zur Rutsche:

Es handelt sich um eine 75,5 Meter lange Black Hole von Wiegand-Maelzer:

Die Starthöhe beträgt laut Typenschild genau 8,88 Meter.
Einstieg der Rutsche:

Etwa 10 Zentimeter über dem Einstieg befindet sich ein richtig dickes Rohr. Man hat keine Chance, im Stehen zu starten, sondern man muss sich in den Einstieg setzen. Ob das beabsichtigt ist, weiß ich nicht.
In der ersten Hälfte der Rutsche blinken Stroboskope, deren Frequenz immer schneller wird. Danach gibt es ein paar Lauflichtringe:

Die Röhre verläuft komplett im Inneren der Halle:

Hier durchbricht die Rutsche dann die Wand und nach einem letzten Jump landet man mit Schwung im Wildwasserkanal. Genau an dieser Stelle befand sich der erwähnte "Tsunami":

Sofa-Auslauf der Rutsche:

Womöglich wäre die Welle tatsächlich besser gewesen. Die Rutsche ist nicht besonders angenehm verfugt und die Effekte nicht wirklich spannend. Für Kinder vielleicht geeignet. Den Schwierigkeitsgrad "Medium" hat die Rutsche nicht wirklich verdient.
Einen Vorteil hat die Rutsche aber: die Zeitmessung:

Kommen wir nun zum Highlight des Aquana. Einzigartig in unserer Region und wirklich spaßig: der Master Blaster!

Die 110 Meter lange Rutsche darf nur mit Reifen benutzt werden. Eine Menge Sicherheitshinweise für eine Reifenrutsche:

Einstieg:


Am Anfang gibt es einen kurzen Drop nach unten:

Doch dann geht es bergauf! Durch starke Wasserdüsen wird man mitsamt Reifen bergauf geschossen:

Und das ganze dreimal:

Nach den Auf- und Abwärtsstrecken führt die Rutsche nach außen:

Dort geht sie dann in eine normale Röhre über, in welcher man stark hin- und hergeschleudert wird:

Am Ende gibt es einen Jump und man bleibt abrupt stehen:

Wie die Black Hole endet auch der Master Blaster im "Lazy River", dem Wildwasserkanal:

Der Kanal führt um das ganze Bad herum, auch durch diesen Tunnel:

Dann mündet er ins Wellenbecken:

Das größte Manko des Bades ist, dass man seinen Reifen nach dem Rutschen des Master Blasters nicht abgeben muss. Man darf diesen auch in den Wildwasserkanal und ins Wellenbecken mitnehmen. So kann es passieren, dass man sehr lange auf einen Reifen warten muss, denn die Wenigsten geben ihn nach dem Rutschen ab. Ich frage mich aber, ob man das verhindern kann. Am Tag unseres Besuchs gab es zum Glück gar keine Wartezeiten.
Überall sind Pflanzen:

Im hinteren Bereich des Bades liegt eine weitere Attraktion: das Piratenschiff!

Wer denkt, nur Kinder können hier ihren Spaß haben, der irrt sich gewaltig. Hier gibt es nämlich eine Attraktion, die wirklich Spaß macht.
Schiff von einer anderen Perspektive:

Eigentlich dürfen nur Kinder bis 10 Jahre diesen Bereich betreten, doch wir durften auch drinbleiben. Solange man sich nicht rücksichtslos verhält, sagt kein Bademeister was.

Hier sieht man nun endlich die Attraktion des Schiffs: die Turborutsche:

Rutschanleitung auf Deutsch und Niederländisch:

Einstieg:

So sieht die ganze Rutsche aus:

Am Anfang gibt es ein kleines Gefälle, dann folgt eine Kurve nach links:

Auch diese Rutsche führt nach draußen:

Dort macht die Röhre eine kleine Kurve und führt wieder zurück in die Halle:

Typischer Turborutschen-Auslauf:

Auslaufbecken:

Das Becken sieht zwar ausreichend lang aus, doch das täuscht. Für schnelle Rutscher ist das Becken definitiv zu kurz! Einmal war ich so schnell, dass ich über das hintere Ende des Beckens, welches leicht angeschrägt ist, hinweggerutscht und somit auf den Fliesen gelandet bin. Ganz lustig, aber auch schmerzhaft. Aber nun ist mir auch klar, warum die Rutsche nur bis 10 Jahre freigegeben ist...
Insgesamt hat uns die Rutsche aber überzeugt aufgrund der Richtungswechsel und der doch recht hohen Geschwindigkeit. Die Rutsche fanden wir deutlich besser als die Black Hole!
Der Auslauf befindet sich direkt neben dem Master Blaster:

In den Bereich des Piratenschiffs darf man sogar die Speisen und Getränke aus der Gastronomie mitnehmen:

Zum Abschluss noch ein Überblick über die Halle und den Master Blaster:

Fazit: Das Aquana gehört auf jeden Fall zu den besten Bädern in NRW. Die Master-Blaster-Rutsche ist in dieser Region sonst nirgendwo zu finden und die Kinder-Turborutsche ist überraschend gut. Der Eintrittspreis ist auch mehr als angemessen! Sonst ist das Bad zwar nicht besonders groß, doch trotzdem kann man hier gut viele Stunden verbringen. Und obwohl es mitten in den Ferien war, war es richtig leer im Bad!
User-Kommentare zu diesem Bericht
Patrick Lindner schrieb am 23.10.2016 - 11:26 Uhr: War gestern das erste mal im Aquana und muss sagen, dass mir das Bad nicht gefallen hat: |
Robert schrieb am 10.07.2015 - 23:04 Uhr: Ich war da zuletzt als die neuste rutsche eröffnet wurde... |
David schrieb am 28.12.2014 - 13:32 Uhr: War gestern dort. Die Fugen in der orangen und in der Turborutsche sind richtig stark ausgeprägt. Man ist froh, wenn die Fahrt vorbei ist. Der Msater Blaster ist toll, jedoch gerechtfertigt das nicht die Bewertung von 1,4. |
Anna schrieb am 26.06.2013 - 15:04 Uhr: Ich habe diese Welle noch mit gekriegt.... Bin aber froh dass sie weg ist. Konnte zwar ganz witzig sein, aber oftmals wurde daraus pure Panik nicht zu ertrinken ... Gab sogar einen Todesfall an der stelle. |
Julia schrieb am 01.09.2012 - 17:47 Uhr: An Christian |
Christian K. schrieb am 20.08.2012 - 23:58 Uhr: Ich schätze eure Seite ja sehr und bin euch teilweise echt dankbar für die ganzen tollen Erfahrungsberichte...aber... |
Die Kommentarfunktion steht derzeit leider nicht zur Verfügung.