
- großes Thermalbecken mit Sprudelliegen, Strömungskanal, Massagedüsen und Poolbar
- Außenbereich
- Dampfbad und Biosauna
- Kneipp-Parcours
- Vitalquelle
- Solegrotte
- Schwefelheilquelle
- Heißbecken
- Kristallsalzstube
- Farb- und Lichttherapie

Gestaltung | ![]() |
Größe | ![]() |
Angebotsvielfalt | ![]() |
Hygiene | ![]() |
Temperatur | ![]() |
Rutschen | ![]() |
Umkleiden | ![]() |
Personal | ![]() |
Eintrittspreis | ![]() |
Gesamtwertung | (1.4) ![]() |
Die Bewertung der Wasserrutsche(n) zählt doppelt! Je niedriger der Score, desto besser die Bewertung.
GALAXY ERDING
Thermenallee 1
85435 Erding Zur Homepage
Therme Erding
8 neue Sommerrutschen im Galaxy Erding!
Erding - besucht am 27.07.14
Die Thermenwelt Erding in der Nähe von München ist zusammen mit dem Kristall Palm Beach das Rutschen-Mekka in Deutschland. Im Jahr 2012 berichteten wir von der gigantischen Freizeitanlage, die eine perfekte Mischung aus Wellness, Action und Wasserspaß bereithält. Bereits damals war der Rutschenpark GALAXY mit seinen 20 Rutschen einfach nur beeindruckend, doch die Unternehmensgruppe Wund legte noch einen drauf: Ende Juli 2014 wurden im Außenbereich acht weitere Rutschen eröffnet. Die beiden alten Outdoor-Rutschen wurden entfernt, sodass der Rutschenpark in Erding mittlerweile Besitzer von 26 Wasserrutschen ist. Das ist deutschlandweit einmalig, nirgendwo sonst gibt es derart viele Rutschbahnen.
Willkommen zurück in Erding!

Um den Bericht übersichtlicher zu gestalten, gehe ich auf den Rest der Thermenwelt, welche sich im Vergleich zu 2012 nicht wirklich verändert hat, nicht gesondert ein. Dieser Bericht konzentriert sich ausschließlich auf die acht neuen Sommerrutschen. Den Bericht zur Therme sowie zum GALAXY Erding findet ihr hier.
Während der rund siebenstündigen Zugfahrt von Velbert nach Bayern hieß es erst einmal zittern. Denn laut Thermenleitung sollten die neuen Rutschen nur bei schönem Wetter geöffnet sein, und dummerweise war für diesen Tag eine Unwetterwarnung ausgesprochen worden. Als wir in Erding ankamen, war es zum Glück trocken und die neuen Rutschen damit in Betrieb. Erleichtert und voller Vorfreude ging es dann nach dem Duschen geradewegs nach draußen.
Und was man dort dann zu sehen bekommt, ist wirklich imposant:

Die bunte Rutschenanlage mitten im Thermengarten sieht bereits von weitem atemberaubend aus. Der Rutschenturm wurde komplett von Wiegand-Maelzer geliefert und beherbergt insgesamt acht Bahnen, wovon sieben aus Edelstahl bestehen und sechs parallel zueinander als Racer verlaufen. Bei unserem Besuch am 28. Juli war der Bereich noch nicht komplett fertiggestellt und sah noch ziemlich nach Baustelle aus, so waren auch vom sechsbahnigen Racer lediglich drei Bahnen in Betrieb und der Weg zum Rutschenturm war nur ein asphaltierter Pfad. Irgendwie hat diese Baustellen-Atmosphäre aber auch ihren Reiz - vielleicht eine neue Theming-Idee?


Hier geht's nach oben:

Der Treppenaufgang ist recht breit konstruiert und ermöglicht auch bei viel Betrieb einen kontrollierten Aufstieg ohne Gedrängel. Das ist hier wirklich gut gelöst.

In 12 Metern Höhe findet man dann die Einstiege aller acht Rutschbahnen - sowie zahlreiche Sonnenschirme, was sehr lobenswert finde:

Wir beginnen ganz links bei der 120 m langen Summer Slide:


Die Summer Slide ist eine recht gewöhnliche Freirutsche aus Edelstahl, die vermutlich als Ersatz für die blaue Outdoor-Slide gedacht ist, welche ja bekanntlich dem Bagger zum Opfer fiel. Rutschen darf man hier ab 7 Jahren.

Der Einstieg:

Die Rutschabstände werden mit einer Ampel geregelt, die über Sensoren gesteuert wird. Die Wartezeiten sind hier recht lang, da sich der Sensor ganz am Ende der ziemlich langen Rutschbahn befindet und somit immer rund 30 Sekunden ins Land gehen, bis der Nachfolgende starten darf. Alle Rutschen werden übrigens mit sehr angenehm warmem Wasser betrieben.
Vom Start aus kann man einen Blick in Richtung Thermenbecken und Kuppel erhaschen:

In schwindelerregender Höhe macht die Rutsche am Anfang eine Rechtskurve und mündet in eine längere Gerade:

Danach folgt eine Links-Rechts-Kombination:


An dieser Stelle der Rutsche gibt es keine Seitenblenden, was beim bloßen Anblick von oben erstmal für etwas Verwunderung sorgt: Kann das gutgehen? Allerdings ist man hier noch ziemlich langsam unterwegs, sodass man kaum aufschaukelt geschweige denn hinausfallen könnte.


Nach der S-Kurve durchrutscht man eine Linkshelix:

Onride-Foto:


Der Verlauf geht nun genauso kurvenreich weiter und beschreibt noch zwei weitere Kreisel mit Richtungswechseln. Bei normaler Rutschlage wird man nicht besonders schnell, bei guter Körperspannung und einem Hohlkreuz geht die Edelstahlrutsche allerdings ordentlich zur Sache und man schwingt in den Richtungswechseln dann auch schön die Kurven hoch. Macht Spaß, eine klassische Wiegand-Edelstahlrutsche!

An der Stelle, an der die Rutsche unter dem Racer (dazu später mehr) herläuft, ist die Bahn als gerade Vollröhre gestaltet:


Nach dieser Geraden passiert man noch einen seichten Linksknick, der wieder offen verläuft...


...und wird nach einer letzten Geraden vom Landebecken aufgefangen:


Die Summer Slide ist ein würdiger Nachfolger der blauen Sommerrutsche, wir fanden sie sogar noch besser als die alte. Die Rutschbahn ist schön lang, angenehm schnell und natürlich erstklassig verarbeitet. Lediglich der Sand von der Baustelle scheuert etwas am Rücken, was man aber wohl kaum vermeiden kann - so gibt es immerhin ein kostenloses Peeling mit dazu.


Kommen wir als nächstes zum "Rainbow Racer":

Dieser hat seinen Start - oder besser: seine Starts - an der frontalen Seite des Rutschenturms:


Der Rainbow Racer ist eine in Deutschland bisher vollkommen einzigartige Rutsche. Die Anlage besteht aus sechs jeweils 98 m langen Edelstahl-Freirutschen, die parallel zueinander verlaufen und am Ende jeweils in eine Steilstrecke münden. Und als besonderes Schmankerl wird diese Rutsche mit Matten benutzt! Außer den beiden Röhren im Alpamare Bad Tölz gibt es sonst keine weiteren Mattenrutschen in Deutschland. Als Außenrutsche ist der Rainbow Racer sogar die einzige Matten-Anlage des Landes. Vom Typ her ist die Anlage vergleichbar mit dem Octopus Racer von ProSlide, mit dem Unterschied, dass diese Rutsche eben aus Edelstahl gefertigt ist und die Anfangsstrecke zum Großteil offen verläuft.


Bei unserem Besuch waren drei der sechs Racer-Bahnen noch nicht ganz fertig, wie man hier unschwer erkennen kann:

Alle Starts sind mit simultan schaltenden Ampeln versehen:

Bei starkem Sonnenlicht ist die Ampelanlage allerdings ziemlich schlecht zu erkennen, sodass man schon sehr genau hinsehen muss, um das Grünsignal wahrzunehmen. Während unseres Besuchs waren noch nicht alle Ampeln funktionsfähig, sodass hier oben ein Mitarbeiter der Galaxy-Crew für die richtigen Abstände sorgte.
Sobald die Ampel Grün zeigt, legt man sich bäuchlings und kopfüber auf die Matte. An den zwei Haltegriffen vorne hält man sich fest:

Das mit recht viel Wasser geflutete Startbecken spült einen nun fast von alleine vorwärts und die wilde Fahrt beginnt. Der Start geschieht hier deutlich reibungsloser als in Tölz, wo es recht schwierig ist, die Rutschmatte in die Röhre zu bugsieren.


Die Rutschen beginnen allesamt mit einem Drop:

Die ersten Meter sind als Röhre ausgeführt:


Nach dem kurzen Röhrenstück verlaufen die Rutschen allesamt parallel in einer offenen Geraden:

Danach geht es in einen Kreisel:


Die drei linken Bahnen beschreiben eine Helix nach links, bei den rechten Rutschen ist der Kreisel entsprechend rechtsherum gewunden. Dabei überkreuzen sich die Bahnen teilweise auch, um eine exakt gleiche Länge aller Spuren zu gewährleisten.


Stückweise sind die Kreisel auch übertunnelt:

Nach dem Kreisel geht es einen weiteren Jump hinunter:

Auch die Jumps und Drops sind bei den Bahnen leicht unterschiedlich. Die beiden äußeren Bahnen bieten am Start einen sehr steilen Drop und am Schluss einen eher flachen, während die innen liegenden Bahnen am Anfang nur einen kleinen Jump vollführen und dafür zum Finale sehr steil und tief nach unten führen. Dadurch ist das Gefälle bei allen sechs Rutschen das gleiche.

Gerade die Bahnen mit dem steilen Jump am Schluss sind mit Matte einfach geil! Man hat das Gefühl, von der Rutsche abzuheben.

Die Krönung ist dann die wellige Finalstrecke:


Diese erinnert ein wenig an eine Kamikaze-Rutsche, denn es sind mehrere Hügel und Stufen eingearbeitet, in denen man immer mehr beschleunigt. Dadurch, dass man kopfüber rutscht, sind die Hügel äußerst heftig und durch das aufspritzende Wasser hat man kaum eine Chance, die Augen offenzuhalten. Bei jeder Stufe wird man schneller und erreicht damit ähnliche Geschwindigkeitkeiten wie auf einer Steilrutsche.


Irgendwann kommt man unten im Landebecken zum Stehen:

Die Landung ist entsprechend hart und unter Umständen kann es sogar passieren, dass man in die Nachbarspur hinüberschlittert - die Begrenzungen der einzelnen Bahnen liegen nämlich unter Wasser, sodass man mit der Matte teilweise darüber hinweg gespült wird. Wenn man die Ideallinie nimmt, gleitet man jedoch schön gerade bis zum Ende des Beckens, titscht mehrfach auf der Wasseroberfläche auf und kommt schließlich zum Stehen.

Soviel kann ich jetzt schon sagen: Der Rainbow Racer ist ganz ohne Zweifel die geilste der neuen Sommerrutschen. Durch die Nutzung mit Matten sind die Rutschen extrem einzigartig, das Rutschgefühl ist was ganz Besonderes und man nimmt die Rutsche durch die Nutzung mit dem Kopf voran viel intensiver wahr als eine vergleichbare Bodyslide. Die letzte Strecke ist nochmal richtig genial und man muss sich echt gut festhalten, da es einen ordentlich rumwirft. Einfach eine erstklassige Rutschenanlage, die dem Kristall Palm Beach fast schon die Pole Position mit den besten Rutschen abjagt. Aber auch nur fast. Innerhalb des GALAXY-Rutschenparadieses ist die Mattenrutsche aber auf jeden Fall eines der Highlights!

Die letzte Rutsche des Turms ist die Trichterrutsche, die 62 Meter Länge misst:

Diese hört auf den Namen "Summer Bowl" und ist die einzige Rutschbahn der Außenanlage, die nicht aus Edelstahl, sondern aus kunterbuntem GfK-Kunststoff besteht. Die Trichterrutsche ist von der Bauart, vom Einstieg und vom Auslauf her identisch mit den ehemaligen "Vortex"-Trichterrutschen von Boer, wie sie z.B. im Center Parcs Vossemeren und in der Sportoase Knokke (beides Belgien) zu finden sind. Da Boer ja bekanntlich kürzlich von Wiegand-Maelzer übernommen wurde, ist es nicht verwunderlich, dass hier ein Trichter in Boer-Bauform entstanden ist. Nebenbei bemerkt ist das Galaxy der einzige Ort in Deutschland, an dem nun tatsächlich zwei Trichterrutschen stehen.

Rutschen darf man hier ab neun Jahren, allerdings ausschließlich ohne Rutschmatte:

Der recht kompakte Start:


Die Rutsche hatte (noch) keine Ampelanlage, die Abstände wurden noch über Aufsichtspersonal der Galaxy-Crew geregelt. An Rutscheneingang und Auslauf waren jeweils Lifeguards positioniert, die sich über Funk abstimmten und den nächsten Rutscher losschickten, sobald der Vorausrutschende die Röhre verlassen hat.

Die Anlaufröhre zum Trichter ist gefühlt deutlich steiler als beim Space Bowl im Indoorbereich des Galaxy. Es geht mit einem Linksknick los:



Darauf folgt eine lange Gerade mit kontinuierlichem Gefälle:


Diese von außen farbenfrohe Röhre ist mit Daylight-Spots bestückt, die die Rutschpartie beleuchten:

In der Geraden baut man nun immer mehr Speed auf und erreicht am Ende eine tatsächlich sehr hohe Geschwindigkeit. Die Fugen sind hier erfreulicherweise gut verarbeitet, was bei den ehemaligen Boer-Trichtern ja teilweise nicht der Fall war. Die Röhre hat auf jeden Fall Turborutschen-Niveau!

Nach der geraden Strecke haut es einen in eine Linkskurve, in der die G-Kräfte plötzlich und kurzzeitig sehr stark werden:

Der Röhrenteil erinnert damit sehr stark an die neue Turborutsche im Allwetterbad Walsum in Duisburg. Dort beginnt die Rutsche ebenfalls mit einem steilen Linksbogen, geht in eine lange, steile Gerade über und führt zum Schluss in einer engen Linkskurve weiter.

In Erding wartet aber nach der Linkskurve im Gegensatz zum Duisburger Exemplar nicht das Auslaufbecken, sondern das eigentliche Herzstück der Rutsche. Denn jetzt geht es in den Trichter!


Auch im Trichter sind die Nähte viel angenehmer verarbeitet als z.B. in Knokke. Man spürt sie zwar leicht, unangenehm ist dies allerdings keineswegs. Allzu viele Runden dreht man hier allerdings nicht, im Vergleich z.B. zum Cycloon im Tikibad Duinrell ist die Geschwindigkeit der Anlaufröhre ja doch ein Stück geringer, drei bis vier Runden sind hier die Regel. Dafür ist die Kapazität jedoch auch höher.


Nachdem man ein paar Mal im Bowl rotiert ist, gelangt man zur Trichtermitte, wo der Eingang in die nächste Röhre wartet:


Nach dem Trichter folgt noch eine sehr lange Gerade, die allerdings nahezu null Gefälle hat:


Auch diese Strecke ist dunkel und bietet Daylight-Spots zur Orientierung. Die Röhre unterquert hier die Wellenstrecke der Racer, führt durch einen Erdhügel und endet auf der anderen Seite des Turms. Durch das fehlende Gefälle wird man hier allerdings so langsam, dass man teilweise schon kurz vor Ende der Rutschpartie vollständig zum Stehen kommt und den Rest paddeln muss.

Nach einer letzten Rechtskurve erreicht man das Landebecken:


Auch dieses erinnert optisch noch sehr stark an die von Boer:

Die Trichterrutsche ist eine solide Highspeedrutsche, die sehr viel Spaß macht und ein überraschend hohes Tempo bietet, zumal die neu gebauten Trichterrutschen der letzten Jahre ja meist eher zahm waren. Diesen Typ der Trichterrutsche mag ich auch deutlich lieber als die komischen AquaBowls, die im Miramar und Aqualand stehen. Uns hat die Rutsche sogar einen Tick besser gefallen als der Space Bowl im Innenbereich, da man im Trichter mehr rotiert und zudem die Anfangsstrecke deutlich schneller ist als beim Space Bowl. Lediglich die Röhre nach dem Trichter ist beim Indoor-Bowl um einiges schneller und besser.


Hier nochmal der komplette Tower auf einen Blick:

Wer denkt, die Sommerrutschen seien vorläufig die letzte Neuheit in Erding, der irrt sich gewaltig. Denn momentan ist außerdem ein riesiger Hotelkomplex sowie ein angeschlossenes Wellenbad mit Crazy River im Bau. Das Gebäude des Wellenbades hat eine ähnliche Größe wie das gesamte (!) Badeparadies Schwarzwald und wird mit Sicherheit gigantisch. Das Wellenbad in der gläsernen Halle soll noch dieses Jahr eröffnet werden. Auch das Galaxy 2.0 ist wohl noch nicht vom Tisch - mal schauen, was die nächsten Jahre noch so alles passiert in der Therme Erding.

Nach dem Rutschen haben wir die verbleibenden Minuten bis zum Regenschauer genutzt, um draußen etwas auf dem "Beach" zu relaxen:


Fazit: Insgesamt hat uns die neue Rutschenanlage mehr als nur überzeugt - wir waren einfach begeistert. Besonders der Rainbow Racer ist eine Attraktion, die in unseren Breitengraden sonst einzigartig ist, durch die Benutzung mit Matten ist es eine sehr intensive und heftige Rutsche mit absolutem Suchtpotenzial. Der Trichter ist auch super und macht mächtig Laune. Die Familienrutsche "Summer Slide" ist da eher von der langsameren Sorte und daher mehr auf Familien ausgelegt, bei richtiger Rutschtechnik kann man jedoch auch hier jede Menge Spaß haben, zudem ist die Rutschpartie sehr lang. Alles in allem ein überragender Rutschenturm, der das Rutschenangebot in Erding um einen beachtlichen Faktor ergänzt. Jetzt noch den Doppellooping, und der Palm Beach ist überholt!
Die Sommerrutschen sind übrigens, wie der Name bereits vermuten lässt, nur in der Sommersaison und nur bei gutem Wetter geöffnet. Des Weiteren gelten unter Umständen eingeschränkte Öffnungszeiten. Wir empfehlen, vor einem geplanten Besuch in Erding anzurufen und sich nach dem Stand zu erkundigen.
User-Kommentare zu diesem Bericht
Jonas Neudorf schrieb am 04.03.2018 - 12:52 Uhr: Hallo, |
Rambo1501 schrieb am 11.07.2017 - 23:01 Uhr: Die 3 Rutschen im Galaxy Erding : |
Sataan schrieb am 30.10.2016 - 13:52 Uhr: Ist schon ein ganz nettes Schwimmbad. |
Waterslide!! schrieb am 09.05.2016 - 09:45 Uhr: Vorgestern war ich erneut in erding und durfte die high fly, die kamikaze und die sommerrutschen ausprobieren. |
Pual schrieb am 26.04.2016 - 16:53 Uhr: . |
Lilli schrieb am 14.10.2015 - 12:51 Uhr: Ein super Bericht. |
Matti schrieb am 19.08.2015 - 12:51 Uhr: Wir war vor gut einem Monat in der Therme. Es war sehr wenig los, da noch keine Schulferien begonnen hatten. Das Galaxy öffnete erst um 14 Uhr, das war uns aber bewusst... Als wir dann um 14 Uhr dort waren und den Wild River rutschen wollten, war dieser geschlossen! Also wollten wir die Magic Eye Rutschen, aber die war auch geschlossen!!! Auch der Sace Glider war zu!!! Dabei hab ich mich am morgen extra nochmal auf der Website erkundigt, ob die Rutschen offen sind! Wir gingen dann zum Bademeister, der sagte, dass mam den Boden an den Auslaufbeckem neu lackiert hätte und die den ... Also sind wir dann die anderen gerutsch, bis dann plötzlich der Wildriver in Betrieb genommen wurde!? Wieder den Bademeister gefragt ob die anderen denn auch öffenten. Man sagte uns eher nicht... Einige Zeit später sind wir dann gegangen.. War aber trotzdem ein toller Tag! |
waterslide!! schrieb am 21.05.2015 - 19:52 Uhr: War heute im Galyxy Erding alles top. Nur die Wartezeiten sind etwas lang. Ansonsten alles sauber und sehr freundliches Personal. |
NummerElf schrieb am 09.04.2015 - 18:14 Uhr: @Aquaslider |
NummerElf schrieb am 06.04.2015 - 14:20 Uhr: @matti bandelow |
NummerElf schrieb am 06.04.2015 - 14:13 Uhr: Wann besucht ihr eigentlich das neue Wellenbad? |
Horst Heinemann schrieb am 09.02.2015 - 17:34 Uhr: wiso heißt du koffer |
Koffer schrieb am 06.12.2014 - 11:54 Uhr: @Julian: |
Horst Heinemann schrieb am 11.11.2014 - 18:52 Uhr: Ich war erst letzten im galaxy.Die Rutschen sind super,doch es war sehr voll. Es war alles sehr sauber und hygenisch doch nur die Therme lohnt sich nicht. Was mich vorallem gewundrt hat, das die Black Mamba so voll war sie ist zwar nichts besonderes aber trozdem geil und schnell. Die anderen rutschen gingen von den Anstshzeiten (bis auf die Trichterrutsche, doch auf den treppen und im Fahrstuhl war es sehr eng (man sollte keine Platzangst haben (: )Im großen und ganzem war es sehr schön, doch den Preis (30 euro) fand ich sehr teuer, denn sogar die Kinder ab 5 mussten 30 hinlegen ( mit einer Familie ist man dann schon (also mit Essen, denn man durfte ja nichts mit hineinnehmen) 200 euro los !!!) |
Jokie schrieb am 24.09.2014 - 13:57 Uhr: Wieso soll das nicht gehen ? |
matti bandelow schrieb am 19.09.2014 - 19:08 Uhr: es heisst ja die Magic eye sei Europas längste rutsche aber die im galaxy Titisee ist Europas längste x tube sie sind aber beide ähnliche rutschentypen wie geht das???? |
Julian (tuberides) schrieb am 21.08.2014 - 22:15 Uhr: @Koffer |
Koffer schrieb am 21.08.2014 - 22:11 Uhr: Zitat: Genial gelöst - zwei Breitrutschen in einem. Warum wird das eigentlich nicht öfter gemacht? |
Koffer schrieb am 21.08.2014 - 22:09 Uhr: Ich hoffe, solche geteilten Berichte werden jetzt nicht euer Standart. Allerdngs eröffnet ja bald das Wellenbad, da werdet ihr wohl sowieso dieses Jahr noch einen zusammenfassenden Bericht schreiben. Ihr könnt das Bad jedenfalls nicht auf 3 Seiten verstreuen! |
Tobi schrieb am 09.08.2014 - 23:00 Uhr: Gefällt |
Froschi schrieb am 29.07.2014 - 10:35 Uhr: Wir sind vor 2 Wochen dort gewesen. "High Fly" ist z. Zt. wegen Umbauarbeiten gesperrt. Die Bauarbeiten für die neuen Sommerrutschen (Aussengelände) waren noch in vollem Gange. Ich denke, die werden wahrscheinlich erst nächstes Jahr fertig. Es wird auch noch an einem Wellenbad und Hotel gebaut. |
ines schrieb am 24.07.2014 - 23:12 Uhr: ich fahre am montag therme erding ich will rutschen aber ich kann nicht schwimmen welche rutschen kann ich rutschen |
MrNigeria schrieb am 21.07.2014 - 17:26 Uhr: Laut Homepage der Therme Erding ist es am 26.Juli.2014 soweit. Die 8 neuen Sommerrutschen werden eröffnet. Würde mich freuen, wenn Tuberides diese möglichst noch in den Sommerferien unter die Lupe nimmt! :) |
Lukas schrieb am 17.07.2014 - 18:22 Uhr: Jede Reise wert! Kann ich nur weiterempfehlen... Der Preis ist zwar recht hoch, diesen begründen aber die Top- Rutschen und das Angebot der Therme. Gastronomie ist auch sehr gut. Was mir an den Rutschen am besten gefällt ist, dass die meisten (außer Space Bowl und Black Mama) auf viele Besucher ausgelegt sind, da oft trotz Hochbetrieb wenig Anstehzeit war. Die Gestaltung der Rutschenhalle sollten sich die Manager mal beim Kristall Palm Beach ein bisschen abgucken:) |
Chris schrieb am 17.07.2014 - 14:33 Uhr: Ende Juli eröffnet ein neuer Aussenrutschenturm mit 8 neuen Rutschen. Das ist aber leider immer noch nicht der seit Ewigkeiten angekündigte große 2. Turm fürs Galaxy sondern eher eine Erweiterung für die alten Freibadrutschen. Immerhin eine Trichterrutsche ist dabei die interessant aussieht. |
Lukas schrieb am 26.05.2014 - 11:50 Uhr: Laut Galaxy Erding sollen irgendwann noch weitere Rutschen kommen. Ein großes Plakat sagt "Comming soon". Nur leider war das über 2-3 Jahre her und immer noch keine Rutschen oder Anzeichen für eine Erweiterung? Wei jemand darüber mehr??? |
rutschenfan aus dortmund schrieb am 04.08.2013 - 10:10 Uhr: Ich war am 1. und 2.8. in der Therme Erding: Es waren ja schon Ferien in Bayern, doch war es nicht so voll. Die meisten Besucher waren Touristen, wie es mir schon im Hotel gesagt wurde. Am besten ist es aber, wenn man in den Abendstunden rutschen geht, da es dann auf den Rutschen fast leer ist. |
Nightshade schrieb am 25.01.2013 - 15:33 Uhr: Wir waren am Sonntag im Palm Beach und die Wettkampfrutsche war definitiv noch nicht geöffnet, obwohl man im Auslaufbecken schon Wasser sehen konnte. |
Stefan schrieb am 02.01.2013 - 20:24 Uhr: Also ich kann die Therme nur jeden Empfehlen. Bin letztes Jahr zwei mal die 800 km pro Strecke gefahren weil es nichts vergleichbares im Ruhrgebiet oder umgebung gibt. |
Raawx schrieb am 02.01.2013 - 17:45 Uhr: Laut www.palm-beach.de ist die Stargate-Rutsche schon seit Ferienbeginn offen. |
tuberides schrieb am 02.01.2013 - 17:04 Uhr: @Raawx: |
Raawx schrieb am 02.01.2013 - 16:48 Uhr: Fahrt ihr wieder ins Kristall Palm Beach oder seid ihr dort schon gewesen nachdem die Rutschenwelt dort erweitert wurde ? |
luke_skywalker schrieb am 01.01.2013 - 14:00 Uhr: Ein sehr schöner Bericht. Da ich bisher jedesmal entweder im Winter oder bei schlechtem Wetter in\'s Galaxy kam, konnte ich noch nie die Außenrutschen ausprobieren sowie nicht bei geöffneter Kuppel rutschen. Ich hoffe diesen Sommer klappt es endlich! |
Aquaslider schrieb am 26.11.2012 - 21:38 Uhr: Das + bei den Rutschen finde ich nicht so absurd. |
MB schrieb am 12.09.2012 - 10:24 Uhr: Nur + bei Rutschen ??? |
marki schrieb am 31.07.2012 - 20:11 Uhr: es gibt übrigens 3 Sommerrutschen!eine ist ganz versteckt! das weiß ich weil ich nicht weit weg wohne und die Therme auf meinem Schulweg liegt! |
Einen Kommentar verfassen